Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Verfassungs- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reiches und des Königreiches Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Verfassungs- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reiches und des Königreiches Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fischer_verwaltungsrecht_sachsen_1914
Title:
Das Verfassungs- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reiches und des Königreiches Sachsen.
Author:
Fischer, Otto
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierzehnte Auflage
Scope:
267 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Reichsverfassung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Verfassungs- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reiches und des Königreiches Sachsen.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Das Deutsche Reich.
  • Reichsverfassung.
  • Die Grundsätze über Freizügigkeit; das Heimats-, Niederlassungs- und Armenwesen.
  • Gewerbewesen.
  • Die Arbeiter-Versicherungs-Gesetzgebung.
  • Versicherung für Angestellte.
  • Vereins- und Versammlungsrecht.
  • Münz- und Notenwesen.
  • Justizwesen.
  • Die Standesregisterführung.
  • Das Militärwesen und die Kriegsmarine.
  • II. Das Königreich Sachsen.
  • Die sächsische Staatsverfassung.
  • Ministerium des Innern: Gemeinden und Bezirke, Amtshauptmannschaften und Kreishauptmannschaften.
  • Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts.
  • Finanzministerium.
  • Die Ministerien der Justiz, des Krieges und der auswärtigen Angelegenheiten. - Das Gesamtministerium und die ihm unmittelbar untergeordneten Behörden. - Der Staatsrat.
  • Register.
  • Advertising

Full text

I. Das Deutsche Reich. 
Reichsverfassung. 
An die Stelle des alten deutschen Reiches, dessen nciist#a 
letzter Rest im Jahre 1806 dahinschwand, als Kaiser bilick. 
Franz II. die römisch-deutsche Kaiserkrone niederlegte und 
das reichsoberhauptliche Amt für erloschen erklärte, war 
im Jahre 1815 der deutsche Bund getreten, welcher 
wiederum infolge des preußisch-österreichischen Krieges im 
Jahre 1866 sich auflöste. 
Der Ausgangspunkt für das neue Deutsche Reich 
wurde der Prager Frieden vom 23. August 1866. Oster- 
reich verzichtete auf seine Zugehörigkeit zu dem deutschen 
Staatenverbande, und Preußen vereinbarte mit den nach 
der Einverleibung einiger eroberter Staaten übriggeblie- 
benen 21 norddeutschen Staaten den Norddeutschen 
Bund, während es mit den süddeutschen Staaten einen 
Zollvereinsvertrag sowie besondere Schutz= und Trutz- 
bündnisse abschloß, bis diese Staaten wenige Jahre später, 
während des Deutsch-Französischen Krieges, durch die so- 
genannten Novemberverträge des Jahres 1870 dem da- 
durch wieder zu einem Deutschen Reiche erweiterten Nord— 
deutschen Bunde beitraten. 
Das Deutsche Reich ist hiernach ein aus Verträgen e meue 
der verbündeten Staaten hervorgegangener Bundesstaat, Reich. 
der nach außen die Gemeinsamkeit des Schutzes und 
der Vertretung, nach innen die Gleichmäßigkeit der Ge- 
setggebung und Verwaltung auf den ihm zugewiesenen 
Gebieten bezweckt, und dessen Glieder nachstehende 26 
deutsche Staaten bilden, 1—4: die Königreiche Preußen 
mit Lauenburg sowie (seit 15. Dezember 1890) Helgo- 
land, Bayern, Sachsen, Württemberg, 5—10: die Groß- 
herzogtümer Baden, Hessen, Alechlenburg-Schwerin, 
Sachsen-Weimar, Mechlenburg-Strehlitz, Oldenburg, 
11—15: die Herzogtümer Braunschweig, Sachsen- 
Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, 
Fischer, Verfassungs= und Verwaltungerecht. 14. Aufl. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment