Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register D.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Diensteid. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Dampfersubvention. siehe Handel, Dotationen, Kolonialrecht.
  • Dampfkessel. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • Defektenverfahren. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Deichwesen. Von Ministerialrat a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Denkmalpflege. Von Regierungsassessor Dr. Lezius, Berlin.
  • Depossedierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Dienstbarkeiten. siehe Staatsdienstbarkeiten.
  • Diensteid. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Diensteinkommen. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Dienstgebäude. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Dienstgeheimnis. siehe Beamte, Diensteid, Disziplin.
  • Dispensation (staatsrechtlich und kirchenrechtlich). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. Kahl, Berlin.
  • Dissidenten. siehe Religionsgesellschaften.
  • Distrikt (Bayern). vgl. Bezirk.
  • Distriktsgemeinde (Bayern). siehe Bezirk in Bayern.
  • Distriktskommissare (Preußen). siehe Amtsbezirk, Posen.
  • Disziplin. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Disziplin Akademische. siehe Universitäten, Technische Hochschulen.
  • Disziplin Kirchliche. siehe Geistliche.
  • Disziplin Militärische. siehe Militärdisziplin.
  • Domänen.
  • Domkapitel und Stifter. Von Professor Dr. Ch. Meurer, Würzburg.
  • Donauschiffahrt. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Doppelbesteuerung. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Dotationen. Von demselben.
  • Durchsuchung (prozessual). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Durchsuchungsrecht (Völkerrechtlich). Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

Diensteid 
  
  
bestimmte Beamte, z. B. richterliche Beamte und 
Kreisärzte, sind besondere Eidesformeln vorge- 
schrieben. 
In dem allgemeinen D., den in Württem- 
berg nach # 45 der Vl sämtliche Staatsdiener 
zu leisten haben, schwören die Beamten, daß sie 
sowohl auf der ihnen übertragenen als auf einer 
etwa später von ihnen anzutretenden Stelle dem 
Könige treu und gehorsam sein, die Verfassung 
und Gesetze unverbrüchlich beobachten und alle 
ihnen vermöge ihres Amtes obliegenden Pflichten 
nach bestem Wissen und Gewissen genau erfüllen 
wollen (Kgl V v. 27. 10. 7882). Aehnlichen Wort- 
laut hat der in der Sächsischen Vov. 20. 2.79 
(GBl 53) vorgeschriebene D., den nach § 7 des 
Sächs. Gv. 7 3. 35 (GBl 132) jeder Staatsdiener 
bei seinem ersten Eintritt in den Staatsdienst zu 
leisten hat. 
In Baden ist nach a 1 des G v. 7. 6. 48 
(Regl 167) der für alle Staatsbürger vorgeschrie- 
bene Verfassungseid von den „öffentlichen Die- 
nern“ zugleich mit dem allgemeinen D. zu leisten, 
der nach a 2 folgenden Wortlaut hat: „Ich schwöre 
Treue dem Großherzog und der Verfassung, Ge- 
horsam dem Gesetze, des Fürsten wie des Vater- 
landes Wohl nach Kräften zu befördern und über- 
haupt alle Pflichten des mir übertragenen Amtes 
gewissenhaft zu erfüllen“"“. Mit Bezug auf die 
durch § 8 Abs 2 des Bad. B vorgeschriebene 
eidliche Verpflichtung der Beamten ist dann durch 
&s 14 der Landesherrl. V v. 7. 2. 90 (GVhl 97) 
jene im Gv. 7. 6. 48 normierte Form des D. auch 
fernerhin für maßgebend erklärt worden. 
III. Die Abnahme des D. ist keine gerichtliche 
Handlung;: sie wird vielmehr seitens der zuständi- 
gen Behörde ohne Zuziehung einer Gerichtsperson 
ausgeführt. Das bei der Abnahme zu beobachtende 
Verfahren ist verschieden geregelt. Nach den preu- 
ßischen Bestimmungen muß die Eidesformel den 
Beamten vor der Eidesleistung zum Durchlesen 
zugestellt oder vorgelesen werden. Der Eid ist 
von dem Schwörenden vollständig auszusprechen; 
das über die Handlung aufzunehmende Pro- 
tokoll muß den Eid entweder wörtlich enthalten, 
oder es wird die Eidesformel in einer Anlage be- 
sonders niedergeschrieben und von dem Schwören- 
den vollzogen. 
# 3. Zweck und Bedeutung des Tiensteides. 
Die Ableistung des allgemeinen D. ist kein für die 
Begründung des Beamtenverhältnisses we- 
sentlicher Akt. Wird daher ein noch nicht vereidig- 
ter Beamter zur Erledigung amtlicher Geschäfte 
verwendet, so ist dies zwar ordnungswidrig, aber 
ohne Einfluß auf die Gültigkeit seiner Amtshand- 
lungen (Bayer. BG a 23 Abs 3, Bad. BG 88 
Abs 4). Bestritten ist, ob dieser Grundsatz auch 
in betreff der Richter Platz greift. Nach ge- 
meinem sowohl wie nach dem früheren preußischen 
Recht waren nämlich die Amtshandlungen eines 
nicht beeideten Richters nichtig. Da indessen 
den Reichsjustizgesetzen, nach denen jetzt allein 
die Nichtigkeitsgründe zu beurteilen sind, ein solcher 
Nichtigkeitsgrund fremd ist, so ist jetzt auch bei den 
Richtern die Ableistung des allgemeinen D. nicht 
mehr als Voraussetzung für die Gültigkeit ihrer 
  
Amtshandlungen anzusehen, es sei denn, daß, wie, 
z. B. in Württemberg, das Gegenteil ausdrücklich 
gesetzlich vorgeschrieben ist (a 17 des Württemb. 
AmGv. 24. 1. 79 zum G.: „der Richter muß vor 
  
dem Amtsantritt eidlich verpflichtet werden“). 
Dagegen ist allgemein von dem fraglichen Grund- 
satze dann eine Ausnahme anzuerkennen, wenn 
für die Uebernahme gewisser Aemter, namentlich 
mit Rücksicht auf die Art der mit dem betreffenden 
Amte verbundenen Geschäfte, ein besonderer 
D. durch Gesetz vorgeschrieben ist, wie dies z. B. 
bei den Aemtern der Schöffen und Geschworenen 
oder bei dem Amtseide der bayerischen und sächsfi- 
schen Richter (s. oben § 1) der Fall ist. Diesen Aus- 
nahmefall berücksichtigt auch a 23 Abs 3 des bayer. 
B, indem er die unterlassene eidliche Verpflich- 
tung nur insoweit als ohne Einfluß auf die Gültig- 
keit der Amtshandlungen des Beamten erklärt, 
als „nicht durch besondere Gesetze für die Ueber- 
nahme gewisser Aemter die Ableistung eines D. 
ausdrücklich vorgeschrieben ist". 
Die Ableistung des allgemeinen D. begründet 
ferner auch keinerlei neue rechtliche Pflichten, son- 
dern ist nur eine moralische Verstärkung der bereits 
mit der Anstellung übernommenen Pflichten. Aus- 
drücklich anerkannt ist dies in der preuß KabO v. 
11. 8. 32 (GS 204), die den Grundsatz ausstellt, 
daß „jeder öffentliche Beamte mit der Uebernahme 
des ihm anvertrauten Amtes dessen Pflichten in 
ihrer ganzen Ausdehnung zugleich mit übernehme 
und daß die Ableistung des Amtseides nur ein 
religiöser Antrieb zu erhöhter pflichtmäßiger Auf- 
merksamkeit und zu gewissenhafter Erfüllung seiner 
Obliegenheiten für ihn sein solle.“ Daher ist auch 
die Verantwortlichkeit eines noch nicht vereidigten 
Beamten für Pflichtverletzungen dieselbe, wie 
wenn er bereits den D. abgeleistet hätte (bayer. 
BG a 23 Abs. 3, bad. B# +5 8 Abs 4). In Be- 
zichung auf die strafrechtliche Verant-= 
wortlichkeit ist dies ausdrücklich anerkannt im 
*359 Stnh, der unter Beamten im Sinne des 
Strafgesetzes alle Personen versteht, ohne 
Unterschied, ob sie einen TDienst- 
eid geleistet haben oder nicht. 
Die Ableistung des D. ist eine Amtspflicht, die 
Weigerung, den Eid zu leisten, eine Verletzung der 
Amtspflicht und somit ein Dienstvergehen, das 
die Entfernung vom Amte im Wege des Diszipli- 
narversahrens zur Folge haben kann. 
Bemerkenswert ist, daß nach Reichsrecht und 
preußischem Recht bei Festsetzung des Ruhegehalts 
die Dienstzeit vom Tage der ersten cidlichen Ver- 
pflichtung für den Reichs= oder Staatsdienst an 
gerechnet wird. Kann jedoch ein Beamter nach- 
weisen, daß seine Vereidigung erst nach seinem 
Eintritte in den Reichs= oder Staatsdienst statt- 
gefunden hat, so wird die Tienstzeit von dem letz- 
teren Zeitpunkte an gerechnet (RB 45, preuß. 
Pens. G v. 27. 3. 72 8 13). 
·"e ·e. 
Duellen: Siebe bei Artikel „Beamte“. 
Liüteratur: H. Schulze. Das Preußische Staats- 
recht? 1, 312; Rönne -Zorn 1, S 435, 436; von 
Stengel, Das Staatsrecht des Königreichs Preußen 
(1894) S 142, 143: Bornhak2, 31—36; Laband 
1, S 425, 426;: Mever-Auschütz 511; v. Seydel St R 
2, S 213, 214: H. Müller, Die Preußische Justizverwal- 
tung" 1, 406—413; Leoni, Das öffentliche Recht des 
Reichslandes Elsaß-Lothringen (1892) 1, 135; Göz, Das 
Staatsrecht des Königreichs Württemberg 147; Eckert, 
Das badische Beamtenrecht (1897) 43—45; Bornhak, 
Staats= und VerwRecht des Großherzogtums Baden (1908) 
85; Küchler, Das Verfassungs= und VerwäRecht des 
367
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment