Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 58.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

576 XI. Reichskriegswesen. Art. 58. 
Ausgaben dafür sind nicht anders zu decken wie alle anderen durch das 
Etatsgesetz des Reichs festgestellten Ausgaben. Es werden für sie in erster 
Reihe die eigenen Einnahmen des Reichs verwendet, und nur soweit sie 
nicht ausreichen, können die Matrikularbeiträge herangezogen werden. Wenn 
Art. 58 vorschreibt, daß die Kosten von den Bundesstaaten zu tragen find, 
so zielt diese Bestimmung nicht auf die juristische, sondern auf die wirt- 
schaftliche Seite der finanziellen Beziehungen zwischen Reich und Einzel- 
staaten ab. Denn wirtschaftlich müssen natürlich alle Kosten, die das Reich 
aufwendet, von den Einzelstaaten getragen werden, sei es direkt durch Matri- 
kularbeiträge, sei es indirekt dadurch, daß dem Reich an Zöllen, Steuern 
usw. Einnahmequellen zur Verfügung gestellt werden, die damit der Aus- 
nützung durch die Einzelstaaten verloren gehen. Aber Art. 58 hat seinen 
Schwerpunkt nicht darin, diese selbstverständliche, den Militärausgaben mit 
allen anderen Ausgaben des Reichs gemeinsame Tatsache zum Ausdruck zu 
bringen, sondern die Tendenz des Art. 58 ist, auszuschließen, daß die dem 
Reich durch den Unterhalt für die Armee aufgebürdeten Lasten zum Aus- 
gangspunkt für eine ungleichmäßige, von der sonstigen Ordnung der finan- 
ziellen Beziehungen abweichende Verteilung der Kosten auf die Einzelstaaten 
werden. Dies wird auf dem einfachsten Wege dadurch erreicht, daß die 
Kosten für das Heer aus der Reichskasse bestritten werden, und wenn auch die 
dem Matrikularsystem anhaftenden Mängel und ebenso die Tatsache, daß die 
Belastung mit Zöllen und indirekten Steuern auf die einzelnen Bundesstaaten, 
je nach ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, nicht ganz gleichmäßig wirkt, 
dem von der Reichsverfassung erstrebten Ziele, einer vollen Gleichmäßigkeit 
in, der Verteilung der Militärlasten entgegenstehen, so finden doch absicht- 
liche „Bevorzugungen und Präpravationen“ nicht statt und die Gleichmäßig- 
keit der Kostenverteilung ist immerhin soweit geführt, als sie bei dem durch 
die Verfassung und die spätere Reichsgesetzgebung geschaffenen System, auf dem 
die allgemeine Finanzverwaltung beruht und dem natürlich, wie allen mensch- 
lichen Einrichtungen, ein gewisses Maß von Unvollkommenheit innewohnt, 
überhaupt noch erreichbar ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Ungunst der 
geographischen Lage, die dem Deutschen Reich so schwere Militärlasten auferlegt, 
sich zusammensetzt aus der gleichen geographischen Situation aller Einzelstaaten; 
es ist deshalb nur gerecht, daß alle Einzelstaaten nach gleichem Maßstabe bei- 
tragen müssen, um für diese ihnen allen gleichmäßig anhaftende Ungunst des 
Geschicks durch eine starke Armee eine ausreichende Kompensation zu schaffen. 
Es ist noch zu bemerken, daß für eine Übergangszeit einigen kleineren 
Staaten durch besondere mit Preußen abgeschlossene Konventionen ein zeit- 
weiliger Nachlaß an den für das Reich geschuldeten Matrikularbeiträgen be- 
willigt wurde, um ihnen dadurch eine Erleichterung für die von ihnen für 
die Militärausgaben geschuldeten Beiträge zu gewähren. Dieses Abkommen 
stand an sich mit Art. 58 im Widerspruch, aber die gesetzgebenden Faktoren 
des Reichs — Bundesrat und Reichstag — haben nachträglich das Ver- 
fahren genehmigt und damit war die einer gesetzlichen entsprechende Grund- 
lage geschaffen, von der aus Art. 58 Satz 2 unter den dort genannten 
Voraussetzungen eine Abweichung von der zahlenmäßigen Gleichheit der 
Verteilung gestattet; vgl. die Verhandlungen des Reichstags v. 1867 St. B. 
385, 576 und v. Rönne II 1 S. 149 A. 2 und II2 S. 116 A. 7. 
Art. 58 gilt wie Art. 57 für die Marine ebenso wie für das Heer.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment