Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Wörterbuch des Bürgerlichen Gesetzbuches. Dritter Band. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Bürgerlichen Gesetzbuches. Dritter Band. (3)

Multivolume work

Persistent identifier:
ehmcke_woerterbuch_bgb
Title:
Wörterbuch des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
ehmcke_woerterbuch_bgb_3_1904
Title:
Wörterbuch des Bürgerlichen Gesetzbuches. Dritter Band.
Author:
Ehmcke
Volume count:
3
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Otto Dreyer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Bürgerlichen Gesetzbuches.
  • Wörterbuch des Bürgerlichen Gesetzbuches. Dritter Band. (3)

Full text

Testamentsvollstrecker 
8 
2205 Berechtigung des T.: 
2206 
2208 
2215 
2224 
2226 
2207 
2209 
2210 
2211 
1. den Nachlaß in Besitz zu nehmen 
und über die Nachlaßgegenstände 
zu verfügen. 2207, 2208. 
2. zu unentgeltlichen Verfügungen, 
soweit sie einer sittlichen Pflicht 
oder einer auf den Anstand zu 
nehmenden Rücksicht entsprechen. 
2207, 2208. 
3. Verbindlichkeiten für den Nachlaß 
einzugehen 2208 f. Erblasser — 
Testament. 
4. Verfügungen des Erblassers, welche 
er nicht selbst zur Ausführung zu 
bringen hat, von dem Erben zu 
verlangen s. Erblasser — Testa- 
ment. 
5. das Verzeichnis der seiner Ver- 
waltung unterliegenden Nachlaß- 
gegenstände durch die zuständige 
Behörde oder durch einen zuständigen 
Beamten oder Notar aufnehmen 
zu lassen s. Erblasser — Testa- 
ment. 
6. wenn mehrere T. das Amt führen, 
ohne deren Zustimmung diejenigen 
Maßregeln zu treffen, welche zur 
Erhaltung eines der gemeinschaft- 
lichen Verwaltung unterliegenden 
Nachlaßgegenstandes notwendig 
sind s. Erblasser — Testament. 
das Amt jederzeit zu kündigen s. 
Erblasser — Testament. 
Anordnung des Erblassers, daß der 
T. in der Eingehung von Verbind- 
lichkeiten für den Nachlaß nicht be- 
schränkt sein soll s. Erblasser — 
Testament. 
Übertragung der Verwaltung des Nach- 
lasses auf einen T. ohne ihm andere 
Aufgaben zuzuweisen s. Erblasser 
— Testament. 
Fortdauer der Verwaltung des Nach- 
lasses durch den T. bis zum Tode 
desselben s. Erblasser — Testament. 
Über einen der Verwaltung des T. 
7 
  
8 
2212 
2213 
2214 
2218 
2219 
Testamentsvollstrecker 
unterliegenden Nachlaßgegenstand kann 
der Erbe nicht verfügen. 
Die Vorschriften zu Gunsten der- 
jenigen, welche Rechte von einem 
Nichtberechtigten herleiten, finden ent- 
sprechende Anwendung. 
Ein der Verwaltung des T. unter- 
liegendes Recht kann nur von dem 
T. gerichtlich geltend gemacht werden. 
Ein Anspruch, der sich gegen den 
Nachlaß richtet, kann sowohl gegen 
den Erben als gegen den T. gerichtlich 
geltend gemacht werden. Steht dem 
T. nicht die Verwaltung des Nach- 
lasses zu, so ist die Geltendmachung 
nur gegen den Erben zulässig. Ein 
Pflichtteilsanspruch kann, auch wenn 
dem T. die Verwaltung des Nach- 
lasses zusteht, nur gegen den Erben 
geltend gemacht werden. 
Die Vorschrift des § 1958 findet 
auf den T. keine Anwendung. 
Ein Nachlaßgläubiger, der seinen 
Anspruch gegen den Erben geltend 
macht, kann den Anspruch auch gegen 
den T. dahin geltend machen, daß 
dieser die Zwangsvollstreckung in die 
seiner Verwaltung unterliegenden Nach- 
laßgegenstände dulde. 
Gläubiger des Erben, die nicht zu 
den Nachlaßgläubigern gehören, können 
sich nicht an die der Verwaltung des 
T. unterliegenden Nachlaßgegenstände 
halten. 
Auf das Rechtsverhältnis zwischen 
dem T. und dem Erben finden die 
für den Auftrag geltenden Vorschriften 
der 88 664, 666—668, 670, des 8 
673 Satz 2 und des § 674 ent- 
sprechende Anwendung. 
Bei einer länger dauernden Ver- 
waltung kann der Erbe jährlich Rech- 
nungslegung verlangen. 2220. 
Verletzt der T. die ihm obliegenden 
Verpflichtungen, so ist er, wenn ihm 
ein Verschulden zur Last fällt, für
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.