Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
feierabend_liederbuch_1905
Title:
Am Feierabend.
Subtitle:
Liederbuch für Evangelische Arbeitervereine im Königreich Sachsen.
Buchgattung:
Sammlung
Keyword:
Liederbuch
Place of publication:
Dresden
Publishing house:
Evangelischer Arbeiterverein zu Dresden
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
Scope:
49 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
A. Mit Gott.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • I. Die Verfassung des Reichs.
  • II. Das besondere Recht Bayerns.
  • III. Die Verfassung des Reichslands.
  • IV. Die Verfassung der Schutzgebiete .
  • Sachregister.

Full text

Anhang: III. Die Verfassung des Reichslands. 473 
  
liegenden, dem Gesetze v. 16. April 1871 entsprechenden Fassung (Anlage TI) in Elsass- 
J,othringen am 1. Januar 1874 in Kraft. ® 
Die in $ 6 des Wahlgesetzes vorgesehene Abgrenzung der Wahlkreise erfolgt bis zu der 
vorbehaltenen reichsgesetzlichen Bestimmung durch Beschluss des Bundesrates. 
$ 7. Wo in den in Elsass-Lothringen bereits eingeführten Gesetzen des Norddeutschen 
Bundes, welche durch $ 2 des Gesetzes vom 16. April 1871 zu Reichsgesetzen erklärt sind, 
von dem Norddeutschen Bunde, dessen Verfassung, Grebiet, Mitgliedern oder Staaten, Indi- 
genat, verfassungsmässigen Organen, Angehörigen, Beamten, Flagge usw. die Rede ist, sind 
das Deutsche Reich und dessen entsprechende Beziehungen zu verstehen. 
Dasselbe gilt von denjenigen im Norddeutschen Bunde ergangenen Gesetzen, welche 
in der Folge in Elsass-Lothringen eingeführt werden. 
$ 8 ist aufgehoben durch Ges. v. 31. Mai 1911. 
3. Reichsgesetz vom 4. Juli 1879, betreffend die Verfas- 
sung und die Verwaltung Elsass-Lothringens. 
(RGB. S. 165.) 
Wir Wilhelm etc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des 
Bundesrats und des Reichstags, was folgt: 
$ 3. Das Reichskanzler-\mt für Elsass-Lothringen und das Oberpräsidium in Elsass- 
Lothringen werden aufgelöst. Zur Wahrnehmung der von dem ersteren und dem Reichs- 
Justizamte in der Verwaltung des Reichslandes, sowie der von dem Oberpräsidenten bisher 
veübten Obliegenheiten wird ein Ministerium für Elsass-Lothringen errichtet, welches in 
Strassburg seinen Sitz hat und an dessen Spitze ein Staatssekretär steht. 
$ 5. Das Ministerium für Elsass-Lothringen zerfällt in Abteilungen. An der Spitze 
der Abteilungen stehen Unterstaatssekretäre. Dem Staatssekretär kann die Leitung einer 
Abteilung übertragen werden. Das Nähere über die Organisation des Ministeriums wird 
durch Kaiserliche Verordnung bestimmt. 
$ 6. Der Staatssekretär, die Unterstaatssekretäre und die Räte des Ministeriums wer- 
den vom Kaiser unter Gegenzeichnung des Statthalters, die übrigen höheren Beamten des 
Ministeriums werden vom Statthalter, die Subaltern- und Unterbeamten vom Staatssekretär 
ernannt. 
Auf den Staatssekretär und die Unterstaatssekretäre finden die Bestimmungen der 
$$ 25, 35 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeanten vom 31. März 
1873 (GB. f. Els.-Lothr. S. 479) Anwendung. 
Sämtliche Beamte des Ministeriums sind Landesbeamte im Sinne des die Rechtsver- 
hältnisse der Beamten und lehrer betreffenden Gesetzes vom 23. Dezember 1873 (GB. f. 
Els.-Lothr. S. 479). 
$ 8. Die in den $$ ö, 39, 52 und 68 des vorerwähnten Gesetzes vom 31. März 1873 be- 
zeichneten Befugnisse des Bundesrats gehen bezüglich der Landesbeamten auf das Ministe- 
rium über. Auch bedarf es der Zustimmung des Bundesrats, welche in $ 18 desselben (ie- 
setzes sowie in $ 2 des die Kautionen der Beanıten des Staates, der (remeinden und der öffent- 
lichen Anstalten betreffenden Gesetzes vom 15. Oktober 1873 (GB. f. Els.-Lothr. $. 273) 
vorgesehen ist, fortan nicht mehr. 
$ 11. Die Mitglieder des Kaiserlichen Rats in Elsass-Lothringen ($ 8 des Gesetzes vom 
30. Dezember 1871) werden bis auf weiteres in der Zahl von zehn durch Kaiserliche Ver- 
ordnung ernannt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment