Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Verfassungs- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reiches und des Königreiches Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Verfassungs- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reiches und des Königreiches Sachsen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fischer_verwaltungsrecht_sachsen_1914
Title:
Das Verfassungs- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reiches und des Königreiches Sachsen.
Author:
Fischer, Otto
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierzehnte Auflage
Scope:
267 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das Königreich Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Schulangelegenheiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Verfassungs- und Verwaltungsrecht des Deutschen Reiches und des Königreiches Sachsen.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Das Deutsche Reich.
  • Reichsverfassung.
  • Die Grundsätze über Freizügigkeit; das Heimats-, Niederlassungs- und Armenwesen.
  • Gewerbewesen.
  • Die Arbeiter-Versicherungs-Gesetzgebung.
  • Versicherung für Angestellte.
  • Vereins- und Versammlungsrecht.
  • Münz- und Notenwesen.
  • Justizwesen.
  • Die Standesregisterführung.
  • Das Militärwesen und die Kriegsmarine.
  • II. Das Königreich Sachsen.
  • Die sächsische Staatsverfassung.
  • Ministerium des Innern: Gemeinden und Bezirke, Amtshauptmannschaften und Kreishauptmannschaften.
  • Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts.
  • A. Schulangelegenheiten.
  • B. Kirchenangelegenheiten.
  • Finanzministerium.
  • Die Ministerien der Justiz, des Krieges und der auswärtigen Angelegenheiten. - Das Gesamtministerium und die ihm unmittelbar untergeordneten Behörden. - Der Staatsrat.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts. 197 
an Ort und Stelle ratend zur Seite zu stehen und Ge- 
meinden, Vereine usw., welche neue gewerbliche Schulen 
errichten wollen, auf Wunsch durch Bat zu unterstützen 
haben. Einige gewerbliche Fachschulen mit größeren Bei- 
hilfen sind unter besondere fachmännische Fürsorge je eines 
Professors der technischen Staatslehranstalten zu Chemnitz 
gestellt. Die Aufsicht über die Baugewerkenschulen und 
die Bauabteilung der höheren Gewerbeschule zu Chemnitz 
ist einem höheren Baubeamten übertragen worden. 
Ministerium des Lultus und öffentlichen 
Unterrichts. 
A. Schulangelegenheiten. 
Die Aufgabe der Volksschule besteht darin, der Jugend Die- Volts- 
durch Unterricht, Uung und Erziehung die Grundlagen 
sittlich-religiöser Bildung und die für das bürgerliche 
Leben nötigen allgemeinen Kenntnisse und Fertigkeiten 
zu gewähren. Die Verpflichtung, den gesetzlichen Be- 
stimmungen gemäß dem Bedürfnisse ihrer Mitglieder ent- 
sprechende Volksschulen zu errichten und zu unterhalten, 
zu verwalten und zu beaussichtigen, liegt den Schul= echul-. 
gemeinden ob. In der Begel bildet nämlich jeder « 
Gemeindebezirk auch zugleich einen Sch ulbezirk und 
jede (politische) Hemeinde zugleich eine Schulgemeinde, 
doch Rkann ein Schulbezirk auch mehrere Landgemeinden 
einschließlich der selbständigen Gutsbezirke umfassen, oder 
es können, da den Mitgliedern jeder in Sachsen zuge- 
lassenen Religionsgesellschaft es gestattet ist, mit Ge- 
nehmigung des Staates eigene Schulen für ihre Kinder 
zu errichten und diese solchenfalls eigene Schulgemeinden 
zu bilden, innerhalb eines Gemeindebezirkes verschiedene 
Schulgemeinden bestehen. Das Volksschulgesetz aus dem 
Jahre 1873 bestimmt, daß jede Volksschule einen räum- 
lich abgegrenzten, in der Begel nicht über ½ Stunde 
im Halbmesser ausgedehnten Schulbezirk haben müsse. 
Die Regulierung der Schulbezirke, die auch jetzt noch 
sich erforderlich machen kann, sei es, daß infolge der Ent- 
stehung neuer Ortsteile oder im Wege freier Vereinigung 
der Beteiligten, oder auch, wenn z. B. infolge Anwachsens 
der Bevölkerung oder örtlicher Hindernisse der Zweck der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment