Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
fleiner_institutionen_1913
Title:
Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
Author:
Fleiner, Fritz
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Institutionen
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Dritte, vermehrte Auflage.
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Grundbegriffe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Trennung der Gewalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Allgemeiner Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Grundbegriffe.
  • § 1. Verwaltung
  • § 2. Trennung der Gewalten.
  • § 3. Geschichtliche Entwicklung des deutschen Verwaltungsrechts und der Verwaltungsrechtswissenschaft.
  • § 4. Verwaltungsrecht.
  • § 5. Quellen des Verwaltungsrechts.
  • Zweites Kapitel. Die Träger der öffentlichen Verwaltung.
  • Drittes Kapitel. Grundverhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürger.
  • Viertes Kapitel. Der Rechtsschutz.
  • Besonderer Teil.
  • Title page
  • Erstes Kapitel. Der Verwaltungsapparat und seine Leistungen.
  • Zweites Kapitel. Die verwaltungsrechtlichen Pflichten der Bürger.
  • Register.
  • Advertising

Full text

$3. Geschichtliche Entwicklung des deutschen Verwaltungsrechte. 3] 
des materiellen Rechts angelangt, der aus der Scheidung 
von Justiz und Verwaltung herausgewachsen ist: bei der Fest- 
stellung der Grenzen zwischen Privatrecht und öffentlichem 
Recht. 
8 3. Geschichtliche Entwicklung des deutschen Verwaltungsrechts 
und der Verwaltungsrechtswissenschaft.? 
I. Als in Frankreich die große Revolution die Staatseinrich- 
tungen des ancien regime zertrümmerte, schuf sie der Praxis 
und der Gesetzgebung freie Bahn zur Bildung eines einheitlichen 
öffentlichen Rechts für die öffentliche Verwaltung. In Deutsch- 
land hat die Entwicklung andere Wege eingeschlagen. Nicht 
aus einer gewaltigen Krise von Staat und Gesellschaft ist das 
deutsche Verwaltungsrecht der Gegenwart hervorgegangen, son- 
dern aus einem langsamen Umbildungsprozesse. 
1. Dem germanischen Recht des Mittelalters war der Gegensatz 
von Privatrecht und öffentlichem Rechte fremd.” Man unter- 
schied nicht die privatrechtlichen und die öffentlichrechtlichen 
Befugnisse einer Person. Beide waren Ausflüsse einer und der- 
selben Art Recht. In diesem einartigen Rechtssystem erschienen 
der Befehl, den die Obrigkeit vermöge eines ihr zustehenden 
Hoheitsrechtes dem Untertan erteilte und die Forderung, die der 
Untertan auf Grund eines ‚wohlerworbenen Rechtes‘ gegen- 
über der öffentlichen Gewalt erhob, als juristisch gleichwertige 
Ansprüche. Wurde der Anspruch bestritten, so war der Erwerbs- 
titel nachzuweisen. Die öffentliche Gewalt bestand aus. einem 
Büschel von Hoheitsrechten in der Hand des Fürsten. Man 
kann diese ganze Epoche als die Periode derlandesherrlichen 
Hoheitsrechte bezeichnen. Aus der erwähnten Auffassung 
heraus entwickelte sich für Obrigkeit und Volk ein gleicher 
ı Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht I 8 3—5. Otto 
Mayer, Justiz und Verwaltung (Straßburger Rektoraterede) 1902. Edgar 
Löning, Gerichte und Verwaltungsbehörden in Brandenburg-Preußen 
(Verwaltungsarchiv II 217ff., 437ff.; III 94ff., 510ff... F. Fleiner, 
Über die Umbildung zivilrechtlicher Institute durch das öffentliche 
Recht, 1906. 
82 Gierke, Das deutsche Genossenschaftsrecht, Bd. II (1873), S. 131 ff. 
Andreas Heusler, Deutsche Verfassungsgeschichte, 1905, S. 138 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment