Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fischer_bgb_1912
Title:
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.
Subtitle:
Handausgabe mit Anmerkungen.
Editor:
Fischer, Otto
Henle, Wilhelm von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
BGB
Place of publication:
München
Publishing house:
C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oscar Beck
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Neunte, durchgearbeitete und ergänzte Auflage.
Scope:
1756 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

Einleitung. XXIII 
lichen Vermögensstücken, insbesondere Forderungen be- 
stehen. 
Die beiden Verhältnisse, welche in ihrer persönlichen Seite, 
wie in ihren vermögensrechtlichen Folgen zunächst den Gegen- 
stand des Familienrechts bilden, sind die Ehe und das 
gegenseitige Verhältnis der Eltern und Kinder. 
Der Abschnitt über die Ehe (Abschn. 1) trägt die Über- 
schrift „Bürgerliche Ehe" mit Rücksicht auf eine an den Schluß 
(Tit. 8) gestellte Vorschrift, nach welcher die kirchlichen Ver- 
pflichtungen in Ansehung der Ehe durch diese Regelung nicht 
berührt werden. 
Voran geht eine Ordnung des Verlöbnisses C(Tit. 1). 
Die Wirkungen der Ehe im allgemeinen (Tit. 5) und das 
eheliche Güterrecht im besonderen (Tit. 6) sind zwischen 
die Regeln von der Eingehung der Ehe (Tit. 2) und ihrer 
Scheidung (Tit. 7) eingeschoben. Im Anschluß an die 
Voraussetzungen der Ehe war auch deren Ungültigkeit 
(Tit. 3) und der besonders schwierige Fall der Wieder- 
verheiratung des Gatten einer für tot erklärten 
Person (Tit. 4) zu behandeln. 
Der Regelung des Verhältnisses der Eltern zu ihren 
Kindern (Abschn. 2) sind einige allgemeine Vorschriften über 
Verwandtschaft (Tit. 1), Ehelichkeit (Tit. 2) und die 
auf die gesamte gerade Linie der Verwandtschaft erstreckte 
Unterhaltspflicht (Tit. 3) vorausgeschickt. Sodann wird 
die rechtliche Stellung der ehelichen Kinder auf der Grundlage 
einer elterlichen Gewalt, welche in zweiter Linie auch 
der Mutter zusteht, geordnet (Tit. 4). Im weiteren handelt 
es sich um die Stellung der Kinder aus nichtigen Ehen 
(Tit. 5) und der unehelichen Kinder (Tit. 6), sowie 
um die Erlangung der Stellung eines ehelichen Kindes durch 
Legitimation (Tit. 7) und durch UAnnahme an Kindes- 
statt (Tit. 8). 
Den letzten Teil (Abschn. 3) des Familienrechts bildet der 
Ersatz der elterlichen Fürsorge für die Person und das Ver- 
mögen der an der eigenen selbständigen Besorgung ihrer An- 
gelegenheiten behinderten Personen durch die Einrichtung der 
Vormundschaft. Dem Hauptfall der Vormundschaft über
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment