Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XII. Reichsfinanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 70.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

XII. Reichsfinanzen. Art. 70. 641 
die nach dem Zentrumsführer Leges Lieber genannt und je nur auf ein Jahr 
erlassen wurden, beruhten sämtlich auf der Voraussetzung, daß die Überweisungen 
die Matrikularbeiträge übersteigen würden, und wurden von selbst hinfällig, 
als diese Voraussetzung nicht mehr zutraf. Die Gesetze sollten verhindern, 
daß die Einzelstaaten zu Lasten der Vermehrung von Reichsschulden uber- 
weisungs--Überschüsse vom Reich erhielten, andererseits sollten aber die 
Matrikularbeiträge auch nicht indirekt zur Tilgung von Reichsschulden 
verwendet werden; vielmehr sollte durch diese Gesetze die Schuldentilgung 
verstärkt und dadurch, daß die Finanzwirtschaft mehrerer Rechnungsjahre 
mit einander verbunden wurde, ein möglichst weitgehender Ausgleich zwischen 
überweisungen und Matrikularbeiträgen herbeigeführt werden. Derselben 
Tendenz entsprach es, daß in diesen Jahren schon bei der Etatsaufstellung 
die möglichste Einschränkung der Spannung zwischen überweisungen und 
Matrikularbeiträgen erstrebt wurde; es wurde daran festgehalten, daß bei 
der Aufstellung des Etats die Summe der durch Uberweisungen nicht 
gedeckten Matrikularbeiträge auf höchstens 24 Millionen Mark zu bestimmen 
war. Für das Jahr 1903 ergab die Durchführung dieses Prinzips allerdings, 
daß der Etat bei den laufenden Ausgaben ein Defizit von 72,1 Millionen 
Mark aufwies, das durch eine Zuschußanleihe gedeckt wurde. Im Hinblick 
hierauf wurde unter d. 28. März 1903 R. G. Bl. S. 109 eine neue Lex 
Lieber erlassen, die insofern noch weiter als ihre Vorgängerinnen ging, als 
danach sämtliche Mehrerträge, die sich rechnungsmäßig aus den überweisungen 
gegenüber dem Etatsanschlage ergaben, für die Jahre 1902, 1903 und 
nötigenfalls auch für die folgenden Jahre zur Tilgung der für 1903 erforder- 
lichen Zuschußanleihe von 72 Millionen Mark verwendet werden mußten. 
Im Jahre 1904 half man sich dadurch, daß ein sehr erheblicher Ausgaben- 
betrag, nämlich die Kosten für die Ergänzung und Bewaffnung des Heeres 
mit einem Gesamtbetrage von 46 ¼ Millionen Mark einschließlich der 
bayrischen Quote für den Etat von 1905 in das Extraordinarium und 
damit auf den Weg der Anleihe verwiesen wurden, während sie nach den 
im Jahre 1901 aufgestellten Grundsätzen vom Ordinarium hätten getragen 
werden müssen; vgl. die Erklärung des Staatssekretärs des Reichsschatzamts 
Frhr. v. Stengel in der Reichstagssitzung v. 3. Dez. 1904 St. B. 3335 B. 
In allen diesen Leges Lieber lag bereits eine Reform der Franckenstein- 
schen Klausel. Denn da sie die Überschüfse der Uberweisungen oder wenigstens 
einen Teil davon den Einzelstaaten vorenthielten, um die Anleihen, nament- 
lich die reinen Defizitanleihen des Reichs, die in diesem Jahre entstanden 
waren, zu decken, und da die in dieser Zeit ausgenommenen Anleihen des 
Reichs vielfach zur Deckung von Ausgaben dienten, die aus den laufenden 
Einnahmen hätten bestritten werden müssen, so war das Ergebnis, daß das 
Reich tatsächlich an den Überschüssen, die nach der Franckensteinschen Klausel 
den Einzelstaaten gebührten, teilnahm, und zwar — wirtschaftlich be- 
trachtet — zur Deckung seiner laufenden Ausgaben; vgl. Schwarz und 
Strutz III S. 124 ff. 
Klare Verhältnisse brachte erst das in Fortsetzung dieser Tendenz er- 
lassene Gesetz betr. Anderungen im Finanzwesen des Reichs v. 14. Mai 1904 
R.G. Bl. S. 164, die sogen. kleine Lex Stengel, die im 8 2 die neue Fassung 
des Art. 70 R.V. und im § 1 die Aufhebung der Franckensteinschen Klausel 
bestimmte. Die Überweisungen waren nach dem Ges. v. 14. Mai 1904 
Dambitsch, Deutsche Reichsverfassung. 41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment