Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierung und Volkswille.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierung und Volkswille.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
delbrueck_regierung_volkswille_1914
Title:
Regierung und Volkswille.
Subtitle:
Eine akademische Vorlesung von Hans Delbrück.
Author:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Vortrag
Keyword:
Volksvertretung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Georg Stilke
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
216 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Hauptstück.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierung und Volkswille.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Hauptstück.
  • Register.
  • Advertising

Full text

in Frankreich. 23 
der Proportionalwahl ist seit Jahren kein geringerer als der 
nunmehr zum Präsidenten der Republik Frankreich erwählte 
Raymond Poincaré, Poincaré war Advokat und Journalist 
von Beruf; seit 1893 abwechselnd Unterrichts-, Finanz- und 
Auswärtiger Minister. Er kennt also das innere Getriebe 
der französischen Verfassung und Verwaltung ganz genau. 
Schon im Jahre 1909 (19. September) sagte er: „Ich 
habe seit langer Zeit eine festgewurzelte Ansicht: Ich bin 
überzeugt, daß wir den Abgrund immer weiter 
hinuntergleiten, wenn wir uns nicht entschließen, unser 
Wahlsystem von Grund auf zu ändern, die Abstimmungs- 
basis zu erweitern, die Unzulässigkeit des Majoritäts- 
verhältnisses zu vernichten und ehrlich in der französischen 
Vertretung ein getreues Abbild aller französischen Meinungen 
zu suchen. Mögen alle Republikaner, die heute noch dieser 
unumgänglichen Lösung widerstreben, sich ihr anschließen, 
bevor die Wahlkorruption ihr verderbliches Werk vollendet 
hat und Katastrophen unvermeidlich macht.“ Und nachher 
schrieb er: „Die schlechteste Verhältniswahl ist in meinen 
Augen immer noch besser als die beste Mgjoritätswahl. 
Es ist freilich nicht weniger wahr, daß die meisien Ver- 
hältniswahlsysteme ungenügend sind. Wir müssen ein ein- 
faches, leicht verständliches und gerechtes System haben.“ 
Das Übel, das Herr Poincaré bekämpfen will durch den 
Proporz, ist nicht sowohl die Korruption im Parlament selbst 
als die von dem jetzigen Wahlsystem ausgehende Verderb- 
nis in der Verwaltung. „Die Wahlreform,“ sagte er darüber 
(25. Juni 1912), „hat den Zweck, dem Regime des Favo- 
ritismus und der Empfehlungen, das die normale Tätigkeit 
der Verwaltungen fälscht, ein Ende zu machen.“ Als darüber 
in der Kammer von den Gegnern gemurrt wurde, fuhr er 
mit erhöhter Stimme fort: „Ich sage es laut heraus, was
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment