Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register D.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Depossedierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Dampfersubvention. siehe Handel, Dotationen, Kolonialrecht.
  • Dampfkessel. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • Defektenverfahren. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Deichwesen. Von Ministerialrat a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Denkmalpflege. Von Regierungsassessor Dr. Lezius, Berlin.
  • Depossedierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Dienstbarkeiten. siehe Staatsdienstbarkeiten.
  • Diensteid. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Diensteinkommen. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Dienstgebäude. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Dienstgeheimnis. siehe Beamte, Diensteid, Disziplin.
  • Dispensation (staatsrechtlich und kirchenrechtlich). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. Kahl, Berlin.
  • Dissidenten. siehe Religionsgesellschaften.
  • Distrikt (Bayern). vgl. Bezirk.
  • Distriktsgemeinde (Bayern). siehe Bezirk in Bayern.
  • Distriktskommissare (Preußen). siehe Amtsbezirk, Posen.
  • Disziplin. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Disziplin Akademische. siehe Universitäten, Technische Hochschulen.
  • Disziplin Kirchliche. siehe Geistliche.
  • Disziplin Militärische. siehe Militärdisziplin.
  • Domänen.
  • Domkapitel und Stifter. Von Professor Dr. Ch. Meurer, Würzburg.
  • Donauschiffahrt. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Doppelbesteuerung. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Dotationen. Von demselben.
  • Durchsuchung (prozessual). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Durchsuchungsrecht (Völkerrechtlich). Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

Familienautonomie in weiterem Umfange als 
die Mediatisierten, denen sie nach a 58 E z. BGB 
nur für ihre Familienverhältnisse und Güter zu- 
gestanden ist. 
Damit werden nicht nur die bestehenden Haus- 
gesetze und Observanzen der D. anerkannt, son- 
dern es kann sich auch neues Hausrecht bilden. 
Soweit die D. die deutsche Reichsangehörigkeit 
nicht besitzen, entzieht sich die Fortentwicklung 
dieses Hausrechtes jeder Einwirkung der inländi- 
schen Staatsgewalt. Sie hat es als gegeben hin- 
zunehmen, wofern nicht besondere Rechtstitel 
über das inländische Vermögen einer Aenderung 
entgegenstehen. So hat im Hause Nassau die 
Familienordnung v. 16. 4. nebst dem luxembur- 
gischen Gv. 10. 7. 07 den Uebergang der Erbfolge 
auf den weiblichen Stamm nach Erlöschen des 
Mannsstammes bestimmt. Für die hessischen und 
schleswig-holsteinischen Linien ist, da das Fami- 
lienhaupt keine obrigkeitliche Gewalt über die 
Familienmitglieder hat, ein Vertrag sämtlicher 
großjähriger Agnaten unter Bestätigung des Kö- 
nigs zu erfordern. 
4) Als Entschädigung für entgangene Nutz- 
ungsrechte des Domanialvermögens haben die D. 
vertragsmäßig Vermögensgegenstände überwiesen 
Depossedierte — Diensteid 
  
erhalten, die Bestandteile des Hausfideikommisses 
wurden. Dies geschah durch Vi mit dem Könige 
von Hannover v. 29. 9. 67, dem Landgrafen 
Friedrich von Hessen v. 26. 3. 73, den Agnaten 
der Philippsthaler Linie v. 13. 12. 80 unter An- 
erkennung des Erbfolgerechtes der großherzog- 
lichen Linie durch Vt v. 13. 1. 81 für das durch 
Bt v. 26. 3. 73 begründete Privatfamilienfidei- 
kommiß der kurhessischen Fürstenfamilie und end- 
lich durch Vt mit dem Herzoge von Nassau v. 
18. 9. 67. Die Linien Schleswig-Holstein hatten 
zwar keine Landeshoheit und damit auch keine 
Nutzungsrechte an den Domänen verloren. Doch 
wurde anerkannt, daß sie durch die politische Ent- 
wicklung auch vermögensrechtlich geschädigt seien. 
Es wurde ihnen daher zwar nicht vertragsmäßig, 
aber gesetzlich eine Schadloshaltung zugebilligt, 
der Linie Augustenburg durch G v. 1. 4. 85, der 
Linie Glücksburg durch G v. 27. 4. 05. 
+ 3. Berwaltungsrechtliche Sonderstellung. 
a) Befreiung von der allgemeinen Wehrpflicht, 
nach § 1 des Wehr G v. 9. 11. 87 allen Mitglie- 
dern regierender Häuser zugestanden. 
b) Freiheit von den direkten Staatssteuern: für 
die Einkommensteuer nach § 3 des Einkommen- 
steuerG v. 24. 6. 91, für die Ergänzungssteuer 
nach § 3 des Ergänzungssteuer G v. 14. 7. 93. 
Kommunalsteuerfreiheit besteht nicht. 
c) Recht der Stellvertretung bei Kreistags- 
wahlen. Nach 3 54 der hessen-nassauischen KrO 
v. 7. 6. 85 können sich die Mitglieder des hessi- 
schen und nassauischen Fürstenhauses bei den 
Kreistagswahlen in Hessen-Nassau durch Stell- 
vertreter beteiligen. 
d) Prozessuale Sonderstellung. Nach § 5 Ec# 
z. GVG, 8 6 EG z. ZPÖ, 8 4 EG z. StPO, 
* 7 Ec z. KO in Verbindung mit dem G v. 
25. 3. 04 finden diese Gesetzbücher auf die D. nur 
insoweit Anwendung, als nicht besondere Vor- 
schriften der Hausverfassungen oder der Landes- 
gesetze entgegenstehen. 
Ein privilegierter Gerichtsstand besteht danach 
nicht, weil solcher wohl durch Landesgesetz be- 
v. Stengel.- Fleischmann, Wörterbuch 2. Aufl. I. 
  
561 
— —„ — — — — — — 
gründet werden könnte, aber nicht begründet ist. 
uch das nach 97 EGz. GVcl den Standesherren 
gewährte Recht auf Austräge greift nicht Platz, 
weil die D. eben nicht Standesherren sind (v. 
Rönne-Zorn 2, 26 will es wenigstens den 
Mitgliedern der hessischen Linien geben, doch un- 
begründet). 
Wohl aber genießen sie die sonstigen prozessua- 
len Sonderrechte nach s 479, 482 3PO, + 71 
St PO der Zeugenvernehmung in ihrer Woh- 
nung und der Eidesleistung durch Unterschreiben 
der Eidesformel, sowie nach § 219 8PO überhaupt 
der Entbindung vom persönlichen Erscheinen vor 
ericht. 
QOuellen bei Heffter, Die Sonderrechte der 
souveränen und der mediotisierten vormols reichsständischen 
Häuser Deutschlands, 1871; H. Schulze, Die Hausgesetze 
der regierenden deutschen Fürstenhäuser. 3 Bände, 1862 
bis 1883. " 
Literatur: Bornhak, 1, 335 ffi Rehm, Moder- 
nes Fürstenrecht, 1904, besonders S 457 ff; v. Rönne- 
Zornna, 25 ff. □—— 
Dienstbarkeiten 
Staatsdienstbarkeiten 
Diensteid 
* 1. Begriff. 1 2. Pflicht zur Ableistung, Form des Eides, 
Art der Ableistung. 3. Bedeutung des Diensteides. 
§s 1. Begriff. Unter „Diensteid“ wird im allge- 
meinen der von einem Beamten oder von einer 
mit der Wahrnehmung eines Amtes betrauten 
Privatperson vor der Uebernahme des Amtes zu 
leistende Eid verstanden, in dem dessen Träger die 
gewissenhafte Erfüllung der mit dem Amte ver- 
bundenen Obliegenheiten angelobt. 
I. Von besonderer Bedeutung ist der allge- 
meine Diensteid (Staatsdienereid), der 
von allen unmittelbaren und mittelbaren Reichs- 
und Staatsbeamten — und zwar der Regel nach 
sowohl von den festangestellten wie von den auf 
Kündigung oder Widerruf angestellten (in Preußen 
z. B. auch von den Zivilsupernumeraren und Mili- 
täranwärtern im Vorbereitungsdienste) vor der 
ersten Uebernahme eines Amtes, also vor dem Ein- 
tritt in den Staatsdienst, zu leisten ist. In diesem 
Eide verspricht der Beamte nicht bloß gewissenhafte 
Erfüllung der Dienstpflichten, sondern er gelobt 
auch Treue und Gehorsam dem Staatsoberhaupte 
und Beobachtung der Staatsverfassung; das be- 
sonders geartete, die ganze Persönlichkeit des Be- 
amten erfassende Dienstverhältnis zum Staate 
findet hier einen bezeichnenden Ausdruck. Wo, 
wie in Hessen und unter Umständen in Bayern, 
der allgemeine D. sich auf das Versprechen ge- 
wissenhafter Erfüllung der Dienstpflichten be- 
schränkt, da ist das Gelöbnis der Treue und des Ge- 
horsams gegenüber dem Landesherrn und der 
Landesverfassung in dem neben dem allge- 
meinen D. von dem Beamten zu leistenden Kon- 
stitutions= oder Verfassungseide enthalten (s. unten 
§+#.2). Uebrigens haben den allgemeinen D. mit- 
unter nicht bloß Beamte, sondern auch in einem 
36
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment