Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register C.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Central-Genossenschaftskasse (Preußen). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Zensur. siehe Theaterpolizei, Preßwesen.
  • Central-Genossenschaftskasse (Preußen). Von Ministerialdirektor a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Civilliste. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragander Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Colportage. siehe Preßwesen.
  • Register D.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

50 Mill. Mk., durch G v. 13. 7. 09 auf 75 Mill. 
Mk. erhöht. 
Als Zweck der Anstalt bezeichnet das Gesetz in 
&1 „die Förderung des Personalkredits, insbeson- 
dere des genossenschaftlichen Personalkredits"“. 
III. Der Geschäftskreis ist in § 2 dahin um- 
grenzt, daß die Anstalt: 
1. zinsbare Darlehen gewährt an: 
a) solche Vereinigungen und Verbandskassen 
von Erwerbs= und Wirtschaftsgenossenschaften 
(R v. 1. 5. 89 — Rl von 1898 S 810 —), 
welche unter ihrem Namen klagen und verklagt 
werden können; 
b) die für die Förderung des Personalkredits 
bestimmten landschaftlichen Darlehenskassen; 
c) die von den Provinzen (Landeskommunal- 
verbänden) errichteten gleichartigen Institute; 
2. von den zu 1 gedachten Vercinigungen usw. 
Gelder verzinslich annimmt. 
Zur Erfüllung vorgenannter Aufgaben darf die 
Anstalt außerdem gemäß &§2 Nr. 3—8 des Gesetzes 
Bankgeschäfte aller Art betreiben, jedoch mit Aus- 
nahme des Emmissionsgeschäfts und unter Be- 
schränkung des Effektenkommissionsgeschäfts auf 
die Vereinigungen (Nr. 1), die zu denselben ge- 
hörenden Genossenschaften und diejenigen Per- 
sonen, von denen sie Gelder im Depositen- und 
Checkverkehr oder Spareinlagen oder Darlehen 
erhalten hat. 
Durch Kgl Verordnung, die seither nicht er- 
lassen ist, kann der Geschäftskreis der Anstalt auch 
auf öffentliche Sparkassen erweitert werden. 
Auf Grund des a 76 AG z. Bö kann die 
Anlegung von Mündelgeld bei der C. erfolgen 
und auf Grund des à 85 das. ist die C. durch 
MinErl v. 17. 12. 99 als Hinterlegungsstelle be- 
stimmt worden. 
Von dem Reingewinne werden bis zu ½ zur 
Verzinsung des Grundkapitals und etwaiger Ver- 
mögenseinlagen von Vereinigungen, zur Zeit 
1400000 Mk. (mit 3, höchstens 3 ½ v. H.), der 
Rest zur Bildung eines Reservefonds verwendet 
(Gv. 13. 7. 09, 5 2). 
Nach dem Geschäftsberichte für das Jahr 1909 
standen mit der C. 52 Vereinigungen und Ver- 
bandskassen eingetragener Genossenschaften, dar- 
unter 33 überwiegend ländlichen und 19 überwie- 
gend städtischen (Handwerk usw.) Charakters, 8 
landschaftliche Darlehenskassen und 6 provinzielle 
Institute in Geschäftsverbindung. Der Gesamt- 
umsatz betrug über 15 Milliarden Mk. Ausgeliehen 
wurden an Genossenschaftsverbände rund 687 
Mill. Mk., zurück- bezw. eingezahlt von ihnen 
rund 653 Mill. Mk., ausgeliehen an landschaftliche 
Darlehnskassen und provinzielle Institute rund 
63 Mill. Mk., zurück= bezw. eingezahlt von ihnen 
rund 60 Mill. Mk. 
IV. Die Anstalt steht unter staatlicher Aufsicht 
und Leitung undwird durch ein kollegiales Direkto- 
rium verwaltet. Der Etat der persönlichen und säch- 
lichen Verw Ausgaben unterliegt der Genehmigung 
des Landtags. Zur beirätlichen Mitwirkung bei den 
Geschäften ist ein Ausschuß von Sachverständigen 
gebildet, der über die Grundsätze der Geschäfts- 
führung und den jährlichen Rechnungsabschluß 
gutachtlich zu hören ist. Die näheren Bestimmun- 
— — — — — — — —— — —: – 
Centralgenossenschaftskasse — Civilliste 
der Pr. Centralgenossenschaftskasse. 
  
  
gen über Zusammensetzung und Cezeschäftälreis 
des Ausschusses sind gemäß & 14 des Gesetzes durch 
537 
Duellen: G v. 31. 7. 95 (GE 310); Gv. 8. 6. 96 
(G 123); G v. 20. 4. 98 (GS 67); G v. 13. 7. 00 (GS 
640); V v. 4. 10. 95 (GE 533); V v. 3. 8. 05 (GS 333). 
Literatur: C. Heiligen stadt, Die Preuß. 
C., 1897; Derselbe sowie Crüger, Hecht, Thieß 
in den Berh. des Vereins f. Sozialvolitik Bd. 76 d. Schrif- 
ten, 1898; H. Böttger in Schmollers Jahrb. Bd. 20; 
H. Crüger in den Jahrb N Oek 3. F. Bd. 10; „Die Pr. 
C. 1895—1905“ (Festschrift aus Anlaß der 10jährigen Tätig- 
keit der Kasse), Berlin 1906; Die jährlichen Geschäfteberichte 
Hermes (Holtz). 
Civilliste 
I. Allgemeines. i1 1. Begriff, rechtliche Natur, 
Zweck. 5 2. Form der Civilliste. #J 3. Höhe der Civilliste. 
— 1II. Spezielles. 4 4. England. 1 5. Frankreich. 
z 6. Deutsches Reich. 6# 7—13. Die einzelnen deutschen 
Bundesstaaten. 4 14. Ausland. 
I. Allgemeines 
SKl. Begriff, rechtliche Natur, Zweck. Unter C., 
deren Namen — wenn auch zunächst in mißver- 
ständlicher Weise — aus alten englischen Einrich- 
tungen übernommen wurde, versteht man die 
dem monarchischen Staatsoberhaupte zur Ver- 
wendung für die Bedürfnisse der Krone zur 
Bestreitung seines Haushalts und zur Aufrecht- 
erhaltung des Glanzes und der Würde der Krone 
(Engl. G 1 Geo. III c. 1) zustehenden Staatsmittel. 
In nicht monarchischen Staaten, Republiken, 
wo das Oberhaupt ein gewählter Präsident ist, 
stellen sich die diesem bewilligten Summen nicht 
als C., sondern als Gehalt (Frankreich: dotation, 
Vereinigte Staaten von Nordamerika: salary), 
Repräsentations-, Reisekosten dar. 
Unter C. fallen nicht die Einnahmen des Mon- 
archen aus auf Civilrechtstiteln beruhendem 
eigenen Privat= und Hausbesitz. Zu der C. ge- 
hören andererseits nur diejenigen Staatsmittel, 
welche in das un beschränkte Eigen- 
tumsrecht des Monarchen übergehen, über 
deren Verwendung der Monarch völlig freie 
Hand hat. Es gehören daher nicht dahin allge- 
meine Dispositionsfonds, über welche der Mon- 
arch zwar frei zu verfügen hat, die er aber 
nicht zu seinen Privatzwecken, sondern nur zu 
allgemeinen Staatszwecken, Wohltätigkeits-, kirch- 
lichen, künstlerischen, Unterstützungszwecken usw. 
zu verwenden hat 1). 
Die Gewährung der C. erfolgt allerdings in 
der Voraussetzung einer gewissen Ver- 
wendung, namentlich zum eigentlichen Lebens- 
unterhalt, zu Reisen und Repräsentation des 
Landesherrn, zum Unterhalt der fürstlichen Fa- 
milie — soweit nicht einzelnen Familiengliedern 
noch besondere Apanagen bewilligt werden ?) —, 
1) So z. B. der Allerhöchste Dispositionsfonds des Pr. 
Etats Kap. 63 Tit. 1 „zu Gnadenbewilligungen aller Art“, 
Schwarz und Strutz, Staatshaushalt Bd. 11 Buch 8 S 1687. 
) Beispiele s. unter England, Bayern, Sachsen, Würt- 
temberg usw. Die auf dem preußischen Etat. Kap. 48 
Tit. 1 stehenden Apanagen haben einen anderen Charakter. 
S. Schwarz und Strutz, Staatshaushalt Bd. 1II Buch 3 
die Kgl Vov. 4. 10. 95 und v. 3. 8. 05 erlassen., S. 157. S. auch den Artikel „Apanagen“.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment