Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XII. Reichsfinanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 69.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

XII. Reichsfinanzen. Art. 69. 627 
in das andere übertragbar find, und zwar ist dies bei allen Baufonds, 
ferner bei den zu einmaligen Ausgaben bewilligten Fonds und endlich bei 
denjenigen Fonds der Fall, für welche die übertragbarkeit im Etat aus- 
drücklich anerkannt ist. Die von diesen Fonds nicht verwendeten Reste 
bleiben für die beiden nächstfolgenden Jahre ohne Einschränkung neben dem 
laufenden Etatssoll verwendbar, sofern nicht eine ausdrückliche Bemerkung 
zu dem betreffenden Titel die Übertragung auf längere Zeit gestattet. Eine 
Vorschußverwaltung ist nur für diejenigen Kassen zugelassen, die mit Be- 
ständen abschließen dürfen und die dann die Bestände in einer den ge- 
leisteten Vorschüssen entsprechenden Höhe nachweisen. Eine solche Vorschuß- 
verwaltung kommt namentlich bei der Armeeverwaltung vor, die in billigen 
Jahren für die teueren durch Ankauf von Vorräten für die Truppenverpflegung 
Sorge trägt; vgl. Laband IV S. 503ff., v. Rönne II 1 S. 166ff. 
V. Der Zeitpunkt für die Feststellung des Etats. 
Der Etat ist — seiner Natur als Wirtschaftsplan entsprechend — vor 
dem Beginn des Etatsjahres festzustellen. Eine Ausnahme ist durch die Praxis 
für diejenigen Fälle zugelassen, in denen das Bedürfnis für unvorhergesehene 
Ausgaben erst nach dem Abschluß des Etats — sei es auch erst im Laufe 
des Etatsjahres selbst — dringend und plötzlich hervortritt. Dann werden 
sogen. Nachtrags= oder Ergänzungsetats aufgestellt, eine Ausnahme von dem 
Wortlaut des Art. 69 — aber nicht von seinem Sinne — die einem un- 
abweisbaren Bedürfnis der Praxis entspricht. Namentlich in neuerer Zeit 
bringt fast jedes Jahr einen oder mehrere derartige Ergänzungsetats. 
VI. Das Etats-Notgesetz. 
Die Praxis hat ferner nach einer anderen Richtung eine Ausnahme 
von dem Wortlaut des Art. 69 zugelassen. Wiederholt ist die rechtzeitige 
Feststellung des Etats nicht gelungen. Man hat sich dann in der Weise 
geholfen, daß der Etat des abgelaufenen Jahres auf einen oder zwei Monate 
erstrect wurde, und zwar vorbehaltlich der Rückwirkung des neuen Etats, 
d. h. die Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Monate, für die der ver- 
flossene Etat erstreckt ist, werden auf das neue Etatsjahr angerechnet. Auch 
kann der Schatzanweisungskredit durch das Notgesetz in Anspruch genommen 
werden, wenn die Reichshauptkasse unaufschiebbaren Bedarf nach bereiten 
Mitteln hat; vgl. die Begründung zu den Notgesetzen von 1904 und 1907 
Anl. der 11. Leg.-Per. Bd. 3 S. 1882 Nr. 314 und 12. Leg.-Per. Sess. 1 Bd. 2 
S. 829 Nr. 194. Es werden also für die laufenden Ausgaben ein bez. 
mehrere Zwölftel der laufenden Ausgaben des abgelaufenen Etatsjahres 
bewilligt. Dasselbe gilt für die einmaligen Ausgaben, jedoch nur soweit 
sie denselben Zwecken dienen wie die einmaligen Ausgaben des abgelaufenen 
Etatsjahres und mit Ausnahme derjenigen Ausgaben, für welche die Mittel 
im neuen Etatsjahre durch Anleihen zu beschaffen sein würden. 
Was die Einnahmen betrifft, so sind ein bez. zwei Zwölftel der Matri- 
kularbeiträge von den Einzelstaaten einzuzahlen; vgl. Laband IV S. 507 f. 
Ein solches Notgesetz enthält keinen Wirtschaftsanschlag; der Reichs- 
verwaltung werden nämlich tatsächlich nicht die Ausgaben bewilligt, die 
im verflossenen Etat verzeichnet find, sondern sie darf nicht mehr ausgeben, 
als ihr nachträglich in dem eigentlichen Etatsgesetz bewilligt wird. Die 
40
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment