Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
fleiner_institutionen_1913
Title:
Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
Author:
Fleiner, Fritz
Place of publication:
Tübingen
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1913
Edition title:
Dritte, vermehrte Auflage.
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Verwaltungsapparat und seine Leistungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die öffentlichen Anstalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 18. Begriff der öffentlichen Anstalt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Allgemeiner Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Grundbegriffe.
  • Zweites Kapitel. Die Träger der öffentlichen Verwaltung.
  • Drittes Kapitel. Grundverhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürger.
  • Viertes Kapitel. Der Rechtsschutz.
  • Besonderer Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Der Verwaltungsapparat und seine Leistungen.
  • I. Die öffentlichen Anstalten.
  • § 18. Begriff der öffentlichen Anstalt.
  • §19. Konzession zur Errichtung öffentlicher Anstalten.
  • 2. Die öffentlichen Sachen.
  • Zweites Kapitel. Die verwaltungsrechtlichen Pflichten der Bürger.
  • Register.
  • Advertising

Full text

300 $ 18. Öffentliche Anstalten. 
lichkeit; man spricht in diesem Fall von einer unselbständigen 
Anstalt. Hat aber das Gesetz für die Besorgung einer be- 
stimmten Verwaltungsaufgabe einen Bestand von Mitteln derart 
aus der allgemeinen Verwaltungsorganisation ausgeschieden, daß 
er nicht nur technisch, sondern auch rechtlich ein besonderes 
Dasein mit eigener Rechtspersönlichkeit führen soll, so hat es 
eine selbständige Anstalt ins Leben gerufen.” Ob daher eine 
öffentliche Schule oder ein öffentliches Krankenhaus eine selbst- 
ständige oder unselbständige Anstalt darstellt, läßt sich nur an 
Hand der für sie geltenden besonderen Rechtsvorschriften be- 
urteilen. Die juristische Selbständigkeit oder Unselbständigkeit 
einer Anstalt ist in erster Linie von zivilrechtlicher Bedeutung; ° 
verwaltungsrechtlich dagegen erscheint die unselbständige Anstalt 
in gleicher Weise als Träger öffentlicher Verwaltung, wie die 
selbständige. 
Ob eine öffentliche Anstalt von einem öffentlichrechtlichen Ver- 
band (Staat, Gemeinde usw.) aus eigenem freien Willensentschluß 
oder aber kraft einer vom Gesetze auferlegten Pflicht errichtet 
wird, ist für ihre rechtliche Ausgestaltung nicht ausschlaggebend .?*® 
2 Gierke, Deutsches Privatrecht I S. 635. Regelsberger, Pan- 
dekten, IS. 341. 
83 Ebenso von völkerrechtlicher Bedeutung. Nach der von der 
II. Haager Konferenz d. J. 1907 beschlossenen Konvention über die Ge- 
bräuche des Landkrieges unterliegt der Konfiskation eines siegreichen 
Feindes nur das Eigentum des besiegten Staates, nicht auch das der 
selbständigen Anstalten im Feindesland. (Art. 53). — Zu staatsrecht- 
licher Bedeutung gelangte diese Unterscheidung nach der Lostrennung 
des Kantons Basel-Land von dem Kanton Basel-Stadt; durch Schieds- 
spruch wurde die Universität zu Basel als eine unselbständige Anstalt 
erklärt, deren Vermögen in die Teilungsmasse einzubeziehen sei. Snell, 
Handbuch des Schweiz. Staatsrechts I S. 125; II S. 369 (Literatur). 
”* Eine Pflicht zur Errichtung einer kommunalen Wasserversorgung 
und Kanalisation begründet das Reichsgesetz betr. die Bekämpfung ge- 
meingefährlicher Krankheiten (Epidemiengesetz) v. 30. Juni 1900 $ 35: 
Die Gemeinden können nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit zur Her- 
stellung von „Einrichtungen für Versorgung mit Trink- oder Wirtschafts- 
wasser und für Fortschaffung der Abfälle jederzeit angehalten werden, 
sofern dieselben zum Schutz gegen übertragbare Krankheiten erforderlich 
sind‘. Preuß. OVG. 2. Februar 1912 (Entscheidungen Bd. 61, S. 157). 
Andererseits Bd. 62, S. 181 (Zwang zur Anlegung von Begräbnisplätzen?) 
S. auch die Aufsätze über die ‚„Gemeindewasserversorgung vom Stand-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.