Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XII. Reichsfinanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 69.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

626 XII. Reichsfinanzen. Art. 69. 
Besondere Etats werden aufgestellt für die Schutzgebiete und für die 
Reichsbank. In Ansehung der Reichsbank gilt dies nur für den Be- 
soldungsetat des Reichsbank-Direktoriums; der Etat für alle anderen Be- 
amten und das sonstige Personal der Reichsbank wird gemäß § 28 des 
Reichsbankgesetzes v. 14. März 1875 R. B. Bl. 185 vom Kaiser im Ein- 
vernehmen mit dem Bundesrat aufgestellt. Die Ausgaben werden sämt- 
lich — einschließlich der im Reichsetat ausgeworfenen — nicht aus der 
Reichskasse, sondern von der Reichsbank bestritten, die eine von der Reichs- 
kasse getrennte Vermögensverwaltung hat und juristisch überhaupt ein 
anderes Rechtssubjekt darstellt als der Reichsfiskus. Für den besonderen 
Etat der Schutztruppe ist seit 1902 die Anderung getroffen, daß ebenso 
wie für den allgemeinen Etat im Reichsgesetzblatt nur noch ein Auszug, 
der sogen. Hauptetat verkündet wird. Diese Anderung hat nur formale 
Bedeutung; vgl. Reichstagsverhandlung v. 8. Jan. 1902 St.B. 3205; es liegt 
dafür ebenso wie bei dem gleichen Verfahren, das für den allgemeinen Etat 
eingeschlagen wird, kein anderer Grund vor, als der Wunsch das Reichs- 
gesetzblatt nicht zu sehr mit Stoff zu überlasten. Wegen der besonderen 
Form des Militäretats, die durch das System der Kontingentsverwaltung 
und die Selbständigkeit Bayerns bedingt wird, val. Art. 58 S. 575. 
IV. Die Bedentung des Etatsjahres. 
Nach Art. 69 erstreckt sich die Etatsperiode auf ein Jahr. Dies be- 
deutet, daß mit Ablauf des Etatsjahres das Etatsgesetz von selbst außer 
Kraft tritt. Ursprünglich fiel das Etatsjahr mit dem Kalenderjahr zu- 
sammen, seit dem Reichsges. v. 29. Febr. 1876 R. G. Bl. S. 121 beginnt 
das Etatsjahr mit dem 1. April. Ein i. J. 1888 dem Reichstage vorgelegter 
Gesetzentwurf, wonach die Etatsperiode sich auf zwei Jahre erstrecken sollte, 
wurde abgelehnt, aber die Reichsverfassung verhindert nicht, daß gleichzeitig 
der Etat für zwei aufeinander folgende Jahre vorgelegt wird. Dies ist in der 
Reichstagssession von 1882/83 geschehen, in der die Etats für 1883/84 und 
1884/85 festgestellt worden find; R.G.Bl. 1888 S. 5 und 125. Später 
ist es nicht mehr vorgekommen, und diesem Verfahren steht das praktische Be- 
denken entgegen, daß es immer schwieriger wird, die wirtschaftlichen Be- 
dürfnisse des Reichs für einen weiteren als den unmittelbar bevorstehenden 
Zeitraum zu übersehen; vgl. auch v. Jagemann S. 197f. Eine gewifsse ge- 
schäftliche Erleichterung ist in Ansehung der zeitlichen Begrenzung des Etats 
von der Praxis durch die Zulassung der Restverwaltung und der Vorschuß- 
verwaltung geschaffen. Unter Restverwaltung versteht man die Verwaltung 
der Reste eines Fonds in der Zeit nach Ablauf des Etatsjahres. Sie ist 
jedoch nur zulässig, wenn die Zahlungspflicht des Reichsfiskus noch im Laufe 
des Etatsjahres entstanden ist; nur unter dieser Voraussetzung wird der 
von dem Fonds am Etats-Jahresschluß vorhandene Rest nicht als Ersparnis 
angesehen und auch dies gilt nur noch für die Verwaltung des Heerwesens mit 
Rücksicht darauf, daß sie von den Einzelstaaten geführt wird; die Restperiode 
ist auf sechs Monate nach dem Bücherabschluß beschränkt und während der 
Restperiode dürfen auf die noch offen gehaltenen Fonds keine Ausgaben für 
das laufende Jahr und auf die Fonds des laufenden Jahres keine Aus- 
gaben, die aus den Fonds des Vorjahres zu leisten find, bestritten werden. 
Diese Einschränkung fällt weg für diejenigen Fonds, die von einem Jahre
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment