Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 59.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

XI. Reichskriegswesen. Art. 60. 581 
berufen worden sind; dies gilt für Friedenszeiten. Für die Zeit eines Krieges 
oder einer Kriegsgefahr bleibt dem Kaiser der Erlaß besonderer Anordnung 
vorbehalten; §8 15, 17 des Ges. über den Erwerb und den Verlust der 
Bundes- und Staatsangehörigkeit v. 1. Juni 1870 B. G. Bl. S. 355. Die 
Reserve und die Landwehr sind also auch für die Vorschriften dieses 
Gesetzes gleichgestellt. Dasselbe gilt von den für die Verletzung dieser 
Bestimmungen im § 140 und § 360 Ziff. 3 Str. G. B. gegebenen Straf- 
vorschriften und von den diese Bestimmungen ergänzenden Vorschriften der 
§§ 58—61 des Reichs-Militärgesetzes v. 2. Mai 1874 R.G.Bl. S. 61. Dort 
ist insbesondere bestimmt, daß bei eintretender allgemeiner Mobilmachung 
alle im Auslande befindlichen Personen des Beurlaubtenstandes sich un- 
verzüglich in das Inland zurückzubegeben haben, sofern sie hiervon nicht 
ausdrücklich dispensiert worden sind; § 58. Im Frieden können Mann- 
schaften der Reserve und Landwehr, die nach außereuropäischen Ländern 
gehen wollen, unter Dispensation von den gewöhnlichen Dienstpflichten, 
jedoch unter der Bedingung der Rückkehr im Falle einer Mobilmachung, 
auf zwei Jahre beurlaubt werden. 
Artikel 60. 
Die Friedens-Präsenzstärke des Deutschen Heeres wird bis zum 
31. Dezember 1871 auf Ein Prozent der Bevölkerung von 1867 normiert, 
und wird pro rata derselben von den einzelnen Bundesstaaten gestellt. 
Für die spätere Zeit wird die Friedens-Präsenzstärke des Heeres im Wege 
der Reichsgesetzgebung festgestellt. 
I. Die Friedenspräsenzstärke früher und jetzt. 
II. Die gesetzliche Feststellung der Friedenspräsenzstärke im Verhältnis zum Etat. 
III. Das Motiv für die gesetzliche Feststellung der Friedenspräsenzstärke. 
I. Die Friedenspräsenzstärke früher und jetzt. 
Die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres wurde durch Art. 60 
ursprünglich, d. h. für die Zeit bis zum 31. Dez. 1871, auf 1% der Be- 
völkerung von 1867 festgestellt; die Volkszählung von 1867 ergab die Zahl 
von 299704 Mann. Durch Ges. v. 9. Dez. 1871 R.G.Bl. S. 411 wurde 
für die Jahre 1872, 1873, 1874 die Zahl auf 401659 Mann erhöht 
(unter Zurechnung der süddeutschen Truppen). Die nächste Festsetzung brachte 
das Reichs-Militärgesetz v. 2. Mai 1874 R.G. Bl. S. 45, nach welchem die 
Friedenspräsenzstärke des Heeres an Unteroffizieren und Mannschaften für 
die Zeit v. 1. Jan. 1875 bis 31. Dez. 1881 wie bisher 401659 Mann 
— ohne Anrechnung der Einjährig-Freiwilligen — betragen sollte. Sodann 
traten Erhöhungen ein: auf Grund des Ges. v. 6. Mai 1880 R. G.Bl. S. 103 
auf 427274 Mann für die Zeit v. 1. April 1881 bis zum 31. März 1888, 
auf Grund des Ges. v. 11. März 1887 R. G. Bl. S. 117 auf 468 409 Mann 
für die Zeit v. 1. April 1887 bis 31. März 1894, auf Grund des Ges. 
v. 15. Juli 1890 R.G. Bl. S. 140 (also lange Zeit vor Ablauf des Sep- 
tennats) auf 486 983 bis zum 31. März 1894, auf Grund des Ges. v. 
3. Aug. 1893 R.G. Bl. S. 233 auf 479229 Mann (von nun ab ohne Unter-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.