Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutschland als Kolonialmacht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland als Kolonialmacht.

Monograph

Persistent identifier:
deutschland_kolonialmacht
Title:
Deutschland als Kolonialmacht.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kolonialpolitik und Weltmachtstellung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland als Kolonialmacht.
  • Widmung.
  • Wegwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Bilderverzeichnis.
  • Verwaltung, Gerichtswesen, Schutztruppe.
  • Ostafrika.
  • Südwestafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Südsee.
  • Kiautschou.
  • Marine im Kolonialdienst.
  • Missionswesen, Kirchen, Schulen.
  • Kolonialprodukte.
  • Verkehrswesen.
  • Rechtliche Grundlagen. Verwaltungs- und Gerichtsorganisation.
  • Die Organisation der Kolonialtruppen und ihre Aufgaben.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Natürliche Verhältnisse.
  • Erwerb und Behauptung.
  • Jetziger Zustand und Aussichten der Kolonie.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Natürliche Verhältnisse.
  • Erwerb und Behauptung.
  • Die Wirtschaft des Schutzgebiets und ihre Zukunft.
  • Kamerun.
  • Natürliche Verhältnisse.
  • Erwerb und Behauptung.
  • Entwicklung und Entwicklungsmöglichkeit.
  • Togo.
  • Natürliche Verhältnisse.
  • Erwerb und Behauptung.
  • Entwicklung und Entwicklungsaussichten.
  • Die deutschen Kolonien in der Südsee.
  • Kaiser-Wilhelmsland.
  • Der Bismarckarchipel und die Salomonsinseln.
  • Die Karolinen und Marianen.
  • Die Marshallinseln.
  • Samoa.
  • Kiautschou.
  • Natürliche Verhältnisse.
  • Erwerb und Behauptung.
  • Wirtschaftliche und Verkehrseinrichtungen.
  • Die Marine im Kolonialdienst.
  • Ostafrika.
  • Südwestafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Südsee.
  • Kiautschou.
  • Das christliche Missionswesen.
  • Die wichtigsten Kolonialprodukte und ihre Bedeutung für Mutterland und Weltmarkt.
  • Koloniales Verkehrswesen.
  • Kolonialpolitik und Weltmachtstellung.

Full text

Kolonialpolitik und Weltmachtstellung. 
Von Oberleutnant a. D. Dr. Paul Leutwein, Berlin-Wilmersdorf. 
Deutschland befindet sch auf dem Wege zur Weltmacht. Die expansive Entwick- 
lung seiner Industrie zwingt seinen Handel und den ihm dienenden Verkehr in immer 
höherem Maße zu internationaler Entfaltung; die Notwendigkeit der Einfuhr fo 
vieler Rohprodukte zu Nahrungs= und Veredelungszwecken läßt dagegen das Bedürfnis 
nach Eigenbesitz großer Rohproduktionsgebiete immer stärker hervortreten. Die Er- 
kenntnis dieser Vorgänge, deren Summe in internationalen Wechselbeziehungen 
wir Weltwirtschaft nennen, ist die Hauptaufgabe weltwirtschaftlicher Forschung. In 
dem Kapitel „Die wichtigsten Kolonialprodukte und ihre Bedeutung für Mutterland 
und Weltmarkt“ hat die weltwirtschaftliche Bedentung unserer kolonialen Rohproduk= 
tionsgebiete ihre Würdigung gefunden. Wie in dieser rein weltwirtschaftlichen Arbeit 
politische Zielsetzung vermieden werden mußte, so ist nun unsere Aufgabe in rein 
politisch vergleichender Darstellung zu suchen. Es soll die Kolonialpolitik der wichtigsten 
Nationen geschildert, kritisch beleuchtet und der Nachweis erbracht werden, daß nur 
weltwirtschaftliche Unabhängigkeit gewährender Kolonialbesitz Weltmachtstellung gibt. 
*. Die Triebfedern kolonialer Betätigung des einzelnen sind teils wirtschaftlicher, 
teils völkischer Natur; der Staat greift wirtschaftlich und nationalpolitisch fördernd 
ein und gelangt zur Weltmacht nur, wenn die wirtschaftliche Expansionskraft der 
Bevölkerung und seine politische Stärke die nötige Grundlage hierfür bieten. 
Wesen und Arten der Kolonien. 
Ehe wir die Geschichte der Kolonialpolitik an uns vorüberziehen lassen, ist es 
zweckmäßig, uns Wesen und Art der Kolonien zu vergegenwärtigen. Hierbei scheidet 
jede Art innerer Kolonisation naturgemäß aus. 
Für die äußere Kolonisation hat die neuere Kolonialwissenschaft vielfach versucht, 
feststehende Begriffsmerkmale zu finden. Zunächst das der auswärtigen Niederlassung 
von Volksteilen. Natürlich kann dieses Merkmal nicht genügen, da sonst die ganze 
Völkerwanderung, die Auswanderung, Niederlassung auf Einladung in dem Gebiet 
eines anderen Volkes, ständige Stationen in fremden Großstädten, wie z. B. die deutsche 
Kolonie in Rom, die japanische Kolonie in Berlin usw. hierher gehören müßten. Man 
hat insolgedessen als weitere Merkmale hinzugefügt die Uberlegenheit des sich nieder- 
lassenden Volksteiles über die eingeborene Bevölkerung und den politisch rechtlichen 
Verband des Niederlassungsgebietes mit dem Mutterland. 
Von diesen Forderungen gibt derjenige der Uberlegenheit des sich niederlassenden 
Volksteiles zu den größten Meinungsverschiedenheiten und Unklarheiten Veranlassung. 
Wer mit Roscher das Schwergewicht auf das überlegene Alter des kolonisierenden 
Volkes legt, wird enropäische Kolonien in China ausscheiden und den Vereinigten 
Staaten das Recht der Kolonisation ganz absprechen müssen. Der Begriff der höheren 
23
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.