Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.

Monograph

Persistent identifier:
fischer_bgb_1912
Title:
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.
Editor:
Fischer, Otto
Henle, Wilhelm von
Place of publication:
München
Publisher:
C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oscar Beck
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Neunte, durchgearbeitete und ergänzte Auflage.
Scope:
1756 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Handausgabe mit Anmerkungen.

Chapter

Title:
Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Recht der Schuldverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Siebenter Abschnitt. Einzelne Schuldverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Miethe. Pacht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Pacht. §§ 581 bis 597.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.
  • Cover
  • Prepage
  • Handausgaben mit Einleitung, Erläuterungen und Sachregister. Ausgaben C.H Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck, München.
  • Title page
  • Druck von Fischer & Wittig in Leipzig.
  • Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.
  • Aus dem Vorwort zur 4. Auflage.
  • Vorwörter zur 6., 8. und 9. Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Einleitung.
  • Index
  • Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Theil.
  • Zweites Buch. Recht der Schuldverhältnisse.
  • Erster Abschnitt. Inhalt der Schuldverhältnisse.
  • Zweiter Abschnitt. Schuldverhältnisse aus Verträgen.
  • Dritter Abschnitt. Erlöschen der Schuldverhältnisse.
  • Vierter Abschnitt. Uebertragung der Forderung. §§ 398 bis 413.
  • Fünfter Abschnitt. Schuldübernahme. §§. 414 bis 419.
  • Sechster Abschnitt. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern. §§ 420 bis 432.
  • Siebenter Abschnitt. Einzelne Schuldverhältnisse.
  • Erster Titel. Kauf. Tausch.
  • Zweiter Titel. Schenkung. §§ 516 bis 534.
  • Dritter Titel. Miethe. Pacht.
  • I. Miethe. §§ 535 bis 580.
  • II. Pacht. §§ 581 bis 597.
  • Vierter Titel. Leihe. §§ 598 bis 606.
  • Fünfter Titel. Darlehen. §§ 607 bis 610.
  • Sechster Titel. Dienstvertrag. §§ 611 Bis 630.
  • Siebenter Titel. Werkvertrag. §§ 631 bis 651.
  • Achter Titel. Mäklervertrag. §§ 652 bis 656.
  • Neunter Titel. Auslobung. §§ 657 bis 661.
  • Zehnter Titel. Auftrag. §§ 662 bis 676.
  • Elfter Titel. Geschäftsführung ohne Auftrag. §§ 677 bis 687.
  • Zwölfter Titel. Verwahrung. §§ 688 bis 700.
  • Dreizehnter Titel. Einbringung von Sachen bei Gastwirthen. §§ 701 bis 704.
  • Vierzehnter Titel. Gesellschaft. §§ 705 bis 740.
  • Fünfzehnter Titel. Gemeinschaft. §§ 741 bis 758.
  • Sechzehnter Titel. Leibrente. §§ 759 bis 761.
  • Siebzehnter Titel. Spiel. Wette. §§ 762 bis 764.
  • Achtzehnter Titel. Bürgschaft. §§ 765 bis 778.
  • Neunzehnter Titel. Vergleich § 779.
  • Zwanzigster Titel. Schuldversprechen. Schuldanerkenntniß. §§ 780 bis 782.
  • Einundzwanzigster Titel. Anweisung. §§ 783 bis 792.
  • Zweiundzwanzigster Titel. Schuldverschreibung auf den Inhaber. §§ 793 bis 808.
  • Dreiundzwanzigster Titel. Vorlegung von Sachen. §§ 809 bis 811.
  • Vierundzwanzigster Titel. Ungerechtfertigte Bereicherung. §§ 812 bis 822.
  • Fünfundzwanzigster Titel. Unerlaubte Handlungen. §§ 823 bis 853.
  • Drittes Buch. Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Familienrecht.
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 18. August 1896.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften.
  • Zweiter Abschnitt. Verhältniß des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu den Reichsgesetzen.
  • Dritter Abschnitt. Verhältniß des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu den Landesgesetzen.
  • Vierter Abschnitt. Uebergangsvorschriften.
  • Alphabetisches Register.
  • Verzeichnis von Ausgaben Deutscher Reichsgesetze, Handausgaben, Textausgaben, Gesetzsammlungen, Kommentare, Juristische Lehr- und Handbücher, Monographien erschienen in der C.H. Beck#schen Verlagsbuchhandlung Oskar Beck in München.

Full text

VII. Abschn.: Einzelne Schuldverhältnisse. 4. Tit.: Leihe. 385 
Eine Kündigung des Pachtverhältnisses nach 8. 570 findet 
nicht statt. 
1 688, 538, IIa 686, IIb 588, I11 589. M. II, 418, 428, 429. Prot. 11, 
238 bis 287, 249 bis 251. D. 71. 
1. Die Erben des Pächters haben das Kündigungsrecht (8§8 581, 569). 
8. Entschädi bei ver- 
Fpchern Mchgewahr“ §. 597. 
Giebt der Pächter den gepachteten Gegenstand nach der 
Beendigung der Pacht nicht zurück, so kann der Verpächter für 
die Dauer der Vorenthaltung als Entschädigung den vereinbarten 
Pachtzins nach dem Verhältnisse verlangen, in welchem die 
Nutzungen, die der Pächter während dieser Zeit gezogen hat 
oder hätte ziehen können, zu den Nutzungen des ganzen Pacht- 
jahrs stehen. Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist 
nicht ausgeschlossen.? 
1 542, II8 587, IIb 589, III 590. M. II, 481, 4329. Prot. II, W56 bis 2968. 
1. Die Abweichung von § 557 besteht darin, daß die Entschädigung 
nicht nur nach der Dauer der Vorenthaltung, sondern auch nach den in 
diese Zeit fallenden Nutzungen bestimmt ist. 
Vierter Titel. 
Teihe. 
1. Besriff 8. 598. 
Durch den Leihvertrag wird der Verleiher einer Sache? 
verpflichtet, dem Entleiher den Gebrauchs der Sache unent- 
geltlich“ zu gestatten.5 
1 549 Satz 2, 11 4 538, IIb 590, III 591. M. II, 448 bis 446. Prot. II, 269. 
1. Der Leihvertrag (ein contractus bilateralis inaequalis) i 
Realvertrag. Diese Auffaffung dürfte sich daraus ableiten lassen, da 
das BG#B. die Hingabe der Sache stets als geschehen voraussetzt. Über 
das Prekarium 58 das Gesetz keine besonderen Vorschriften. Leih- 
vertrag und Abzahlungsgeschäft E. IW. 04 164. 
2. Gegenstand des Leihvertrags sind bewegliche (auch verbrauch- 
bare) oder unbewegliche Sachen (§ 90); dagegen nicht Forderungen und 
Rechte (lausgenommen das Erbbaurecht 10 #% Entsprechende An- 
wendung der 88 598 ff. auf unentgeltliche Uberlassung von Rechten zum 
Gebrauche nicht ausgeschlossen. Der Verleiher braucht nicht Eigentümer 
der Sache zu sein (8 600). Leihe der eigenen Sache gültig. Der Ver- 
leiher bleibt mittelbarer Besitzer " 868). 
3. Gebrauch, der kein ausschließlicher zu sein braucht, ist daher 
auch die Benutzung zu einer Verpfändung. Recht zum Fruchtgenusse 
müßte besonders vereinbart werden. 
Bürgerliches Gesetzbuch. Handausgabe. 9. Aufl. 25
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.