Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XIV. Allgemeine Bestimmungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 78.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

XIV. Allgemeine Bestimmungen. Art. 78. 685 
des Präfidiums inbegriffen, auch das Vetorecht nach Art. 5 Abs. 2 und 
Art. 37 R. V. Ferner haben sämtliche Staaten ein unentziehbares Recht 
auf ihre Vertretung im Bundesrat mit der durch Art. 6 festgesetzten Stimmen- 
zahl; vgl. Art. 6 VI S. 206 ff. 
Der klare Wortlaut des Art. 78 Abs. 2 nötigt zwar dazu, diese Be- 
stimmung unmittelbar nur auf „Vorschriften der Reichsverfassung“ zu be- 
ziehen. Aber der Sinn der Bestimmung verlangt es andererseits, daß 
überall dort, wo wirklich Sonderrechte bestehen, mögen sie auch durch andere 
legislatorische Akte als die Verfassung begründet sein, diese Sonderrechte 
als vertragsmäßige Elemente zwischen dem Reich und dem betreffenden 
Einzelstaat behandelt und demgemäß nur mit Zustimmung des betreffenden 
Staats aufgehoben werden, nicht auf Grund unmittelbarer Anwendung des 
Art. 78 Abs. 2, sondern auf Grund einer vom Art. 78 Abs. 2 abgeleiteten 
Analogie; in diesem Sinne muß die Bemerkung zu Art. 35 II b 3 S. 498 
über die noch bestehenden süddeutschen Branntweinsteuer-Reservatrechte er- 
gänzt, bez. berichtigt werden. 
b) Die Zustimmung des berechtigten Bundesstaats. 
Die Zustimmung des berechtigten Bundesstaats kann in jeder be- 
liebigen Form erklärt werden, durch einen besonderen mit dem Reich ge- 
schlossenen Staatsvertrag oder auch ohne einen solchen, ausdrücklich oder 
stillschweigend durch Unterlassung eines Widerspruchs; vgl. Laband 1 S. 112, 
Meyer § 164 A. 30, Zorn I S. 125. 
Die Zustimmung des Landtags der Einzelstaaten ist nicht erforderlich, 
weil dem Reich gegenüber die Einzelstaaten nur durch den Bundesrat ver- 
treten werden; dies ist jetzt die herrschende Ansicht (dafür u. a. Laband I 
S. 113, v. Seydel S. 425 ff., v. Rönne II 1 S. 36, Arndt S. 197 — da- 
gegen Zorn 1 S. 134) und sie findet eine Bestätigung in den Reichstags- 
verhandlungen über die Annahme der süddeutschen Verträge; val. insbesondere 
die Ausführungen des Abg. Lasker in der Sitzung v. 5. u. 7. Dez. 1870 
St. B. 85 u. 183 und die Antwort des Präsidenten Delbrück St. B. 134 
sowie die Erwiderung des Abg. v. Hoverbeck; desgleichen ergibt sich eine 
Bestätigung aus den Erklärungen des bayrischen Staatministers v. Lutz und 
des württembergischen Staatsministers v. Mittnacht in der Reichstagssitzung 
v. 20. und 22. Nov. 1871 St. B. 378 u. 422 f. bei den Verhandlungen 
über den Gesetzentwurf betr. die Einführung des Norddeutschen Bundes- 
gesetzes über die Verpflichtung zum Kriegsdienst v. 9. Nov. 1867 in Bayern. 
Die Frage, ob ein Gesetz zulässig wäre, das die Regierung für derartige 
im Bundesrat abzugebende Erklärungen an die Genehmigung des Landtages 
bindet — wie es in den süddeutschen Kammern damals beantragt, aber 
nicht angenommen wurde — ist nach denselben Grundsätzen zu beurteilen, 
wie die Einwirkung der einzelstaatlichen Landtage auf die Instruktion der 
Bundesratsbevollmächtigten überhaupt; val. Art. 7 Cll S. 239 ff. 
Wegen der Abstimmung des Bundesrats über die Vorfrage, ob über- 
haupt ein Sonderrecht gegeben ist, vgl. Art. 7 B II S. 235 ff. 
Aus der Fassung des Art. 78 ergibt sich endlich, daß für die Aufhebung 
eines Sonderrechts — abgesehen von der Zustimmung des berechtigten Staats 
— ein verfassungänderndes, also mit der durch Art. 78 Abs. 1 vorgeschriebenen. 
Mehrheit des Bundesrats zustande gekommenes Reichsgesetz erforderlich ist. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment