Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fleiner_institutionen_1913
Title:
Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
Author:
Fleiner, Fritz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Institutionen
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Dritte, vermehrte Auflage.
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die verwaltungsrechtlichen Pflichten der Bürger.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die öffentlichen Lasten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 25. Die Naturalleistungspflichten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Allgemeiner Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Grundbegriffe.
  • Zweites Kapitel. Die Träger der öffentlichen Verwaltung.
  • Drittes Kapitel. Grundverhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürger.
  • Viertes Kapitel. Der Rechtsschutz.
  • Besonderer Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Der Verwaltungsapparat und seine Leistungen.
  • Zweites Kapitel. Die verwaltungsrechtlichen Pflichten der Bürger.
  • 1. Die allgemeinen polizeilichen Pflichten.
  • 2. Die öffentlichen Lasten.
  • § 25. Die Naturalleistungspflichten.
  • §26. Die öffentlichen Abgaben.
  • Register.
  • Advertising

Full text

$ 25. Die Naturalleistungspflichten. 385 
öffentlichen Lasten der Einzelnen im weitesten Sinn.” Da das 
Gesetz? bei ihrer Begründung im Allgemeinen nicht auf ein beson- 
deres Treuverhältnis zum Staat abstellt, so hat der im Staat- 
oder Gemeindegebiet wohnende Ausländer die öffentlichen Lasten 
in gleicher Weise zu tragen, wie der Staat- und Gemeindebürger ;* 
denn die Vorteile der öffentlichen Verwaltung kommen ihm 
ebenso zugute wie dem Einheimischen. 
Zu den öffentlichen Lasten in dem dargelegten weitern Sinne 
gehören in erster Linie die öffentlichrechtlichen Pflichten zu einer 
Geldzahlung. Diese hat jedoch das Gesetz zu dem Institute der 
öffentlichen Abgaben zusammengefaßt und dafür besondere 
Rechtsvorschriften ausgebildet. (S. unten $ 26.) Scheidet man 
die öffentlichen Abgaben aus, so bleiben als ‚öffentliche Lasten“ 
nur noch die Pflichten übrig, die durch eine Naturalleistung zu 
erfüllen sind. Sie stellen die öffentlichen Lasten im engern Sinne 
dar. Von ihnen ist in den folgenden Ausführungen allein die Rede. 
II. Die Naturalleistungen können entweder in der Leistung 
von persönlichen Diensten oder in dem Überlassen oder Zurver- 
fügungstellen von Sachgütern der Pflichtigen bestehen.° Sie 
2 Der öffentlichen Lasten eines Grundstücks in diesem weitern Sinn 
erwähnt u. a. BGB. $ 436, 1047. Endemann, Bürgerl. Recht II $ 110. 
Vgl. auch oben $ 10, S. 140, Anm. 10. Hermann Hildebrandt, Die Ein- 
tragungsfähigkeit und ZEintragungsbedürftigkeit der öffentlichrecht!. 
Eigentumsbeschränkungen, Heidelberger Dissertation 1910, S. 44ff. Über 
die Mittel zur Sicherstellung öffentl. Lasten s. unten $ 26. 
®? Die Pflicht zu Naturalleistungen beruht häufig nicht auf gesetztem 
Recht, sondern auf Gewohnheitsrecht. Ein Beispiel im Schweiz. Zentral- 
blatt f. Staats- und Gemeindeverwaltung XI 350 (Pflicht des Fluß- 
anliegers zur Reinigung des Flußbetts).. Eine Neubegründung solcher 
Pflichten bedarf aber heute der gesetzlichen Grundlage. OLG. Colmar v. 
4. Februar 1908 (Spruchsammlung 1909 der DJZ. S. 130). 
* Die Lasten zu Gunsten konfessioneller Verbände ruhen dagegen 
im Allgemeinen nur auf den Konfessionsgenossen; aber auch sie treffen 
regelmäßig die dem konfessionellen Verband angehörenden Ausländer 
in gleicher Weise, wie die Inländer. Soergel, IS.430, Nr 1. F. Giese, 
Deutsches Kirchensteuerrecht, Register verb. „Ausländer“ 
5 Werden Sachleistungen geschuldet,‘ so kann im Allgemeinen der 
Pflichtige die Leistung auch durch einen Dritten besorgen lassen (vgl. 
oben $ 10, S. 148ff.). Dies trifft z. B. bei der Quartierlast zu, sofern die 
Behörde das durch den Dritten Geleistete für gleichwertig erklärt. Sächs. 
OVG. v. 25. Febr. 1904 (Reger, Erg.-Bd. III S. 163). 
Fleiner, Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts. 3. Aufl. 25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment