Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 60.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

588 XI. Reichskriegswesen. Art. 61. 
Mannschaftszahl bis zum Jahre 1910 vorgesehen find, ist eine über diesen 
Zeitpunkt erheblich hinausgehende Dauer seiner Gültigkeit nicht in Aussicht 
genommen. Denn nach den bisherigen Erfahrungen kann — namentlich 
im Hinblick auf die militärische Entwicklung der Nachbarstaaten — nicht 
erwartet werden, daß es in absehbarer Zeit möglich sein wird, ohne eine 
mit dem Wachstum der Bevölkerung — wenn auch nicht notwendig im 
gleichen Verhältnis — zunehmende Ziffer der Friedenspräsenz auszukommen. 
Aber der wesentliche Unterschied zwischen dem jetzt geltenden und dem 
früheren Rechtszustande beruht darin, daß früher nach Ablauf der Geltungs- 
dauer des Gesetzes die Regierungen sich auf das Gesetz nicht berufen konnten, 
während jetzt die in dem Gesetz von 1905 als Maximum bestimmte, i. J. 
1910 zu erreichende Durchschnittsstärke der Friedenspräsenz von 505 839 Mann 
als Minimum festgelegt ist, das durch ein bestehendes, in seiner Gültigkeit 
zeitlich nicht beschränktes Gesetz begründet, nur durch ein neues Gesetz, also 
nur mit der verfassungsmäßigen Zustimmung der Verbündeten Regierungen 
und nicht gegen den Widerspruch Preußens aufgehoben werden kann. Es 
ist jetzt zum ersten Male für die volle Durchführung eines militärisch sehr 
wesentlichen Faktors gesorgt worden, nämlich für die dauernde Integrität 
der durch das Gesetz von 1905 neu begründeten Kadres. Das Moment, 
daß neu begründete Kadres ihre volle Wirksamkeit für die Vermehrung der 
Kriegsstärke erst nach längerer Zeit entfalten können und daher in ihrem 
Bestande möglichst dauernd sichergestellt werden müssen, hat namentlich Graf 
Moltke bei der Septennatsvorlage. von 1887 in der Reichstagssitzung v. 
11. Jan. 1887 geltend gemacht. Ubrigens weist die Verfassung selbst auf ein 
Aternat hin, da fie im Art. 60 die Feststellung der Friedenspräsenz im Wege 
der Gesetzgebung schlechthin vorschreibt, während Gesetze, deren Dauer von 
vornherein begrenzt ist, eine Ausnahme bilden, die nicht vermutet werden kann, 
zumal wenn es sich um eine Angelegenheit handelt, bei der das Bedürfnis 
nach gesetzlicher Regelung dauernd besteht. Auch vom konstitutionellen 
Gesichtspunkt aus ist die gesetzliche Festlegung der Friedenspräsenz jedem 
anderen Zustande vorzuziehen; ohne fie würde nach dem vom Fürsten 
Bismarck in der Reichstagssitzung v. 11. Jan. 1887 St. B. 341 und vom 
Abg. Graf Bethusy-Huc in der Sitzung des konst. Reichstags v. 9. April 1867 
St. B. 644, in der Literatur u. a. von Laband IV S. 84 ff., v. Seydel S. 357, 
Arndt S. 515 f. u. a. vertretenen Standpunkt es lediglich Sache des Kaisers 
sein, in den durch Art. 57, 59 R.V. gezogenen Grenzen auf Grund des 
Art. 68 Abs. 4 R.V. die Friedenspräsenz zu bestimmen; vgl. dagegen die 
bei Meyer 8198 A. 13 S. 732 angeführte Literatur. 
Artikel 61. 
Nach Publikation dieser Verfassung ist in dem ganzen Reiche die ge- 
samte Preußische Militärgesetzgebung ungesäumt einzuführen, sowohl die 
Gesetze selbst, als die zu ihrer Ausführung, Erläuterung oder Ergänzung 
erlassenen Reglements, Instruktionen und Reskripte, namentlich also das 
Militär-Strafgesetzbuch vom 3. April 1845, die Militär-Strafgerichts- 
ordnung vom 3. April 1845, die Verordnung über die Ehrengerichte vom 
20. Juli 1843, die Bestimmungen über Aushebung, Dienstzeit, Servis= und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment