Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fleiner_institutionen_1913
Title:
Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
Author:
Fleiner, Fritz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Institutionen
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Dritte, vermehrte Auflage.
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die verwaltungsrechtlichen Pflichten der Bürger.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die allgemeinen polizeilichen Pflichten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 24. Die Polizeierlaubnis.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Allgemeiner Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Grundbegriffe.
  • Zweites Kapitel. Die Träger der öffentlichen Verwaltung.
  • Drittes Kapitel. Grundverhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürger.
  • Viertes Kapitel. Der Rechtsschutz.
  • Besonderer Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Der Verwaltungsapparat und seine Leistungen.
  • Zweites Kapitel. Die verwaltungsrechtlichen Pflichten der Bürger.
  • 1. Die allgemeinen polizeilichen Pflichten.
  • § 23. Polizeigewalt und polizeiliche Beschränkungen der Bürger.
  • § 24. Die Polizeierlaubnis.
  • 2. Die öffentlichen Lasten.
  • Register.
  • Advertising

Full text

384 $ 25. Die Naturalleistungspflichten. 
Tätigkeit fortschreitend den wechselnden äußeren Umständen 
anzupassen. Daher ist die Polizei befugt, ihm zu diesem Zwecke 
neue Auflagen zu machen und in die durch die Polizei- 
erlaubnis geschaffene Lage einzugreifen, um z.B. die neuen 
Forderungen zu stellen, die wegen Verschiebung der örtlichen 
Verhältnisse im öffentlichen Interesse zur Geltung gebracht 
werden müssen.?° Doch kann das Gesetz diesen Grundsatz durch- 
brechen und den Inhaber einer Polizeierlaubnis gegen nach- 
trägliche individuelle Auflagen sicherstellen ; in umfassender Weise 
hat dies die Reichsgewerbeordnung zu Gunsten der Inhaber 
genehmigter Betriebe getan.” 
2. Die öffentlichen Lasten. 
$ 25. Die Naturalleistungspflichten.! 
I. Das Gesetz auferlegt den Untertanen die Rechtspflicht, 
die Verwaltung nach bestimmten Richtungen durch finanzielle 
und persönliche Leistungen zu fördern. Dadurch entstehen die 
20 Sächs. OVG.v. 10. Febr. 1909 (Jahrb. XIII S. 214). Baltz, Preuß. 
Baupolizeirecht, S. 158. Preuß. OVG. 7. Juli 1911 (Reger XXXII 415). 
Lagenstein, Gewerbepolizeierlaubnis S. 126 ff. 
2! Die Frage ist sehr bestritten. Vgl. über die verschiedenen An- 
sichten: Landmann, I® S. 191, 324 und oben $ 12,8. 191. Über die Er- 
teilung der Polizeierlaubnis unter „Vorbehalt weiterer Bedingungen‘: 
Bayr. VerwGH. 22. März 1911 und Kgl. Sächs. Ministerium des Innern 
16. Febr. 1911(Reger XXXI 9,146). Landmann I®S. 192. — Wie bereits 
oben S. 191, Anm. 49, dargelegt worden ist, gewährt die Reichsgewerbeord- 
nung $ 5l der Behörde die Möglichkeit, ein genehmigtes Gewerbe, dem sonst 
polizeilich nicht beizukommen ist, stillezustellen gegen volle Entschädigung. 
Selbstverständlich wird Entschädigung nicht geschuldet, wenn die in der 
Polizeierlaubnis aufgestellten Betriebsbedingungen nicht eingehalten 
worden sind und die Polizeiwidrigkeit, die zur Einstellung des Gewerbes 
führt, gerade darin ihren Grund hat. Reichsgericht 26. März 1912 
(Gruchots Beiträge Bd. 56, 8. 1173; Preuß. Verw.-Bl. XXXIV 81). 
Bestritten ist, ob auch für die Einstellung nichtgenehmigungspflichtiger 
Betriebe Entschädigung zu g@währen ist. Die Frage bejaht m. E. mit 
Recht Landmann, 1° Sö5l4ff. Lagenstein, Gewerbepolizeierlaubnis 
8. 132. — Vgl. auch Preuß. Wassergesetz $$ 82ff. 
ı Otto Mayer, II $$ 47, 48. Sarwey, Öffentliches Recht und Ver- 
waltungsrechtspflege, S. 556.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment