Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 63.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

XI. Reichskriegswesen. Art. 63. 607 
„Inbezug auf Organisation, Formation, Ausbildung und Gebühren, 
dann hinsichtlich der Mobilmachung wird Bayern volle Ubereinstimmung 
mit den für das Bundesheer bestehenden Normen herstellen." 
Zu dem Worte „Ausbildung“ erklärte der Präsident Delbrück in der 
Neichstagsfitzung v. 5. Dez. 1870 St.B. 69, daß darin „auch der Präsenz- 
stand sämtlicher Kontingente stecke.“ Für diese Auslegung, wie von Thu- 
dichum (Holtzendorff's Jahrbuch 1 S. 67) mit Recht bemerkt wird, spricht 
auch die vorausgegangene Bestimmung, daß der Kaiser das Recht und 
die Pflicht hat, sich „von der Vollzähligkeit und Kriegstüchtigkeit“ des bay- 
rischen Kontingents zu überzeugen. 
VII. Die Organisation der Landwehr. 
„Der Kaiser bestimmt die Organisation der Landwehr“ natürlich inner- 
halb der durch das Gesetz gezogenen Schranken. Hier kommt außer dem 
Reichs-Militärgesetz das Ges. betr. Anderung der Wehrpflicht v. 11. Febr. 
1888 R. G. Bl. S. 11 in Betracht. Nach § 5 des Reichs-Militärgesetzes 
werden als Grundlage für die Organisation der Landwehr die Armeekorps- 
Bezirke in Divisions= und Brigade-Bezirke und diese, je nach Umfang und 
Bevölkerungszahl, in Landwehr-Bataillons= und Landwehr-Kompanie= 
Bezirke eingeteilt. Mit der Organisation der Landwehr ist also dem Kaiser 
die territoriale Begrenzung und Einteilung dieser Bezirke übertragen; vgl. 
die Begründung zu § 5 des Entw. des Reichs-Militärgesetzes. Für Bayern 
steht dem Kaiser die Befugnis zur Organisation der Landwehr nicht zu, da 
Art. 63 nicht für Bayern gilt und der Bündnisvertrag keine entsprechende 
Bestimmung enthält. 
VIII. Die Bestimmung der Garnisonen. 
Auch das Recht zur Bestimmung der Garnisonen erstreckt sich nicht auf 
Bayern, da es im Bündnisvertrage nicht genannt ist. Für Württemberg 
bestimmt Art. 6 der Militärkonvention v. 21./25. Nov. 1870 B.G. Bl. S. 658: 
„Unbeschadet der dem Bundesfeldherrn gemäß der Bundesverfassung 
zustehenden Rechte der Disponierung über alle Bundestruppen und ihre 
Dislozierung soll für die Dauer friedlicher Verhältnisse das württem- 
bergische Armeekorps in seinem Verband und in seiner Gliederung erhalten 
bleiben und im eigenen Lande disloziert sein; eine hiervon abweichende 
Anordnung des Bundesfeldherrn sowie die Dislozierung anderer deutscher 
Truppenteile in das Königreich Württemberg soll in friedlichen Zeiten 
nur mit Zustimmung S. M. des Königs von Württemberg erfolgen, so- 
fern es sich nicht um Besetzung süddeutscher oder westdeutscher Festungen 
handelt."“ 
Dem Königreich Sachsen gegenüber besteht nach Art. 5 der Militär- 
konvention v. 7. Febr. 1867 dieselbe Bestimmung, jedoch mit der Maßgabe, 
daß „wenn im Interesse des Bundesdienstes der Kaiser zu einer Dislozierung 
der sächsischen Truppen sich bewogen findet, er sich vorher mit dem König 
von Sachsen in Vernehmen setzen will.“ Ahnliche Bestimmungen bestehen 
nach den Militärkonventionen gegenüber Hessen, Baden, Oldenburg, den 
Thüringischen Staaten und Anhalt. Die Dislozierung der sächsischen Truppen 
innerhalb Sachsens und der württembergischen Truppen innerhalb Württem- 
bergs steht dem Kontingentsherrn zu, während für die übrigen Staaten —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment