Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 59.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

XI. Reichskriegswesen. Art. 59. 577 
Artikel 59. 
Jeder wehrfähige Deutsche gehört sieben Jahre lang, in der Regel 
vom vollendeten zwanzigsten bis zum beginnenden achtundzwanzigsten Lebens- 
jahre, dem stehenden Heere, die folgenden fünf Lebensjahre der Landwehr 
ersten Aufgebots und sodann bis zum 31. März des Kalenderjahrs, in 
welchem das neununddreißigste Lebensjahr vollendet wird, der Landwehr 
zweiten Aufgebots an. 
Während der Dauer der Dienstpflicht im stehenden Heere sind die 
Mannschaften der Kavallerie und reitenden Feldartillerie die ersten drei, 
alle übrigen Mannschaften die ersten zwei Jahre zum ununnterbrochenen 
Dienste bei den Fahnen verpflichtet. 
Inbezug auf die Auswanderung der Reservisten sollen lediglich die- 
jenigen Bestimmungen maßgebend sein, welche für die Auswanderung der 
Landwehrmänner gelten. 
Art. 59, der gemäß III § 5 des Vertrages v. 23. Nov. 1870 B. G. Bl. 
1871 S. 9 ff. auch für Bayern gilt, enthält in Ergänzung des Grundsatzes, 
den Art. 57 für die allgemeine Wehrpflicht gibt, nähere Bestimmungen über 
die Erfüllung der Wehrpflicht und ihre Einteilung in einzelne Abschnitte, 
deren Unterscheidung auf militärtechnischen Gesichtspunkten beruht. Der 
Dienst bei dem stehenden Heere, der in den Dienst bei den Fahnen und 
bei der Reserve zerfällt, der Dienst bei der Landwehr ersten und zweiten 
Aufgebots, zu welchem nach dem Ges. betr. die Verpflichtung zum Kriegs- 
dienst v. 9. Nov. 1867 B. G. Bl. S. 131 noch der Dienst bei dem Landsturm 
hinzukommt, unterscheiden sich voneinander durch die Art der militärischen 
Verwendung der wehrpflichtigen Personen. 
Nach der ursprünglichen Fafsung des Art. 59 war der Dienst bei der 
Landwehr ohne Unterscheidung zwischen Landwehr 1. und 2. Aufgebots auf 
fünf Jahre und die Dienstpflicht bei den Fahnen für alle Truppengattungen 
auf drei Jahre bemessen. Die Einführung der Landwehr 2. Aufgebots 
beruht auf dem Gesetz betr. Anderung der Wehrpflicht v. 11. Febr. 1888 
R.G.Bl. S. 11. Die zwejijährige Dienstzeit für die nicht zur Kavallerie 
und zur reitenden Feldartillerie gehörigen Mannschaften ist zunächst ohne 
ausdrückliche Anderung des Art. 59 durch Art. II § 1 des Ges. betr. die 
Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres v. 3. August 1893 R. G. Bl. 
S. 233 eingeführt worden. Die Geltung dieses Gesetzes war ursprünglich 
auf die Zeit v. 1. Okt. 1893 bis 31. März 1899 beschränkt. Durch Gesetz 
betr. die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres v. 25. März 1899 
R.G. Bl. S. 213 ist die Geltung der Bestimmung bis zum 31. März 1904 
verlängert worden; eine weitere Verlängerung bis zum 31. März 1905 
wurde durch das Ges. v. 22. Febr. 1904 R.G.Bl. S. 65 bestimmt und das 
Ges. betr. änderung der Wehrpflicht v. 15. April 1905 R.GG. Bl. S. 249 
brachte die endgültige Einführung der zweijährigen Dienstzeit für alle 
Mannschaften, ausgenommen die der Kavallerie und der reitenden Feld- 
artillerie, und die jetzige Fassung des Art. 59. 
Dambitsch, Deutsche Reichsverfassung. 37
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment