Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.

Monograph

Persistent identifier:
fischer_bgb_1912
Title:
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.
Editor:
Fischer, Otto
Henle, Wilhelm von
Place of publication:
München
Publisher:
C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oscar Beck
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Neunte, durchgearbeitete und ergänzte Auflage.
Scope:
1756 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Handausgabe mit Anmerkungen.

Chapter

Title:
Bürgerliches Gesetzbuch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Recht der Schuldverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Siebenter Abschnitt. Einzelne Schuldverhältnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierundzwanzigster Titel. Ungerechtfertigte Bereicherung. §§ 812 bis 822.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) vom 18. August 1896 nebst dem Einführungsgesetze vom 18. August 1896.
  • Cover
  • Prepage
  • Handausgaben mit Einleitung, Erläuterungen und Sachregister. Ausgaben C.H Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck, München.
  • Title page
  • Druck von Fischer & Wittig in Leipzig.
  • Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.
  • Aus dem Vorwort zur 4. Auflage.
  • Vorwörter zur 6., 8. und 9. Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Einleitung.
  • Index
  • Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Theil.
  • Zweites Buch. Recht der Schuldverhältnisse.
  • Erster Abschnitt. Inhalt der Schuldverhältnisse.
  • Zweiter Abschnitt. Schuldverhältnisse aus Verträgen.
  • Dritter Abschnitt. Erlöschen der Schuldverhältnisse.
  • Vierter Abschnitt. Uebertragung der Forderung. §§ 398 bis 413.
  • Fünfter Abschnitt. Schuldübernahme. §§. 414 bis 419.
  • Sechster Abschnitt. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern. §§ 420 bis 432.
  • Siebenter Abschnitt. Einzelne Schuldverhältnisse.
  • Erster Titel. Kauf. Tausch.
  • Zweiter Titel. Schenkung. §§ 516 bis 534.
  • Dritter Titel. Miethe. Pacht.
  • I. Miethe. §§ 535 bis 580.
  • II. Pacht. §§ 581 bis 597.
  • Vierter Titel. Leihe. §§ 598 bis 606.
  • Fünfter Titel. Darlehen. §§ 607 bis 610.
  • Sechster Titel. Dienstvertrag. §§ 611 Bis 630.
  • Siebenter Titel. Werkvertrag. §§ 631 bis 651.
  • Achter Titel. Mäklervertrag. §§ 652 bis 656.
  • Neunter Titel. Auslobung. §§ 657 bis 661.
  • Zehnter Titel. Auftrag. §§ 662 bis 676.
  • Elfter Titel. Geschäftsführung ohne Auftrag. §§ 677 bis 687.
  • Zwölfter Titel. Verwahrung. §§ 688 bis 700.
  • Dreizehnter Titel. Einbringung von Sachen bei Gastwirthen. §§ 701 bis 704.
  • Vierzehnter Titel. Gesellschaft. §§ 705 bis 740.
  • Fünfzehnter Titel. Gemeinschaft. §§ 741 bis 758.
  • Sechzehnter Titel. Leibrente. §§ 759 bis 761.
  • Siebzehnter Titel. Spiel. Wette. §§ 762 bis 764.
  • Achtzehnter Titel. Bürgschaft. §§ 765 bis 778.
  • Neunzehnter Titel. Vergleich § 779.
  • Zwanzigster Titel. Schuldversprechen. Schuldanerkenntniß. §§ 780 bis 782.
  • Einundzwanzigster Titel. Anweisung. §§ 783 bis 792.
  • Zweiundzwanzigster Titel. Schuldverschreibung auf den Inhaber. §§ 793 bis 808.
  • Dreiundzwanzigster Titel. Vorlegung von Sachen. §§ 809 bis 811.
  • Vierundzwanzigster Titel. Ungerechtfertigte Bereicherung. §§ 812 bis 822.
  • Fünfundzwanzigster Titel. Unerlaubte Handlungen. §§ 823 bis 853.
  • Drittes Buch. Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Familienrecht.
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 18. August 1896.
  • Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften.
  • Zweiter Abschnitt. Verhältniß des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu den Reichsgesetzen.
  • Dritter Abschnitt. Verhältniß des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu den Landesgesetzen.
  • Vierter Abschnitt. Uebergangsvorschriften.
  • Alphabetisches Register.
  • Verzeichnis von Ausgaben Deutscher Reichsgesetze, Handausgaben, Textausgaben, Gesetzsammlungen, Kommentare, Juristische Lehr- und Handbücher, Monographien erschienen in der C.H. Beck#schen Verlagsbuchhandlung Oskar Beck in München.

Full text

VII. Abschn.: Einz. Schuldverh. 24. Tit.: Ungerechtfert. Bereicherung. 535 
Vierundzwanzigster Titel. 
Angerechtfertigte Bereicherung.“ 
* Die kraft Gesetzes eintretende Verpflichtung zur Herausgabe 
eines — auf Kosten anderer — erlangten Vorteils besteht auch für den 
Fall, daß der Vorteil als ungerechtfertigter angesehen werden könnte 
(z. B. beim Eigentumserwerb durch Ersitzung — § 927 —, bei der An- 
spruchsverjährung, bei Bereicherung durch den Huschiagsbeschluß E. R. 69 27) 
nur, wenn besondere Voraussetzungen vorliegen. Bloße Billigkeitsgründe 
können niemals dazu führen, einen unter dem Schutze der Rechtsordnung 
erlangten Erwerb dennoch als des Rechtsgrundes ermangelnd zu behan- 
deln, E. R. 69/#1. Abs. 1 des 8§ 812 enthält den Grundgedanken für 
solche Ansprüche (vgl. E. R. 63 355); die in den | 813, 816, 817 be- 
handelten Fälle unterstehen diesem Prinzip. Ansprüche, die auf einem 
ungerechtfertigten Vermögenszuwachs beruhen, sind noch besonders er- 
wähnt in den 38 3235, 5167 Satz 3, 5317, 684 Satz 1, 6871, 6872 
Satz 2, 852, 9511, 977, 988, 9931, 1007 Satz 2, 1539 Satz 1, 15502, 
15841¼ Satz 2; 3PO. 88 5296 Satz 2, 5412 (ogl. aber § 601), 8782; 
KO. 88 77, 3753, 38 Satz 1, 59 Nr. 3; AnfG. 977; Z3V6. 9508; VerlG. 
27 Satz 2; ScheckG#. 8 21. Die §8 5271, 528 Satz 1, 1304 enthalten 
Fälle einer Ausdehnung auf bestimmte Verhältnisse. In den 88 327 
Satz 2, 5438, 5812, 6281, 682, 13992 Satz 2, 1455, 14871, 1519, 
1549, 19732 Satz 1, 19741, 1989, 2021, 2196, 22871, 22882 Satz 2, 
23291, WO. a. 83, ist der auf einem anderen Rechtsgrunde beruhende 
Anspruch auf den Umfang der Bereicherung beschränkt. a. 103, 
104. Über den Rechtsweg für Rückforderung des Gezahlten, wenn 
der Anspruch auf Zahlung nicht im Rechtswege verfolgbar ist, E. R. 
45½. — v 
I. Boranssetzungen. Mangel 
oder Wegfall eines rechtlichen 
Grundes oder Nichteintritt d. 4% 
bzw. Erfolges. A. Im allgem. §. 812. 
Wer durch die Leistung? eines Anderen oder in sonstiger 
Weises auf dessen Kosten“ etwas? ohne rechtlichen Grund“" er- 
langt", ist ihm zur Herausgabes verpflichtet." Diese Verpflich- 
tung besteht auch dann, wenn der rechtliche Grund später weg- 
fällt10 oder der mit einer Leistung nach dem Inhalte des 
Rechtsgeschäfts bezweckte Erfolg ½ nicht eintritt.½ 
Als Leistung gilt auch die durch Vertrag erfolgte Anerkennung 
des Bestehens oder des Nichtbestehens eines Schuldverhältnisses. 13214 
1 290“, 684 1#.2, 737128, 742, 745 , 748, II A 7837, IIb 797, 111 796. 
M. II, 698, 694, 829 bis 335, 342, 843, 846, 847, 851 bis 854. Prot. II, 
682 ff., 696 bis 609, 708, VI, 199. 
1. Für Dritte besteht die Verpflichtung im allgemeinen nicht (vgl. 
jedoch § 8161 Satz 2 und 8 822).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.