Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fleiner_institutionen_1913
Title:
Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
Author:
Fleiner, Fritz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Institutionen
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Dritte, vermehrte Auflage.
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Grundbegriffe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Trennung der Gewalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Allgemeiner Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Grundbegriffe.
  • § 1. Verwaltung
  • § 2. Trennung der Gewalten.
  • § 3. Geschichtliche Entwicklung des deutschen Verwaltungsrechts und der Verwaltungsrechtswissenschaft.
  • § 4. Verwaltungsrecht.
  • § 5. Quellen des Verwaltungsrechts.
  • Zweites Kapitel. Die Träger der öffentlichen Verwaltung.
  • Drittes Kapitel. Grundverhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürger.
  • Viertes Kapitel. Der Rechtsschutz.
  • Besonderer Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Der Verwaltungsapparat und seine Leistungen.
  • Zweites Kapitel. Die verwaltungsrechtlichen Pflichten der Bürger.
  • Register.
  • Advertising

Full text

14 $ 2. Trennung der Gewalten. 
Strafsachen hat jedoch das Reichsrecht diese Ermächtigung selbst 
wieder durch eine Spezialbestimmung eingeschränkt: den Ver- 
waltungsbehörden (Polizei- und Steuerbehörden) darf lediglich 
die Ahndung von polizeilichen Übertretungen und von Zuwider- 
handlungen gegen die Vorschriften über die Erhebung öffentlicher 
Abgaben und Gefälle übertragen werden und auch dies nur, so- 
weit die Strafen eine bestimmte vom Reichsgesetzgeber genau 
festgesetzte Grenze nicht überschreiten!? (Reichs-StrafprozeB- 
ordnung $$ 453, 459).1?* Von Reichswegen gehört somit im All- 
gemeinen zum Kompetenzbereich der ordentlichen Gerichte die 
Rechtsprechung in Streitsachen öffentlichrechtlicher Natur nicht. 
Diese betrachtet der Reichsgesetzgeber als die Aufgabe der Ver- 
waltungsbehörden und Verwaltungsgerichte.!* Bürgerliche Rechts- 
streitigkeiten und Strafsachen — sie sind die eigenste Domäne 
der ordentlichen Gerichte. Das Reichsgerichtsverfassungsgesetz 
umschreibt den Begriff der „bürgerlichen Rechtsstreitigkeit‘ 
nicht selbst; es setzt ihn voraus.!° Nach der Wissenschaft und 
der Landesgesetzgebung macht das Wesen der ‚bürgerlichen 
Rechtsstreitigkeit‘ ein Streit über ein Rechtsverhältnis des Privat- 
rechts aus.!® Die Entscheidung privatrechtlicher Streitsachen er- 
scheint somit — neben der der Strafsachen — als der eigentliche 
Verwaltungsbehörden gewiesen. Auch hieran ist das Landesrecht gebun- 
den; es darf nicht diese Streitsachen der Zivilgerichtsbarkeit unter- 
stellen. Gaupp-Steina. a. OÖ. Reger XXVIII 499. Reichsgericht in 
Zivilsachen v. 17. Febr. 1908 (Entscheidungen Bd. 68, S. 26) und v. 
13. April 1908 (daselbst S. 267). 
ı3 Vgl. darüber Näheres unten $13 in der Lehre von den polizeilichen 
Straf- und Zwangsmitteln. 
132 Andrer Ansicht: Stein, Justiz und Verwaltung S. 43f. 
14 Vgl. zum Folgenden insbesondere Wach, Handbuch des Deutschen 
Zivilprozeßrechts, I (1885), $ 8. 
15 Konrad Hellwig, Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts I 
(1903) S. 59ff. Gaupp-Stein, Zivilprozeßordnung I, Vorbem. III zu 
$ 1._— Kamptz und Delius, Die Rechtsprechung des Reichs- und des 
Kaınmergerichts auf den Gebieten des öffentlichen Rechts, II (1907) 
Ss. 8ölff. (Allgemeine Grundsätze über die Zulässigkeit des Rechtswegs; 
Erg.-Band (1911) S. 556 fl.). 
18 K. Hellwig, System des Deutschen Zivilprozeßrechts I S. 43. Be- 
stritten u. A. von Gaupp-Stein, ZivilprozeBordnung 1!° 8.6; Stein, 
Justiz und Verwaltung 8.24 ff. Vgl. dazu unten $ 15.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment