Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierung und Volkswille.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierung und Volkswille.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
delbrueck_regierung_volkswille_1914
Title:
Regierung und Volkswille.
Subtitle:
Eine akademische Vorlesung von Hans Delbrück.
Author:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Vortrag
Keyword:
Volksvertretung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Georg Stilke
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
216 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Hauptstück.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierung und Volkswille.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Hauptstück.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Proporz. 21 
Mill glaubte, diese Schwierigkeiten durch das Pro- 
portionalwahlsystem überwinden zu können, und der 
Gedanke hat seitdem immer mehr Anklang gefunden. Die 
einfachste Methode ist die Minoritätenvertretung, indem man 
Wahlkreise mit drei Abgeordneten bildet und nicht alle drei 
der Majorität gibt, sondern einen davon der Minorität, 
falls diese eine gewisse Stimmenzahl erlangt hat. Aber 
damit ist nicht durchzukommen, da es ja auch mehr als 
zwei Parteien geben, und der Ausfall durch den Zufall 
bestimmt werden kann, wie sich die Stimmen auf die beiden 
hier vorausgesetzten Kandidaten der Majorität verteilen. 
Man hat seitdem zahllose verschiedene Systeme für die 
Proportionalwahl ausgeführt (d’Hondt — ein Belgier — 
Hagenbach, Kantorowicz, Siegfried und viele andre). Not- 
wendig sind dabei immer große Wahlkreise mit mehreren 
Kandidaten. Aber noch kein System hat allgemeinen 
Beifall gefunden. Sie sind alle unsicher in der Wirkung 
und hängen z. B. davon ab, daß die Parteien ihre Stärke 
richtig einschätzen und ihre Stimmen so verteilen, daß 
keiner der ihrigen zuviel Stimmen erhält. In der 
Schweiz, in einigen Staaten von Nordamerika, in Hamburg 
und in Württemberg ist diese oder jene Art der Pro- 
portionalwahl heute bereits in Kraft. Der Name „Proporz“ 
ist dafür im Jahre 1890 in Basel zuerst mit einem 
spöttischen Beiklang aufgekommen. Das dort bis dahin 
bestandene System der Majoritätswahl wurde „Majorz“ 
genannt. Besonders wichtig ist, daß heute in Frankreich 
die Einführung des Proporzes anstelle der einfachen 
Majoritätswahl mit Eifer betrieben wird. Die französische 
Republik hat seit 1871 bereits dreimal ihr Wahlsostem 
geändert: 1875, 1884, 1889. Aber das französische Volk 
ist dauernd sehr unzufrieden mit den Ergebnissen seiner 
Auftreten des 
Proporz- 
gedankens in 
Frankreich.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment