Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
delbrueck_bismarcks_erbe_1915
Title:
Bismarcks Erbe.
Author:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Ullstein & Co.
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
213 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Hauptwerk.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
    Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80 (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Verordnung. Den privaten und kaufmännischen Fachunterricht betreffend.
  • Verordnung. Buchführungspflicht der Pferdehändler und Halten von Luxuspferden betreffend.
  • Nr. 95. (95)

Full text

8 43. Die richterlichen Reichsbehörden. 4153 
handelsgericht« und zwar auf Grund der im Reichsgesetz vom 16. April 
1871, 8 2, Abs. 2 enthaltenen Bestimmung'). 
Die Kompetenz des Oberhandelsgerichts, welche sich anfangs auf 
bürgerliche Rechtsstreitigkeiten in Handelssachen beschränkte, ist durch 
eine große Zahl von Reichsgesetzen fortwährend erweitert worden’); 
auch ist es als oberster Gerichtshof für Elsaß-Lothringen an die Stelle 
des Kassationshofes zu Paris getreten °). 
Mit der Einführung der Reichsjustizgesetze ist das Reichsoberhan- 
delsgericht in Wegfall gekommen. Das Reich übt die ordentliche 
streitige Gerichtsbarkeit sowohl in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten wie 
in Strafsachen in letzter Instanz nach Maßgabe des Gerichtsverfassungs- 
gesetzes und der Prozeßordnungen durch das Reichsgericht in 
Leipzig aus‘). Bei demselben werden Zivil- und Strafsenate gebildet, 
deren Zahl der Reichskanzler bestimmt’); selbstverständlich findet 
dieses Recht aber an den Festsetzungen des Reichsetats eine finanzielle 
Schranke. Der Präsident, die Senatspräsidenten und Räte werden auf 
Vorschlag des Bundesrats von dem Kaiser ernannt; zum Mitgliede des 
Gerichts kann nur ernannt werden, wer die Fähigkeit zum Richter- 
amte in einem Bundesstaate erlangt und das 35. Lebensjahr vollendet 
hat‘). Im übrigen vergleiche über die Zuständigkeit und die Organi- 
sation des Reichsgerichts unten Bd. 3, $ 86, I. 
Bei dem Reichsgericht besteht eine Staatsanwaltschaft, deren Ver- 
richtungen durch einen Oberreichsanwalt und einem oder 
mehrere Reichsanwälte ausgeübt werden; dieselben sind nicht 
richterliche Beamte und stehen unter der Aufsicht und Leitung des 
Reichskanzlers ’). 
2. Die Reichskonsulargerichte in denjenigen Ländern, 
1) Der Plenarbeschluß v. 2. September 1871 ist mitgeteilt in den Entscheidungen 
des Oberhandelsgerichts II, S. 448. 
2) Durch folgende Reichsgesetze: Gesetz vom 1. Juni 1870 über die Aufhebung 
der Abgaben von der Flößerei $ 2, Abs. 3 (Bundesgesetzbl. S. 313); Gesetz v. 11. Juni 
1870 über das Urheberrecht $ 32 (Bundesgesetzbl. S. 346); Gesetz vom 22. April 1871, 
S$S 3 (Reichsgesetzbl. S. 88) in betreff der Konsulargerichtsbarkeit; Haftpflichtgesetz 
vom 7. Juni 1871, $ 10 (Reichsgesetzbl. S. 209); Reichsbeamtengesetz vom 31. März 
1373, & 149 ff., 153 fg. (Reichsgesetzbl. S. 88, 89); Strandungsordnung vom 17. Mai 1873, 
$ 44 (Reichsgesetzbl. S. 82); Markenschutzgesetz vom 30. November 1874, $ 19 (Reichs- 
gesetzbl. S. 146); Bankgesetz vom 14. März 1875, 850 (Reichsgesetzbl. S. 193); Patent- 
gesetz vom 23. Mai 1877, $ 32, 37 (Reichsgesetzbl. S. 508, 599); Rechtsanwaltsordnung 
vom 1. Juli 1878, 8 113 (Reichsgesetzbl. S. 197). — Diese reichsgesetzlichen Bestim- 
mungen sind noch gegenwärtig insofern von praktischer Bedeutung, als 
die Zuständigkeit des bayerischen obersten Landesgerichts in allen denjenigen Sachen, 
welche zur Zuständigkeit des Reichsoberhandelsgerichts gehört haben, ausgeschlossen 
ist. Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz $ 8, Abs. 2. 
3) Reichsgesetz vom 14. Juni 1871 (Reichsgesetzbl. S. 315). 
4) Gerichtsverfassungsgesetz $ 12, 125—141; Reichsgesetz vom 11. April 1877 
(Reichsgesetzbl. S. 415); vom 22. Mai 1910 (Reichsgesetzbl. S. 767). 
5) Gerichtsverfassungsgesetz $ 132. 6) Ebendas. $ 127. 
7) Ebendas. $ 143, Ziff. 1, $ 148.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment