Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschland als Kolonialmacht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland als Kolonialmacht.

Monograph

Persistent identifier:
deutschland_kolonialmacht
Title:
Deutschland als Kolonialmacht.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

illustrations

Title:
Bilderverzeichnis.
Document type:
Monograph
Structure type:
illustrations

Chapter

Title:
Südwestafrika.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland als Kolonialmacht.
  • Widmung.
  • Wegwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Bilderverzeichnis.
  • Verwaltung, Gerichtswesen, Schutztruppe.
  • Ostafrika.
  • Südwestafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Südsee.
  • Kiautschou.
  • Marine im Kolonialdienst.
  • Missionswesen, Kirchen, Schulen.
  • Kolonialprodukte.
  • Verkehrswesen.
  • Rechtliche Grundlagen. Verwaltungs- und Gerichtsorganisation.
  • Die Organisation der Kolonialtruppen und ihre Aufgaben.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Natürliche Verhältnisse.
  • Erwerb und Behauptung.
  • Jetziger Zustand und Aussichten der Kolonie.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Natürliche Verhältnisse.
  • Erwerb und Behauptung.
  • Die Wirtschaft des Schutzgebiets und ihre Zukunft.
  • Kamerun.
  • Natürliche Verhältnisse.
  • Erwerb und Behauptung.
  • Entwicklung und Entwicklungsmöglichkeit.
  • Togo.
  • Natürliche Verhältnisse.
  • Erwerb und Behauptung.
  • Entwicklung und Entwicklungsaussichten.
  • Die deutschen Kolonien in der Südsee.
  • Kaiser-Wilhelmsland.
  • Der Bismarckarchipel und die Salomonsinseln.
  • Die Karolinen und Marianen.
  • Die Marshallinseln.
  • Samoa.
  • Kiautschou.
  • Natürliche Verhältnisse.
  • Erwerb und Behauptung.
  • Wirtschaftliche und Verkehrseinrichtungen.
  • Die Marine im Kolonialdienst.
  • Ostafrika.
  • Südwestafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Südsee.
  • Kiautschou.
  • Das christliche Missionswesen.
  • Die wichtigsten Kolonialprodukte und ihre Bedeutung für Mutterland und Weltmarkt.
  • Koloniales Verkehrswesen.
  • Kolonialpolitik und Weltmachtstellung.

Full text

Deutsch-Südwestafrika. 
Vou Major a. D. Kurd Schwabe, Berlin-Lichterfelde. 
Natürliche Verhältnisse. 
Südafrika ist von einer Reihe gewaltiger Hochländer erfüllt, die nach den 
Meeresküsten zu allmählich verflachen oder in Terrassenlandschaften abfallen. 
Deutsch-Südwestafrika bildet einen der westlichen Teile dieses Hochlandsystems. 
Politische und geographische Gesichtspunkte weisen bei der Darstellung des Landes 
in bezug auf die eingeborene Bevölkerung, auf Klima, Bodengestaltung und 
Bodenbedeckung auf eine Fünfteilung des Landes hin, die es in folgende vonein- 
ander wesentlich verschiedene Gebiete gliedert: Die Küstengebiete, die von dem 
Grenzfluß im Norden, dem Kunene, bis hinnnter zum Oranjestrom im Süden 
ziemlich gleichgeartete und in sich abgeschlossene Verhältnisse aufweisen, das Ambo- 
land, den Caprivi-Zipfel, das Damaraland und das Groß--Namaland. 
In einer Länge von rund 1350 km zieht sich die im allgemeinen eintönig 
und ohne tiefere Einbuchtungen verlaufende Küste zwischen den Grenzflüssen 
hin. Sie ist infolge des Einflusses der an ihr hinstreichenden kalten Meeres- 
strömung, des Benguellastromes, fast vegetationslos und wird zum größten 
Teil von Dünen-, Sand-, Kies= und Steinwüsten eingenommen. Nur an zwei 
Stellen öffnen sich größere Buchten, die schon seit längerer Zeit als gute Häfen 
bekannt sind, nämlich ungefähr in der Mitte der Küstenlinie die im englischen 
Besitz befindliche Walfischbai und fast genau 400 km südlich von ihr die Lüde- 
ritzbucht, die man früher Angra Pequena nannte. Alle anderen bisher auf- 
gefundenen kleineren Einbuchtungen und Landungsplätze sind — mit Ausnahme 
der geschützten Reede Swakopmund — von untergeordneter Bedentung. Ihr 
nur zu gewissen Jahreszeiten stilles und ein sicheres Landen gestattendes Wasser 
wird meist dadurch gebildet, daß weit in das Meer vorgeschobene Felsenriffe 
die Meeresbrandung abhalten oder doch wenigstens ihre Wirkung abschwächen. 
Die südwestafrikanische Küste ist für die Schiffahrt überaus gefährlich. Gerad- 
linig verlaufend ist sie dem mächtigen Anprall der Dünung des südatlantischen 
Ozeans schutzlos preisgegeben, und eine wilde und an den Untiefen hoch auf- 
rollende Brandung umtobt die Gestade. Schiffstrümmer bedecken oft weithin 
den Strand, und die Wracks großer Schiffe, die hier und dort aufgelaufen sind, 
sehen ihrem Zerfall entgegen. 
Diese ewig arbeitende gewaltige Kraft des Ozeaus hat im Verein mit der 
starken südnördlichen Strömung im Laufe der Jahrhunderte gewaltige Ver- 
änderungen in der Gliederung der Küste hervorgerufen — Veränderungen, die 
auch heute und in Zukunft noch nicht abgeschlossen sind, weil diese Kräste
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.