Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Reichskriegswesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 65.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

612 XI. Reichskriegswesen. Art. 66. 
preuß. -sächs. Mil.-Konv. v. 7. Febr. 1867 Art. 8 ist dies noch besonders 
hervorgehoben. 
Die Bestimmung, daß der Kaiser die zur Anlage der Festung erforderlichen 
Mittel, soweit das Ordinarium sie nicht gewährt, nach Abschnitt XII be- 
antragt, hatte den Zweck zu verhindern, daß die Reichsverwaltung auf das 
nach Art. 62 R.V. zu gewährende Pauschquantum verwiesen werden könne. 
Seit der Beseitigung des Pauschquantums ist die Bestimmung gegenstands- 
los geworden. Denn es ist seitdem selbstverständlich, daß die erforderlichen 
Ausgaben in den Etat eingestellt werden müssen und daß das Ausgaben- 
bewilligungsrecht des Bundesrats und Reichstags durch die dem Kaiser auf 
Grund des Art. 65 verliehene Machtvollkommenheit nicht berührt wird. 
Den Einzelstaaten steht das Recht, Festungen anzulegen, nicht mehr zu; 
ebenso Laband IV S. 73, Arndt S. 499. Alle vor der Gründung des Reichs 
von den Einzelstaaten angelegten Festungen find auf Grund des Gesetzes 
über die Rechtsverhältnisse der zum dienstlichen Gebrauche einer Reichs- 
verwaltung bestimmten Gegenstände v. 25. Mai 1873 R. G. Bl. 113 in das 
Eigentum des Reichs übergegangen. Im Verhältnis zu Bayern find nach 
III §5V des Bündnisvertrages für die Anlage von Reichsfestungen spezielle 
Vereinbarungen und eine Teilung der Kosten nach dem Verhältnis der Be- 
völkerungszahl in Aussicht genommen; ergänzende Bestimmungen enthält 
Ziff. XIV des Schlußprotokolls. Für Württemberg ist durch Art. 7 der 
Mil.-Konv. v. 21./25. Nov. 1870 bestimmt, daß der Kaiser sich, wenn neue 
Befestigungen im Königreiche Württemberg angelegt werden sollen, mit dem 
König von Württemberg „vorher in Vernehmen setzen“ wird. Wegen der 
Festung Ulm, die teils auf württembergischem, teils auf bayrischem Gebiet 
liegt, ist u. d. 16. Juni 1874 eine Vereinbarung zwischen Preußen, Bayern 
und Württemberg zustande gekommen, wonach die Festung Ulm vorbehalt- 
lich der Souveränetätsrechte der Territorialherren und der bestehenden Eigen- 
tumsverhältnisse einheitlicher Waffenplatz unter einheitlichem Kommando 
und einheitlicher Verwaltung der Organe des Deutschen Reichs ist. (Die 
Vereinbarung ist abgedruckt in dem Werke: Die Militärgesetze des Deutschen 
Reichs 2. Ausgabe Berlin 1888 1 S. 175 ff.). 
Artikel 66. 
Wo nicht besondere Konventionen ein anderes bestimmen, ernennen 
die Bundesfürsten, beziehentlich die Senate die Offiziere ihrer Kontingente, 
mit der Einschränkung des Artikels 64. Sie sind Chefs aller ihren Ge- 
bieten angehörenden Truppenteile und genießen die damit verbundenen 
Ehren. Sie haben namentlich das Recht der Inspizierung zu jeder Zeit 
und erhalten, außer den regelmäßigen Rapporten und Meldungen über 
vorkommende Veränderungen, behufs der nötigen landesherrlichen Publi- 
kation, rechtzeitige Mitteilung von den die betreffenden Truppenteile be- 
rührenden Avancements und Ernennungen. 
Auch steht ihnen das Recht zu, zu polizeilichen Zwecken nicht bloß ihre 
eigenen Truppen zu verwenden, sondern auch alle anderen Truppenteile des 
Reichsheeres, welche in ihren Ländergebieten disloziert sind, zu requirieren.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment