Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fleiner_institutionen_1913
Title:
Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
Author:
Fleiner, Fritz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Institutionen
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Dritte, vermehrte Auflage.
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Grundbegriffe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Trennung der Gewalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Allgemeiner Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Grundbegriffe.
  • § 1. Verwaltung
  • § 2. Trennung der Gewalten.
  • § 3. Geschichtliche Entwicklung des deutschen Verwaltungsrechts und der Verwaltungsrechtswissenschaft.
  • § 4. Verwaltungsrecht.
  • § 5. Quellen des Verwaltungsrechts.
  • Zweites Kapitel. Die Träger der öffentlichen Verwaltung.
  • Drittes Kapitel. Grundverhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürger.
  • Viertes Kapitel. Der Rechtsschutz.
  • Besonderer Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Der Verwaltungsapparat und seine Leistungen.
  • Zweites Kapitel. Die verwaltungsrechtlichen Pflichten der Bürger.
  • Register.
  • Advertising

Full text

$ 2. Trennung der Gewalten. 13 
seinen Namen. Auch in Deutschland hat sich die Trennung der 
staatlichen Gewalten durchgesetzt, aber nur so weit, daß der 
Behördenapparat, der für die eine Funktion bestellt ist, nicht 
gleichzeitig der Hauptträger der andern Funktion sein darf. Im 
Einzelnen hat der Gesetzgeber die Grenzlinien folgendermaßen 
gezogen: ! 
1. Die Rechtsprechung hat ihre Heimat bei den ordent- 
lichen Gerichten. Allein einerseits ist den ordentlichen Gerichten 
von Reichswegen nicht alle Rechtsprechung zugewiesen, andrer- 
seits kann ihnen mehr übertragen sein, als die Aufgabe, Rechts- 
streitigkeiten zu beurteilen. Nicht alle Rechtsprechung ist den 
Gerichten vorbehalten. ‚Vor die ordentlichen Gerichte gehören 
alle bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und Strafsachen, für welche 
nicht entweder die Zuständigkeit von Verwaltungsbehörden oder 
Verwaltungsgerichten begründet ist, oder reichsgesetzlich beson- 
dere Gerichte bestellt oder zugelassen sind.‘‘ (Reichsgerichts- 
verfassungsgesetz $ 13.) Nach dieser Vorschrift ist die Landesgesetz- 
gebung, wie die Reichsgesetzgebung befugt, die Beurteilung von 
bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und Strafsachen Verwaltungs- 
behörden oderVerwaltungsgerichten zu übertragen!!, — sofern nicht 
reichsrechtliche Spezialvorschriften bestimmte Streitsachen den 
ordentlichen Gerichten zugewiesen haben.1?2 Für den Bereich der 
10 Prazäk, Die prinzipielle Abgrenzung der Kompetenz der Gerichte 
und Verwaltungsbehörden, 1889 (Separatabdruck aus dem Archiv für 
öffentliches Recht IV). Gaupp-Stein, Die Zivilprozeßordnung für das 
Deutsche Reich, I, Vorbem. zu $ 1. Vgl. auch Oppenhoff, Die Ge- 
setze über die Ressortverhältnisse zwischen den Gerichten und den Ver- 
waltungsbehörden in Preußen, 2. Aufl., 1904. 
ı2 So werden nach der Preußischen Jagdordnung vom 15. Juli 1907, 
$ 56 ff. Ansprüche auf Wildschadenersatz, die doch in $ 835 BGB. privat- 
rechtlich ausgestaltet wurden, in das Verwaltungsstreitverfahren ver- 
wiesen. K. Simon, Der Wildschaden (nach preuß. Recht), 1912. Vgl. im 
übrigen Stein, Justiz und Verwaltung S. 17, 21. Markull, Die Polizei 
als Richter in Streitsachen des bürgerlichen Rechts (Preuß. Verw. Bl. 27, 
8. 191). 
132 2. B.: GVG. 89: „Wegen vermögensrechtlicher Ansprüche der 
Richter aus ihrem Dienetverhältnisse, insbesondere auf Gehalt, Wartegeld 
oder Ruhegehalt darf der Rechtsweg nicht ausgeschlossen werden.“ 
Andere Beispiele bei Gaupp-Stein, Zivilprozeßordnung I, Vorbem. III 
zu $ 1. — Umgekehrt hat das Reichsrecht eine Reihe von Streitsachen 
öffentlichrechtlicher (z. B. gewerberechtlicher) Natur endgültig vor die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment