Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 57.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

574 XI. Reichskriegswesen. Art. 58. 
Macht zu verstehen ist. Es braucht nicht notwendig gerade Waffendienst 
zu sein. Die bewaffnete Macht, die sich aus dem Heer, der Flotte und 
dem Landsturm zusammensetzt, besteht aus den Wehrpflichtigen nicht allein, 
sondern auch aus Personen, die aus dem Militärdienst einen Beruf machen, 
also freiwillig und über ihre Wehrpflicht hinaus der bewaffneten Macht 
angehören. Dies find alle Militärpersonen, denen die Führung und Aus- 
bildung derjenigen obliegt, die nur zur Erfüllung ihrer Wehrpflicht dienen, 
d. h. Offiziere und Kapitulanten; dazu kommen noch die Militärbeamten, 
welche die Verwaltungsgeschäfte der Armee zu besorgen haben. Das Ver- 
hältnis dieser Personen zum Reiche ist dem der Beamten des Zivildienstes 
grundsätzlich gleichzustellen. Von der Wehrpflicht ist die Militärpflicht zu 
unterscheiden. Die Militärpflicht ist eine vorübergehende Periode der Wehr- 
pflicht. Der Begriff der Militärpflicht beruht auf 8 10 des Reichs-Militär- 
gesetzes und ist dahin festgestellt, daß alle Wehrpflichtigen, wenn fie nicht 
freiwillig in den Heeresdienst eintreten — d. h. freiwillig zur Erfüllung 
der Wehrpflicht, nicht freilich wie die Berufssoldaten — v. 1. Jan. des 
Kalenderjahres an, in welchem sie das 20. Lebensjahr vollenden, der Aus- 
hebung unterworfen, d. h. also militärpflichtig find. Sie haben sich zu 
diesem Zwecke vor den Ersatzbehörden zu gestellen, bis über ihre Dienst- 
verpflichtung nach den Bestimmungen des Reichs-Militärgesetzes endgültig 
entschieden ist, jedoch höchstens zweimal jährlich. Mit der endgültigen Ent- 
scheidung über die Dienstverpflichtung endet also die Militärpflicht. Die 
Wehrpflicht dagegen beginnt mit dem vollendeten 17. und endet mit dem 
vollendeten 45. Lebensjahre nach dem Ges. v. 11. Febr. 1888 betr. An- 
derungen der Wehrpflicht R.G. Bl. S. 11 Art. II 88 24, 35. 
  
Artikel 58. 
Die Kosten und Lasten des gesamten Kriegswesens des Reichs sind 
von allen Bundesstaaten und ihren Angehörigen gleichmäßig zu tragen, 
so daß weder Bevorzugungen, noch Prägravationen einzelner Staaten oder 
Klassen grundsätzlich zulässig sind. Wo die gleiche Verteilung der Lasten 
sich in natura nicht herstellen läßt, ohne die öffentliche Wohlfahrt zu 
schädigen, ist die Ausgleichung nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit im 
Wege der Gesetzgebung festzustellen. 
Art. 58 bestimmt die gleichmäßige Verteilung aller Militärlasten auf 
die Einzelstaaten. Die Militärlasten kann man in drei Kategorien ein- 
teilen: Die Wehrpflicht, die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im 
Kriege und im Frieden (z. B. Ouartierleistung nebst Naturalverpflegung der 
Truppen, Vorspanndienste und Gewährung sonstiger Transportmittel, loer- 
lassung von Grundstücken zu Truppenübungen und für den Kriegsbedarf 
und dergl.) und endlich die Deckung der Kosten der Militärverwaltung. 
Die ersteren beiden Kategorien von Lasten: Wehrpflicht und Natural- 
leistungen — werden von den Militärverwaltungen auf Grund der geltenden 
Militärgesetzgebung unmittelbar auf die Angehörigen und die lokalen Kom- 
munalverbände der Bundesstaaten (Gemeinden) verteilt, die dritte Kategorie, 
die Kosten der Militärverwaltung, sind als Reichseinnahmen von den Einzel-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment