Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XII. Reichsfinanzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 72.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

662 XII. Reichsfinanzen. Art. 73. 
Kabinettsordre befreit werden kann. Die von dem Rechnungshof zu er- 
teilende Entlastung oder deren Versagung ist von der des Bundesrats und 
Reichstags unabhängig; vgl. Reichsgericht Cs. Bd. 13 S. 261. 
Artikel 73. 
In Fällen eines außerordentlichen Bedürfnisses kann im Wege der 
Reichsgesetzgebung die Aufnahme einer Anleihe, sowie die übernahme einer 
Garantie zu Lasten des Reichs erfolgen. 
I. Der Begriff der Anleihe. 
II. Der Fall eines außerordentlichen Bedürfnisses. 
III. Der formale Weg der Anleihe. 
IV. Die Haftung des Reichs. 
V. Reichs-Schatzanweisungen. 
I. Der Begriff der Anleihe. 
Art. 73 will bestimmen, daß für die Aufnahme einer Anleihe, sowie 
für die übernahme einer Garantie die Reichsverwaltung einer Ermächtigung 
bedarf, die nur im Wege der Reichsgesetzgebung erteilt werden darf; vgl. 
Laband IV S. 369. Die Übernahme von Garantien spielt in der Praxis 
keine große Rolle, umsomehr gilt dies von der Anleihe. Wahrscheinlich ist 
bei den Garantien namentlich an die Gewährung von Staatsgarantien für 
Eisenbahnen gedacht, die vor der Gründung des Reichs noch öfter vorkamen. 
Tatsächlich hat das Reich solche Garantien nicht übernommen, wohl aber 
einige Garantien für Anleihen, die von ausländischen Staaten oder wirt- 
schaftlichen Verbänden übernommen wurden; vgl. Ges. v. 11. Juni 1868 
B. G. Bl. S. 33, Ges. v. 14. Nov. 1886 R. G. Bl. S. 301, Ges. v. 6. Juli 
1890 R. G. Bl. S. 139. Der Begriff der Anleihe ist derselbe wie der des 
Darlehns im Sinne des 8 667 B. G. B. Da andere vertretbare Sachen 
als Geld für die Anleihe nicht in Betracht kommen, so kann man den 
Begriff der Anleihe im Hinblick auf § 667 B. G. B. dahin feststellen, daß 
der Reichsfiskus einen Vertrag schließt, des Inhalts, daß er Geld empfängt 
mit der Verpflichtung die gleiche Summe zurückzuerstatten. Damit find 
natürlich nicht die Formen erschöpft, in denen das Reich Schuldverbindlich- 
keiten eingeht. Überall, wo Verpflichtungen für den Reichsfiskus über- 
nommen werden, sei es auf Grund privatrechtlicher Kauf., Werk-, Miet- 
und Pachtverträge oder sonstiger Rechtsgeschäfte, sei es in Ausübung der 
Staatsgewalt, z. B. Gehaltszahlung für Beamte — Verbindlichkeiten, die 
nicht sofort, Zug um Zug erfüllt werden — entstehen Schulden des Reichs, 
die mit den Geschäften der laufenden Verwaltung so untrennbar und so 
selbstverständlich verbunden sind, daß es der Natur der Sache nach aus- 
geschlossen ist, fie, wie die Anleihe, an erschwerende Formen zu binden. 
Das Korrelat liegt einmal in der relativ geringen finanziellen Bedeutung, 
die sie unter normalen Verhältnissen haben (ausgenommen in Kriegszeiten, 
z. B. die auf Grund des § 20 Abs. 2 des Ges. v. 13. Juni 1873 gegebenen 
Kriegsanerkenntnisse) und ferner in ihrer Kurzfristigkeit, die sich aus der 
an das Etatsjahr gebundenen Finanzwirtschaft des Reichs ergibt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.