Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fleiner_institutionen_1913
Title:
Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
Author:
Fleiner, Fritz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Institutionen
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Dritte, vermehrte Auflage.
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Grundbegriffe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Trennung der Gewalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Allgemeiner Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Grundbegriffe.
  • § 1. Verwaltung
  • § 2. Trennung der Gewalten.
  • § 3. Geschichtliche Entwicklung des deutschen Verwaltungsrechts und der Verwaltungsrechtswissenschaft.
  • § 4. Verwaltungsrecht.
  • § 5. Quellen des Verwaltungsrechts.
  • Zweites Kapitel. Die Träger der öffentlichen Verwaltung.
  • Drittes Kapitel. Grundverhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürger.
  • Viertes Kapitel. Der Rechtsschutz.
  • Besonderer Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Der Verwaltungsapparat und seine Leistungen.
  • Zweites Kapitel. Die verwaltungsrechtlichen Pflichten der Bürger.
  • Register.
  • Advertising

Full text

$ 2. Trennung der Geowalten. 15 
Wirkungskreis der ordentlichen Gerichte, insbesondere der Zivil- 
gerichte. Die Zivilprozeßordnung enthält die Regeln, nach denen 
die ordentlichen Gerichte bei der Beurteilung bürgerlicher Rechts- 
streitigkeiten zu verfahren haben. Gehört nach Reichs- oder 
Landesrecht eine Streitsache vor die ordentlichen Gerichte und 
ist sie dort nach den Regeln des Zivilprozesses zu verhandeln, so 
sagt das Reichsrecht, sie sei auf den ‚Rechtsweg‘ gewiesen.!” 
„Rechtsweg“ bezeichnet daher den Gegensatz zum ‚„Verwaltungs- 
weg‘, d. h. zum Verfahren vor den Verwaltungsbehörden. 
Den ordentlichen Gerichten kann jedoch mehr übertragen 
sein, als Zivil- und Strafrechtssprechung. Nach der oben (S. 11) 
angeführten reichsrechtlichen Vorschrift (Einführungsgesetz zum 
Gerichtsverfassungsgesetz $ 4) ist die Landesgesetzgebung, wie 
übrigens auch die Reichsgesetzgebung, nicht gehindert, den ordent- 
lichen Gerichten jede andere Art der Gerichtsbarkeit zuzuweisen. 
Vermöge dieser Ermächtigung haben die Landesgesetze den 
Zivilgerichten die Entscheidung zahlreicher Streitsachen öffent- 
lichrechtlicher Natur (Steuerstreitigkeiten, Wegestreitigkeiten 
usw.) übertragen und dergestalt eine ‚Erweiterung des Rechts- 
wegs“‘ vorgenommen.'? Sodann sind die Gerichte berufen worden, 
17 Otto Stölzel, Rechtsweg und Kompetenzkonflikt in Preußen, 
1901, S. 1ff. — Das Wort ‚Recht‘ in der Formel „Rechtsweg‘‘ bedeutet 
nicht etwa jus, sondern judicium, Gericht, Gerichtsverfahren. Rechts- 
weg ist somit der Weg, der zu den ordentlichen Gerichten führt. 
18 Beispiele: Das Preußische Gesetz betr. Erweiterung des Rechtswegs, 
vom 24. Mai 1861, weist in den Rechtsweg Ansprüche der Staatsbeamten 
wegen ihrer Diensteinkünfte, Rückforderung von öffentlichen Abgaben, 
Streitigkeiten in Beziehung auf Kirchen-, Pfarr- und Schulabgaben. 
Ferner weist das Reichsstempelgesetz (Fassung vom 3. Juli 1913) $ 110 
Streitigkeiten über Stempelabgaben auf den Rechtsweg bis vor das 
Reichsgericht. Vgl. auch Reichszuwachssteuergesetz v. 14. Februar 1911, 
$ 44 (Rechtsmittel: Verwaltungsstreitverfahren oder Rechtsweg). Durch 
diese Zuweisung an die Zivilgerichte werden aber derartige Streitigkeiten 
über Verhältnisse des öffentlichen Rechts nicht etwa zu „bürgerlichen 
Rechtsstreitigkeiten‘“ (auch nicht im formellen Sinn) weder für die 
Landgerichte, noch für das Reichsgericht. Sie bleiben öffentlich-rechtliche 
Streitsachen. Hartmann, Zum Begriff der bürgerlichen Rechtsstreitigkeit 
(DJZ XV 1259) und die Erörterungen desselben Verfassers in der DJZ 
XVI 1489 und XVIII 691. Hartmann. Zum $ 13 des Gerichtsverfassungs- 
gesetzes (Arch. f. zivilist. Praxis Bd. 109 [1912] S. 144). Andrer Ansicht 
sind das Reichsgericht (vgl. z. B. Entscheidungen in Zivilsachen Bd. 77,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment