Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fischer_bgb_1912
Title:
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.
Subtitle:
Handausgabe mit Anmerkungen.
Editor:
Fischer, Otto
Henle, Wilhelm von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
BGB
Place of publication:
München
Publishing house:
C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oscar Beck
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Neunte, durchgearbeitete und ergänzte Auflage.
Scope:
1756 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

XXII Einleitung. 
Auftrag, die gesellschaftsähnliche nicht auf Vertrag beruhende 
Gemeinschaft, die Anweisung und die Schuldver- 
schreibung auf den Inhaber. Den Schluß bilden 
außer der eigentümlichen Verpflichtung zur Vorlegung von 
Sachen im Interesse der Rechtsverfolgung die beiden wichtigen 
Verpflichtungsgründe der ungerechtfertigten Bereiche- 
rung und der unerlaubten Handlung. 
Das Sachenrecht gibt Allgemeine Vorschriften 
nur für Grundstücke (Abschn. 2), nicht aber für bewegliche 
Sachen. Auch bei den besonderen Vorschriften werden zum 
großen Teile Grundstücke und bewegliche Sachen auseinander 
gehalten, während andere Abschnitte, wie Besitz und Eigentums- 
verfolgung, Nießbrauch gemeinsam geblieben sind. 
Das Sachenrecht hat zwei Rechtsverhältnisse, welche sich 
auf die Beherrschung der Sache im ganzen beziehen, das 
Vollrecht des Eigentums (Abschn. 3) und das zunächst 
auf die tatsächliche Herrschaft gegründete Minderrecht des 
Besitzes, welches dem Eigentum weichen muß (Abschn. 1). 
Von beschränkten Rechten an der Sache kennt 
das Bürgerliche Gesetzbuch sieben Formen, welche, im Gegen- 
satz zu den Typen des Obligationenrechts, einer willkürlichen 
Vermehrung durch die Beteiligten nicht zugänglich sind, näm- 
lich das Pfandrecht, das jedoch bei den Grundstücken in 
vier verschiedenen Formen (Sicherungshypothek, Ver- 
kehrshypothek, Grundschuld, Rentenschuld) auf- 
tritt, das dingliche Vorkaufsrecht, die Reallasten oder 
Rechte auf Leistungen des jeweiligen Eigentümers und die Rechte 
auf Benutzung fremden Eigentums in vier Formen, nämlich 
dem eigentumsgleich gestalteten vererblichen und veräußerlichen 
Recht zur Bebauung eines fremden Grundstücks (Erbbau- 
recht), den mit dem Eigentum an einem fremden Grundstück 
verbundenen Grunddienstbarkeiten und den streng an die 
Person geknüpften Rechten des Nießbrauchs und der be- 
schränkten persönlichen Dienstbarkeiten. 
Von diesen sieben Formen sind aber nur zwei auch für 
bewegliche Sachen bestimmt, nämlich das für bewegliche 
Sachen besonders geregelte Pfandrecht und der Nießbrauch. 
Pfandrecht und Nießbrauch können aber auch an unkörper-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment