Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 63.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

606 XI. Reichskriegswesen. Art. 63. 
VI. Die Bestimmung des Präsenzstandes 
und der Gliederung und Einteilung der Kontingente. 
Das Recht des Kaisers den Präsenzstand zu bestimmen, bedeutet, daß 
der Kaiser durch Beurlaubungen vorübergehend Verminderungen und durch 
Einberufung der Reserven vorübergehend Erhöhungen anordnen kann. So- 
weit dadurch für den Jahresdurchschnitt die nach dem Gesetz über die 
Friedenspräsenzstärke zulässige Jahresdurchschnittszahl überschritten wird, 
würde allerdings für die damit verbundene Etatsüberschreitung die nach- 
trägliche Genehmigung des Reichstags erforderlich sein; es ist also nicht 
etwa anzunehmen, daß der Kaiser nur eine geringere als die gesetzliche Zahl 
bestimmen darf. Dies ergibt sich aus der Ablehnung der im konst. Reichs- 
tag von den Abg. Duncker und Waldeck sowie Günther gestellten Anträge 
Sitzung v. 8. April 1867 St. B. 615 ff. und aus den Reichstagsverhandlungen 
über das Ges. betr. die Verpflichtung zum Kriegsdienst, vagl. besonders die 
Ausführungen des Grafen Moltke in der Sitzung v. 18. Okt. 1867 St. B. 
477, der auf die für die Erhaltung des Friedens nachteilige Wirkung hin- 
wies, die entstehen würde, wenn in einer im Verhältnis zum Auslande 
politisch gespannten Situation Verstärkungen der Armee über den normalen 
Präsenzstand nur auf Grund einer förmlichen Mobilmachung angeordnet 
werden könnten. Diese Befugnis des Kaisers hat durch § 6 Abs. 5 des Ges. 
betr. die Verpflichtung zum Kriegsdienst v. 9. Nov. 1867 noch eine besondere 
gesetzliche Unterlage erhalten; vgl. v. Rönne II2 S. 143, v. Seydel S. 358, 
Zorn II S. 538, Arndt S. 469; anders Brockhaus a. a. O. S. 45. Für 
die Gliederung und Einteilung der Kontingente ist das freie Ermessen des 
Kaisers insofern eingeschränkt, als seit Erlaß des Reichs-Militärgesetzes, zu- 
letzt durch § 2 des Ges. betr. die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres 
v. 15. April 1905 R. G. Bl. S. 247, die Zahl der Kadres bestimmt ist. 
Ungefähr festgelegt ist durch 88 2, 8 des Reichs-Militärgesetzes auch die 
Gliederung des Armeekorps in Divisionen (2— 3), der Divisionen in Bri- 
gaden (2— 3), der Brigaden in Regimenter (2—3), der Regimenter in 
Bataillone bez. Eskadrons und Abteilungen, (in der Regel 3, bez. 5, bez. 
2 —3), der Bataillone in Kompanien, (in der Regel 4, beim Train 2 —3), 
der Abteilungen in Batterien (2—4). Ferner ist die Zahl der Armeekorps 
gesetzlich festgelegt und einen weiteren Anhaltspunkt für die Gliederung der 
Armeekorps gibt das Etatsgesetz durch die nach Chargen gesonderten Zahlen 
der Offiziersstellen in Verbindung mit dem Umstande, daß das Reichs- 
Militärgesetz im § 4 ungefähr bestimmt, mit welchen Offizierschargen die 
einzelnen Truppenabteilungen zu besetzen sind. Innerhalb dieser Schranken 
hat der Kaiser freien Spielraum und vor allem bestimmt er auch die Stärke 
der taktischen Einheiten und sonstigen Truppenabteilungen, denn durch die 
Gesetzgebung ist nicht vorgeschrieben, daß die einzelnen Abteilungen gleich 
stark sein müssen; vgl. die Verhandl. des konst. Reichstags v. 8. April 1867 
St. B. 615. Uneingeschränkt oder wenigstens nur durch den Etat beschränkt 
ist das Organisationsrecht des Kaisers für die sogen. besonderen Formationen 
(Landwehrbezirkskommandos, Lehrbataillone usw.). 
Entsprechende Befugnisse stehen dem Kaiser gegenüber Württemberg und 
Sachsen zu nach Art. 14 der württembergischen Militärkonv. und Art. 9 
des preußisch -sächsischen Militärvertrages v. 7. April 1867. Für Bayern 
bestimmt der Bündnisvertrag v. 23. Nov. 1870 zu III 8 5 IIlI:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment