Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IX. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 55.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

568 X. Konsulatwesen. Art. 56. 
Heimatshafens und ihrer Besatzung, endlich ihre Eigenschaft als ein Be- 
standteil der Marine. Die Reichsverfassung hat in vielen Beziehungen die 
Stammesunterschiede der Einzelstaaten konserviert, jedoch nur soweit es sich 
um die inneren Angelegenheiten des Reichs handelt. Wenn Beziehungen zum 
Ausland in Betracht kommen, und dies ist bei der Kriegs= wie bei der 
Handelsmarine besonders der Fall, hat die Gesetzgebung und Politik des 
Reichs es durchaus vermieden, Momente hervortreten zu lassen, die dagegen 
sprechen könnten, daß das Reich ein streng geschlossenes Ganze bildet. Des- 
halb dürfen gemäß § 1, 2 des Reichsges. betr. das Flaggenrecht der Kauf- 
fahrteischiffe v. 22. Juni 1899 R.G. Bl. S. 319 die zur Handelsmarine 
gehörigen Schiffe, d. h. „die zum Erwerbe durch die Seefahrt bestimmten 
Schiffe (Kauffahrteischiffe) mit Einschluß der Lootsen-, Hochseefischerei-, 
Bergungs= und Schleppfahrzeuge“ als Nationalflagge keine andere als die 
Reichsflagge, also auch keine bundesstaatliche Flagge führen und zur Führung 
der Reichsflagge sind die Kauffahrteischiffe nur dann berechtigt, wenn sie 
im ausschließlichen Eigentum von Reichsangehörigen stehen. Den Reichs- 
angehörigen werden gleichgeachtet: offene Handelsgesellschaften und Kommandit- 
gesellschaften, wenn die persönlich haftenden Gesellschafter sämtlich Reichs- 
angehörige sind, andere Handelsgesellschaften, eingetragene Genossenschaften 
und juristische Personen, wenn sie im Inland ihren Sitz haben, Kommandit- 
gesellschaften auf Aktien jedoch nur dann, wenn die persönlich haftenden 
Gesellschafter sämtlich Reichsangehörige sind. Nach §§ 26, 26 a in der 
Fassung der Novelle v. 29. Mai 1901 R. G. Bl. S. 184 findet das Gesetz 
Anwendung auf seegehende Lustjachten, auf ausschließlich zur Ausbildung 
von Seeleuten bestimmte Seefahrzeuge (Schulschiffe) sowie auf solche See- 
fahrzeuge, die für Rechnung von auswärtigen Staaten oder deren An- 
gehörigen im Inland erbaut sind. Machen solche Fahrzeuge von dem Rechte 
zur Führung der Reichsflagge Gebrauch so unterliegen sie den für Kauf- 
fahrteischiffe geltenden Vorschriften. Die Form der Reichsflagge ist durch 
die Präsidial-Verordnung v. 25. Okt. 1867 B.G. Bl. S. 39 näher bestimmt. 
Weder durch diese Verordnung noch durch das Reichsges. v. 22. Juni 1899 
ist den Kauffahrteischiffen verboten, andere Flaggen als die Reichsflagge zu 
führen; sie können auch die Flaggen einzelner Bundesstaaten führen, jedoch 
wird durch diese Flaggen nicht die Nationalität des Schiffs bezeichnet; sie dienen 
vielmehr nur als Abzeichen und haben keine andere Bedeutung als Stadt- 
oder Nummernflaggen; vgl. die Motive zu § 1 des Entwurfs des Ges. v. 
25. Okt. 1867 St. B. Anlagen Bd. II Nr. 19 S. 59. Durch Verordnung 
v. 21. Aug. 1900 R.G. Bl. S. 807 ist näher bestimmt, in welchen Fällen 
die Kauffahrteischiffe die Nationalflagge zu zeigen haben. 
X. Konfulatwesen. 
Artikel 56. 
Das gesamte Konsulatwesen des Deutschen Reichs steht unter der 
Aufsicht des Kaisers, welcher die Konsuln, nach Vernehmung des Aus- 
schusses des Bundesrates für Handel und Verkehr, anstellt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment