Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
eckardt_abriss_staatsbuergerkunde_1912
Title:
Abriß der Staatsbürgerkunde.
Other titles:
für Handels- und kaufmännische Fortbildungsschulen
Subtitle:
Zunächst: Im Anschluß an Ph. Ebeling, Handelsbetriebslehre
Author:
Eckardt, Dr. Paul
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Staatsbuergerkunde
Place of publication:
Leipzig und Berlin
Publishing house:
Teubner
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Die mittleren Verwaltungsbezirke.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • § 71. Einleitung.
  • Die Staats-Steuern.
  • I. Die direkten Steuern.
  • § 72. Allgemeines.
  • § 73. Das Einkommensteuergesetz.
  • § 74.Das Kapitalrentensteuergesetz.
  • § 75. Das Gewerbesteuer- und das sog. Hausiersteuergesetz.
  • § 76. Das Grundsteuergesetz.
  • § 77. Das Haussteuergesetz.
  • § 78. Die Erbschaftssteuer.
  • § 79. Zuwiderhandlungen gegen die Steuergesetze.
  • § 80. Die Doppelbesteuerung.
  • § 80 a. Anhang. Die gemeindlichen Steuereinnahmen.
  • § 81. Die Nachsteuer.
  • II. Die indirekten Steuern und die Gebühren.
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

350 § 73. I. Das Einkommensteuer-Gesetz. 
Anhang: Der Einkommensteuer-Ausschuß: 1) 
Bezüglich desselben bestimmt, — soweit für die Gemeinde- 
behörden von Interesse —, das Einkommensteuergesetz folgendes: 
Art. 31. Zur Prüfung und Festsetzung des Einkommens der- 
jenigen Steuerpflichtigen, welche nicht vom Rentamte eingesteuert 
worden sind oder hinsichtlich deren die Bestimmung im Schlußsatze 
des Art. 30 Abs. 4 des Gesetzes Anwendung findet, tritt für jeden 
Rentamtsbezirk ein Ausschuß in Thätigkeit, welcher aus vier ständigen 
Mitgliedern zu bestehen hat. 
Diese ständigen Mitglieder werden für den ganzen Rentamts- 
bezirk auf die Dauer von vier Jahren in der Art gewählt, daß alle 
zwei Jahre die Hälfte derselben nach der sie treffenden Reihenfolge 
austritt und durch Neuwahl ersetzt wird. 
Nach Ermessen des ärarialischen Vertreters oder auf Beschluß 
des Ausschusses ist für die Gemeinde, aus welcher die Steuer- 
erklärungen geprüft werden, ein fünftes Ausschußmitglied zu den 
Sitzungen beizuziehen, welches von der Gemeindeverwaltung12) 
bestimmt wird. In Städten kann durch dieselbe für jeden Stadt- 
bezirk oder Distrikt ein eigener Vertreter als Ausschußmitglied be- 
stellt werden. 
Art. 32. Die Wahl der vier ständigen Ausschußmitglieder und 
der gleichen Anzahl von Ersatzmännern erfolgt in Städten, die mit 
dem Umfange eines Rentamtsbezirkes zusammenfallen, durch die in 
einen Wahlkörper vereinigten Magistrate und Gemeindebevollmächtigten 
unter Leitung des Bürgermeisters. 
Besteht ein Rentamtsbezirk 
a. aus einer der Kreisregierung unmittelbar untergeordneten 
Stadt und einer Distriktsgemeinde oder 
b. aus mehreren Distriktsgemeinden, 
so hat vor der Wahl die Regierung, Kammer des Innern, je nach 
Verhältnis der Einwohnerzahl der zu dem Rentamtsbezirke gehörenden 
Städte und Distriktsgemeinden eine Ausscheidung dahin vorzunehmen: 
zu a. wie viele Ausschußmitglieder nebst Ersatzmännern aus der 
der Kreisregierung unmittelbar untergeordneten Stadt und 
wie viel aus der Distriktsgemeinde zu wählen sind, wobei 
auf die letztere wenigstens ein Ausschußmitglied nebst Ersatz- 
mann fallen muß; 
â — — 
!1) Siehe Art. 30 Abs. 4, Art. 31—44, speziell soweit hieher gehörig: 
Art. 31—33 und 35 des Einkommenstenergesetzes. Web. 15, 108 ff. und § 27 
der Vollz.-Vorschr. vom 29. Juli 1881 Web. 15. 351 f. 
18) Unter der „Gemeindeverwaltung“ ist bei Landgemeinden der 
Gemeindeausschuß, bei Gemeinden mit magistratischer Verfassung 
das vereinigte Kollegium des Magistrates und der Gemeindebevollmächtigten zu 
verstehen. (§ 27 Ziff. 5 der Vollz.-Vorschr. vom 29. Juli 1881.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment