Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Konsulatwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 56.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

570 X. Konsulatwesen. Art. 56. 
Rechtsquellen vorhanden find, zu entscheiden, sein. Handelt es sich um 
Gesetze des Deutschen Reichs, so geht im Falle eines zwischen ihnen be- 
stehenden Widerspruchs das spätere dem früheren vor. Staatsverträge, die 
das Reich abgeschlossen hat, werden nach ihrer Verkündung wie gültige 
Reichsgesetze behandelt, also auch hier derogiert das später entstandene Recht, 
mag es auch Vertragsrecht sein, der früheren Rechtsquelle, selbst wenn die 
letztere Gesetzesrecht ist. Was dagegen die im Auslande geltenden Rechts- 
quellen betrifft, so ist davon auszugehen, daß es die Pflicht des Auslands 
ist, die durch gültige Verträge geschaffene Rechtslage anzuerkennen und 
nicht einseitig entgegenstehende Bestimmungen für das eigene Staatsgebiet 
zu erlassen. Für den Konful gilt stets das Vertragsrecht als gültiges 
Reichsrecht. Soweit es im Inland und Ausland verschieden ausgelegt 
wird, ist der Konsul, wie überall, wo es sich nicht um richterliche Ent- 
scheidungen handelt, den Weisungen seiner vorgesetzten Dienstbehörde, also 
der Auslegung, die dem Vertragsrecht von der Reichsverwaltung gegeben 
wird, zu folgen verpflichtet. Abgesehen hiervon bildet allerdings, wie im 
§ 1 des Ges. v. 8. Nov. 1867 zum Ausdruck gebracht ist, das in dem kon- 
sularischen Amtsbezirk geltende Recht des Auslands eine Schranke, die der 
Konsul nicht überschreiten darf. Es ist also nicht zu verhindern, sondern durch 
das Ges. v. 8. Nov. 1867 anerkannt, daß Amtshandlungen der Konfuln, 
die Verbotsgesetzen des Auslands zuwiderlaufen, der den Amtsbezirk be- 
herrschenden Staatsgewalt des Auslands gegenüber rechtswidrig find. 
Das im Art. 56 dem Kaiser über das gesamte Konsulatswesen zu- 
gesprochene Aufsichtsrecht ist durch § 3 des Ges. v. 1867 dem Reichskanzler 
delegiert, der die Aufsicht durch das Auswärtige Amt ausübt. Daß die 
Konsuln Reichsbeamte sind und unter der Aufsicht von Reichsorganen stehen, 
schließt, wie im § 3 näher bestimmt ist, nicht aus, daß sie auch die besonderen 
Interessen der Regierungen der Einzelstaaten wahrnehmen und zu ihnen in 
geschäftlichen Verkehr treten, natürlich unter Aufficht und mit Billigung der 
zuständigen Aufsichtsorgane des Reichs. Im Vertrage mit Baden und 
Hessen Ziff. 6 und im Schlußprotokoll des Vertrages mit Bayern XII Abf. 2 
(B.G.Bl. 1870 S. 657 und 1871 S. 25) ist vorgesehen, daß für die Ein- 
richtung von Reichskonsulaten das Interesse auch nur eines Bundesstaates 
genügen sollte. Natürlich müssen die Konsuln, wenn eine Kollision zwischen 
den Interessen der Einzelstaaten in Frage kommen kann, paritätisch zu Werke 
gehen; dies ist noch besonders durch Art. 3 Abs. 6 R.V. vorgeschrieben. 
Der nach § 4 des Ges. von den Reichskonsuln zu leistende Diensteid weicht 
in seiner Fafsung von der für die anderen Reichsbeamten allgemein fest- 
gestellten Formel ab, da er den besonderen Amtspflichten der Konsuln an- 
gepaßt ist. Wahrscheinlich geschah es, weil man sich z. Z. der Emanation 
des Gesetzes noch nicht zu einer für alle Reichsbeamten passenden Formel 
entschlossen hatte; wenigstens ist die erste, den Diensteid der unmittelbaren 
Bundesbeamten betreffende Verordnung erst später, u. d. 3. Dez. 1867 
B. G. Bl. S. 327 erlassen worden. 
Bei der durch Art. 56 vorgeschriebenen Anhörung des Ausschufses des 
Bundesrats für Handel und Verkehr kann es sich nur um eine gutachtliche 
Außerung handeln. 
Die Amtspflichten der Konsuln beziehen sich, abgesehen von der Be- 
richterstattung über die Verhältnisse des Auslands, namentlich über Handel,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment