Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wörterbuch des Bürgerlichen Gesetzbuches. Dritter Band. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Bürgerlichen Gesetzbuches. Dritter Band. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
ehmcke_woerterbuch_bgb
Title:
Wörterbuch des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
ehmcke_woerterbuch_bgb_3_1904
Title:
Wörterbuch des Bürgerlichen Gesetzbuches. Dritter Band.
Author:
Ehmcke
Volume count:
3
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Otto Dreyer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Bürgerlichen Gesetzbuches.
  • Wörterbuch des Bürgerlichen Gesetzbuches. Dritter Band. (3)

Full text

Teil 
2305 
1108 
1109 
101 
516 
387 
388 
391 
Forderung ganz oder zum T. fällig 
ist. 1243, 1266, 1282, 1283, 1294 
bis 1296. 
Pflichtteil. 
Ist einem Pflichtteilsberechtigten ein 
Erbt. hinterlassen, der geringer ist 
als die Hälfte des g. Erbt., so kann 
der Pflichtteilsberechtigte von den 
Miterben als Pflichtt. den Wert des 
an der Hälfte fehlenden T. verlangen. 
Reallasten. 
Wird das mit einer Reallast belastete 
Grundstück geteilt, so haften die Eigen- 
tümer der einzelnen T. als Gesamt- 
schuldner. 
Fortbestehen der Reallast an einem 
T. des belasteten Grundstücks s. Real- 
lasten — Reallasten. 
Sachen. 
Einem zum Bezug von Früchten Be- 
rechtigten gebührt ein der Dauer 
seiner Berechtigung entsprechender T. 
der Früchte s. Sachen — Sachen. 
Schenkung. 
Eine Zuwendung, durch die jemand 
aus seinem Vermögen einen anderen 
bereichert, ist Schenkung, wenn beide 
T. darüber einig sind, daß die Zu- 
wendung unentgeltlich erfolgt. 
Schuldverhältnis. 
Schulden zwei Personen einander 
Leistungen, die ihrem Gegenstande 
nach gleichartig sind, so kann jeder T. 
seine Forderung gegen die Forderung 
des anderen T. aufrechnen, sobald er 
die ihm gebührende Leistung fordern 
und die ihm obliegende Leistung be- 
wirken kann. 
Die Aufrechnung erfolgt durch Er- 
klärung gegenüber dem anderen T. 
Die Aufrechnung wird nicht dadurch 
ausgeschlossen, daß für die Forderungen 
verschiedene Leistungs= oder Ab- 
lieferungsorte bestehen. Der auf- 
rechnende T. hat jedoch den Schaden 
zu ersetzen, den der andere T. dadurch 
9 
  
8 
396 
Teil 
erleidet, daß er infolge der Auf- 
rechnung die Leistung nicht an dem 
bestimmten Orte erhält oder bewirken 
kann. 
Hat der eine oder der andere T. 
mehrere zur Aufrechnung geeignete 
Forderungen, so kann der aufrechnende 
T. die Forderungen bestimmen, die 
gegen einander aufgerechnet werden 
sollen. Wird die Aufrechnung ohne 
eine solche Bestimmung erklärt oder 
widerspricht der andere T. unverzüglich, 
so findet die Vorschrift des § 366 
Abs. 2 entsprechende Anwendung. 
Schuldet der aufrechnende T. dem 
anderen T. außer der Hauptleistung 
Zinsen und Kosten, so finden die 
Vorschriften des § 367 entsprechende 
Anwendung. 
411 Abtretung des übertragbaren T. von 
Diensteinkommen, Wartegeldern und 
Ruhegehältern s. Forderung 
Forderung. 
Selbsthülfe. 
231 Wer eine der im § 229 bezeichneten 
762 
Handlungen in der irrigen Annahme 
vornimmt, daß die für den Ausschluß 
der Widerrechtlichkeit erforderlichen 
Voraussetzungen vorhanden seien, ist 
dem anderen T. zum Schadensersatze 
verpflichtet, auch wenn der Irrtum 
nicht auf Fahrlässigkeit beruht. 
Spiel. 
Durch Spiel oder durch Wette wird 
eine Verbindlichkeit nicht begründet. 
Das auf Grund des Spieles oder 
der Wette Geleistete kann nicht deshalb 
zurückgefordert werden, weil eine Ver- 
bindlichkeit nicht bestanden hat. 
Diese Vorschriften gelten auch für 
eine Vereinbarung, durch die der ver- 
lierende T. zum Zwecke der Erfüllung 
einer Spiel= oder einer Wettschuld 
dem gewinnenden T. gegenüber eine 
Verbindlichkeit eingeht, insbesondere 
für ein Schuldanerkenntnis. 763.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.