Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fischer_bgb_1912
Title:
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.
Subtitle:
Handausgabe mit Anmerkungen.
Editor:
Fischer, Otto
Henle, Wilhelm von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
BGB
Place of publication:
München
Publishing house:
C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oscar Beck
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Neunte, durchgearbeitete und ergänzte Auflage.
Scope:
1756 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

VII. Abschn.: Einz. Schuldverh. 24. Tit.: Ungerechtfert. Bereicherung. 537 
fremden Verbindlichkeit wenn eine solche aber nicht — (cond. in- 
debiti, vgl. 6 813, 814), vgl. hierzu E. R. 67?, 72 585 (Unterstützung 
des Nichthil ebedürftigen durch den Armenverbandl. Über exceptio 
rei judic. gegenüber der condictio sine Causa . R. 467. 
7. Das Erlangte kann auch in der Aufhebung einer Schuld oder 
Befreiung von einer solchen (#. JW. 03.1½, 11138, Gr. 51 7%, 54 , 
S.A. f. R. 5 335, vgl. auch E. R. 6845) oder in der Ersparnis von Aus- 
gaben bestehen, dis der Aufwendende als notwendige aus eigenem Ver- 
mögen ohne Aussicht auf Ersatz von anderer Seite hätte eigen müssen. 
lber Beweislast A 
8. Zunächst ec- Erlangten, keineswegs nur der vorhandenen Be- 
reicherung, vgl. aber 8 818 3. Unter Umständen Haftung als Gesamtschuldner 
E. R. 67 '60 (vgl. aber 2. JW. 09 75). Die Herausgabe kann auch in der 
Wiederherstellung eines erloschenen Rechtes bestehen; im Falle der Fällig- 
keit kann hier sofort Erfüllung verlangt werden R. 48150. Der An- 
spruch fällt weg in den Fällen der 88 656, 762 ff., 8132, 814. 
9. Der Anspruch auf Herausgabe des tatsächlich Erlangten (4. 
Gr. 53 1008) ist insofern subsidiärer Natur, als er nicht geltend gemacht 
werden kann, solange dingliche Ansprüche auf Herausgabe bestehen. Über 
den besonderen Fall des Zusammentreffens von Hertrags- und Be- 
reicherungsklage vgl. #. R. 68 769, JW. 08104. Dagegen ist die Be- 
reicherungsklage nicht durch den umstand ausgeschlossen, daß der Kläger 
die Möglichkeit hat, von einem Dritten Ersatz zu verlangen Z. R. 485. 
Der Anforuch kann auch einredeweise geltend gemacht werden, vgl. 8 821. 
Bei der Aufrechnung des Rückforderungsanspruchs ist für die Iirerun 
der Bereicherung (§ 818 A. 13) der Zeitpunkt maßzebend, wo die Auf- 
rechnungserklärung dem Gegner zugeht. Der Bereicherungsanspruch 
unterliegt der 30 jährigen Verjährung (§ 195) . R. 72 336, Ausnahmen 
in s 977, 1301, 1302, 2287", 2329, 23322° u. Pr. à. 8 8 1 Nr. 4 
rbindung mit a. 164; unverjährbar sind die Ansprüche "nr 68 894, 
1263 (8 898). 
10. Condictio ob causam finitam. Z. B. im Falle des Widerrufs 
einer vollzogenen Schenkung. Vgl. 88 142 (dazu K. R. 49“4 u. JW. 
023.) 1587, 163, 3233, 327 Satz 2, 3377, 53152, 15841 Satz 2; 
3#O. 898 .5297 Satz 2, 54 (vgl. aber 4 8788 #0. 88 7°, 37# . 
38 Sad 1 Auf G. 97 
D. h. der Kaetrüchich oder stilschweigend erklärte. Der Beweg- 
grunk un nicht zu berücksichtigen. Ablehnung der Voraussetzungslehre 
ZE. K. 62 287, 66 133. 
12. 3. B. die Aussteuer der Braut, wenn die Ehe, mit Rücksicht 
auf welche die Aussteuer gegeben, nicht zustande kommt (cond. ob causam 
datorum oder causa data causa non secuta), §88.5167 Satz 3, 527, 
543“, 6281, 1301 Satz 1, 2196. Vgl. E. R. 56 820 (Wechsel für künftige 
Schuld), 61“ (Vorrangseinräumung), 75 ½5 (Anliegerbeiträge für Bau- 
dispensvertrag), 03 8.5¼ (Dienste in Voraussetzung der Adoption), 07 2%, 
09“16 (Hingabe der Valuta und des Schuldscheines in Voraussetzung 
des beabsichtigten Darlehensvertrags) 3. JIW.S114/6 (Erlaß einer Schuld 
unter Voraussetzung der Heirat), und 4&. JW. 02 B.371 (Gewähren von
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment