Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 63.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

598 XI. Reichskriegswesen. Art. 63. 
VII. Die Organisation der Landwehr. 
VIII. Die Bestimmung der Garnisonen. 
IX. Die Mobilmachung. 
X. Die Mitwirkung des Ausschusses für das Landheer und die Festungen. 
I. Die Abgrenzung der Kompetenz zwischen Reich und Einzelstaaten 
in Ausehung des Militärwesens. 
Die Bestimmungen der Reichsverfassung über diesen Punkt beruhen 
auf historischen Gründen, auf der politischen Situation, die zur Zeit der 
Gründung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs bestand. 
Hierdurch ist es zu erklären, daß die Regelung dieser Frage nicht nach einem 
klaren, einfachen Gesichtspunkte erfolgte, etwa in dem Sinne, daß die Zu- 
ständigkeit des Reichs entweder bejaht oder verneint wurde, sondern es liegen 
zwei einander durchkreuzende Prinzipien vor, denen gegenüber die von der 
Verfassung eingeschlagene Richtung einen Mittelweg darstellt. Mit dem 
einen Prinzip ist dem Anspruch der Einzelstaaten auf möglichste Schonung 
ihrer historisch überlieferten Rechte, mit dem anderen dem Anspruch des 
Reichs auf Herstellung einer nach außen geschlossenen, für alle militärischen 
Zwecke einheitlich organisierten Armee Rechnung getragen. Die Existenz 
des Reichs beruht darauf, daß souveräne Staaten auf Grund ihres eigenen 
und freien Willensentschlusses sich zu einem neuen Staatswesen verbündet 
haben. Die Bedingung dieses Bündnifses, die in den der Gründung des 
Reichs vorausgegangenen Verträgen zum Ausdruck kam, war es, daß die 
staatliche Selbständigkeit der Einzelstaaten gewahrt werden sollte, und es 
war beabsichtigt, auf das Reich nur diejenigen Staatshoheitsrechte zu über- 
tragen, die notwendig waren, um die Einheit des Reichs nach außen und 
seine militärische Macht dem Ausland gegenüber sicherzustellen und lästige 
Schranken des inneren Verkehrs zu beseitigen. Das Reich bedurfte also 
einer Armee, die dem Ausland gegenüber nichts davon erkennen ließ, daß 
sie aus den Kontingenten verschiedener Staaten zusammengesetzt war; sie 
mußte so umgeschaffen werden, wie wenn sie aus einem einzigen Guß ent- 
standen wäre, um fähig zu sein, einem einzigen Willen zu gehorchen. 
Andererseits würde es dem der Reichsverfassung zugrunde liegenden Prinzip 
von der staatlichen Selbständigkeit der Einzelstaaten widersprochen haben, 
wenn eine völlige Lossagung von dem Instrument, das wie kein anderes 
für die Staatsmacht wesentlich ist, ein völliger Verzicht auf die Armee den 
Einzelstaaten durch die Verfassung selbst auferlegt worden wäre. Mindestens 
von den größeren Bundesstaaten hätte dies damals nicht verlangt werden 
können. Die kleineren Bundesstaaten haben allerdings im Wege der Militär- 
konventionen schließlich doch auf die Selbständigkeit in der Militärverwaltung 
verzichtet, und die Rechte auf ihr Militärkontingent, die ihnen durch die 
Verfassung übrig gelassen waren, freiwillig zum größten Teile auf Preußen 
übertragen, aber es ist im Hinblick auf die allgemeine staatsrechtliche 
Stellung der Einzelstaaten von großer Bedeutung, daß dieser Verzicht frei- 
willig im Wege der Konvention geschehen und nicht den Einzelstaaten durch 
die Verfassung aufgenötigt ist. 
Das Ergebnis dieser für und gegen die Einheit des Heeres und für 
und gegen die Rechte der Einzelstaaten bestehenden Erwägungen war ein 
Kompromiß, das unter folgenden Bedingungen angenommen ist: Das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment