Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XII. Reichsfinanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 72.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

658 XII. Reichsfinanzen. Art. 72. 
großen Verwaltungskörpers, wie ihn das Reich darstellt, erfordert. Die 
unentbehrliche Vorarbeit wird deshalb durch den Rechnungshof für das 
Deutsche Reich geliefert. Die grundlegende Bestimmung hierüber enthält 
das Ges. v. 4. Juli 1868 betr. die Kontrolle des Bundeshaushalts für die 
Jahre 1867 bis 1869 B. G. Bl. S. 433; hierdurch ist der preußischen Ober- 
rechnungskammer die Rechnungskontrolle auch für das Reich übertragen. 
Das Gesetz sollte zunächst nur ein Provisorium sein; eine definitive Regelung 
hat aber bisher nicht stattgefunden, weil über die dem Reichstag wiederholt 
vorgelegten Entwürfe eines „Reichs-Komptabilitätsgesetzes“ eine Einigung 
nicht zu erzielen war. Deshalb wird das Provisorium Jahr um Jahr 
durch ein sogen. Kontrollgesetz verlängert. Das preußische Gesetz betr. die 
Einrichtungen und Befugnisse der Oberrechnungskammer v. 27. März 1872 
(Ges. S. S. 278) ist durch Reichsges. v. 11. Febr. 1875 R.G.Bl. S. 61 auf 
die Kontrolle des Reichshaushalts ausgedehnt und diese Vorschrift ist in 
allen späteren Kontrollgesetzen wiederholt worden. Die Oberrechnungs- 
kammer ist für die Ausführung der Reichs-Kontrolle entsprechend verstärkt 
worden und bildet unter der Bezeichnung „Rechnungshof für das Deutsche 
Reich“ eine besondere Abteilung dieser Behörde, die mit der preußischen 
Abteilung nur den Präsidenten gemeinsam hat. Der Präsident wird vom 
König von Preußen auf Vorschlag des preußischen Staatsministeriums unter 
Gegenzeichnung des Minister-Präsidenten ernannt. Die anderen Mitglieder 
des Rechnungshofes werden vom Bundesrat gewählt und vom Kaiser an- 
gestellt und haben deshalb die Eigenschaft unmittelbarer Reichsbeamten; sie 
werden aus der Reichskasse besoldet und ihre Gehälter werden in den Reichs- 
haushaltsetat ausgenommen. Die Sitzungen finden von denen der preußischen 
Abteilung getrennt statt und der innere Geschäftsbetrieb ist für beide Ab- 
teilungen besonders geordnet, für den Rechnungshof nach § 5 des Ges. v. 
4. Juli 1868 durch eine vom Reichskanzler im Einvernehmen mit dem 
Bundesrat erlassene Instruktion v. 5. März 1875 R.C.Bl. S. 157. Die ma- 
teriellen Grundsätze für die Rechnungskontrolle sind hauptsächlich in der 
noch geltenden Instruktion für die Ober-Rechnungskammer v. 18. Dez. 1824 
enthalten (abgedruckt in den Drucksachen des preuß. Abgeordnetenhauses 
1871/72 S. 868); vgl. Schwarz und Strutz a. a. O. II, 4 S. 1510 8 310. 
Die Rechte und Pflichten nach außen sind für beide Abteilungen über- 
einstimmend durch das preuß. Ges. v. 27. März 1872 geregelt. Nach § 1 dieses 
Gesetzes ist die Ober-Rechnungskammer eine dem König unmittelbar unter- 
geordnete, den Ministern gegenüber selbständige Behörde; für den Rechnungs- 
hof bedeutet dies nach § 3 des Kontrollges. v. 4. Juli 1868, daß er dem 
Kaiser unmittelbar unterstellt und dem Reichskanzler gegenüber selbständig 
ist. Die Mitglieder genießen den Schutz der richterlichen Beamten. Der 
Rechnungshof hat einen eigenen Direktor, der dem Präsidenten dienstlich 
unterstellt ist. Für wichtigere Fälle ist die kollegiale Beratung und Be- 
schlußfassung vorgeschrieben, an der in Reichsangelegenheiten natürlich nur 
der den Rechnungshof bildende Teil der Ober-Rechnungskammer beteiligt ist. 
b) Der Gegenstand der Rechnungslegung. 
Die Reichsverfassung bestimmt nur, daß über die „Verwendung aller 
Einnahmen“ Rechnung zu legen ist. Dies ist eine brachylogische Bezeichnung 
für den ganzen Reichshaushaltsetat. Denn die Verwendung aller Einnahmen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment