Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register D.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Dienstgebäude. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Dampfersubvention. siehe Handel, Dotationen, Kolonialrecht.
  • Dampfkessel. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • Defektenverfahren. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Deichwesen. Von Ministerialrat a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Denkmalpflege. Von Regierungsassessor Dr. Lezius, Berlin.
  • Depossedierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Dienstbarkeiten. siehe Staatsdienstbarkeiten.
  • Diensteid. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Diensteinkommen. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Dienstgebäude. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Dienstgeheimnis. siehe Beamte, Diensteid, Disziplin.
  • Dispensation (staatsrechtlich und kirchenrechtlich). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. Kahl, Berlin.
  • Dissidenten. siehe Religionsgesellschaften.
  • Distrikt (Bayern). vgl. Bezirk.
  • Distriktsgemeinde (Bayern). siehe Bezirk in Bayern.
  • Distriktskommissare (Preußen). siehe Amtsbezirk, Posen.
  • Disziplin. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Disziplin Akademische. siehe Universitäten, Technische Hochschulen.
  • Disziplin Kirchliche. siehe Geistliche.
  • Disziplin Militärische. siehe Militärdisziplin.
  • Domänen.
  • Domkapitel und Stifter. Von Professor Dr. Ch. Meurer, Würzburg.
  • Donauschiffahrt. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Doppelbesteuerung. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Dotationen. Von demselben.
  • Durchsuchung (prozessual). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Durchsuchungsrecht (Völkerrechtlich). Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
dem Begriffe „Dienstgebäude“ deckt, sich insbe- 
sondere gleichfalls auf ermietete, nicht nur fis- 
kalische Gebäude erstreckt (vgl. Garnison-Verwal- 
tungsordnung für das Heer § 1 und &14 sowie 
Garnisonverwaltungsordnung für die Koiserliche 
Marine &&# 21, 22). 
§ 2. Dienstwohnungen im Besonderen. Die 
Vorschriften über die Dienstwohnungen der Reichs- 
beamten (§ 2) verstehen unter einer Dienstwoh- 
nung jede Wohnung, deren Benutzung mit ciner 
Amtsstelle verbunden ist. Nach Bitter, Hand- 
wörterbuch, sind Dienstwohnungen diejenigen 
Wohnungen, die sich in fiskalischen oder vom 
Staate ermieteten Gebäuden befinden und als 
solche im Etat für die Beamten bestimmter Klassen 
vorgesehen und ihnen im Interesse des Dienstes 
überwiesen sind. Beide Merkmale bringen die 
besondere rechtliche Eigentümlichkeit des Begriffs 
nicht klar zum Ausdruck. So ist es für den Begriff 
Dienstwohnung ganz ohne Belang, ob die Dienst- 
wohnung sich in einem fiskalischen oder einem 
vom Fiskus (nicht vom Staatel!) ermieteten Ge- 
bäude befindet; sie kann vom Fiskus auch ohne 
die anderen Teile des Gebäudes, in dem sie sich 
befindet, gemietet sein. Ob sie im Etat als solche 
aufgeführt ist, ist für ihren rechtlichen Charakter 
auch gleichgültig, denn eine Wohnung, die einem 
Beamten als Dienstwohnung zugewiesen ist, hat 
für ihn den Charakter einer solchen, auch wenn sie 
nicht im Etat aufgeführt sein sollte. Die Zuwei- 
sung einer nicht im Etat als solchen aufgeführten 
Dienstwohnung nimmt der Dienstwohnung nicht 
ihren Charakter als solche, sondern gibt nur den 
gesetzgebenden Körperschaften einen Grund, die 
Zuweisungsverfügung zu beanstanden. 
Die Besonderheit einer Dienstwohnung gegen- 
über anderen Wohnungen besteht darin, daß das 
Rechtsverhältnis, das der Benutzung einer Dienst- 
wohnung zu Grunde liegt, ein solches des öffent- 
lichen Rechts ist. Unter Dienstwohnungen ver- 
steht man daher diejenigen Wohnungen, 
die den Beamten auf Grund einer 
Norm des öffentlichen Rechts zu- 
gewiesen sind. Dem Beamten steht der 
Staat, nicht der Fiskus gegenüber. Dienstwoh- 
nungen sind daher nicht diejenigen Wohnungen, 
die von dem Fiskus an Beamte im Wege eines 
privatrechtlichen (Miet-)Vertrages vermietet sind. 
In Fällen letzterer Art stehen sich Beamter und 
Fiskus gleichberechtigt gegenüber, während bei 
Dienstwohnungen der Wille des Staates allein 
maßgebend ist, und der Beamte sich ihm zu 
fügen hat. Daraus folgt, daß auf das Rechts- 
verhältnis zwischen Staat und Beamten hin- 
sichtlich der Dienstwohnungen die Vorschriften 
des BGB über Miete ohne weiteres keine An- 
wendung finden, also auch nicht analog ange- 
wendet werden können. Maßgebend für Inhalt 
und Umfang des Rechtsverhältnisses bezüglich 
einer Dienstwohnung ist allein der Wille des 
Staates; einer Zustimmung des Beamten bedarf 
es nicht. Hauptgrundsatz ist, daß die Annahme 
einer vom Staate zugewiesenen Dienstwohnung 
nicht verweigert werden darf; der Beamte ist 
also gezwungen, eine ihm zugewiesene Dienst- 
wohnung anzunehmen und sich demzufolge auch 
allen denjenigen Anordnungen zu unterwerfen, 
die über die Benützung der Dienstwohnung ge- 
troffen sind und werden. Was für die Dienst- 
Dienstgebäude — Dispensation 
  
– — — 
  
  
wohnungen der Beamten ausgeführt ist, gilt auch 
für die der Offiziere, Unteroffiziere usw. 
Die näheren Bestimmungen über die Dienst- 
wohnungen der Offiziere usw. finden sich in den 
Garnisonverwaltungsordnungen für das Heer und 
die Kaiserl. Marine, diejenigen über die Dienst- 
wohnungen der Reichsbeamten in dem AE 
v. 16. 2. 03 (RZ Bl 63, Nachträge 1904 S 10, 
1905 S 116), diejenigen über die Dienstwohnun- 
gen der Preußischen Beamten endlich in 
dem Regl v. 26. 7. 80 (MBli V 263) sowie in dem 
Nachtrage dazu v. 20. 4. 98 (MBli V 120), der 
eine Reihe von Bestimmungen des Regulativs 
abändert: für Bayern a 37 Beamten G v. 15. 
8. 08, a 8 Schul BG v. 1902; für Sachsen in 
den (nicht veröffentlichten) „Vorschriften für die 
Inhaber von Dienst= und Dienstmietwohnungen 
in Staatsgebäuden vom Jahre 1902“, sowie in 
38§ 163, 164 Gesch Ordnung der Justizbehörden; 
für Württemberg Vorschriften vom 24. 8. 92 
(Regl 348) mit Nachträgen. [JDienstein- 
kommen 8 II. 
Ziteratur: v. Bitter, HWprBerw, Art.: Dienstge- 
bäude und Amtswohnungen; Müller, Die preußische Ju- 
stizverwaltung " 1909/10, II 1642; Düffe, Regulativ über 
Dienstwohnungen der Staatsbeamten v. 26. 7. 80, erläutert 
1910. Avel. 
— — 
  
Dienstgeheimnis 
1 Beamte, Diensteid Disziplin 
Dispensation 
(staatsrechtlich und kirchenrechtlich) 
&s 1. Begriff und rechtlicher Charakter. # 2. Subjckt der 
Dispensationsgewelt auf dem Gebiete des staatlichen 
Rechts. # 3. Auf dem Gebiete des Kirchenrechts: A) In 
der katholischen Kirche; B) In der evangelischen Kirche. 
4. Ausübung des Dispensationsrechtes. §# 5. Voraussetzung 
der Gültigkeit. 4 6. Wirkung der Dispensation. 
8 1. Begriff und rechtlicher Charakter. Die 
D. ist die Aufhebung der Wirksamkeit eines Gesetzes 
oder eines Rechtssatzes für einen bestimmten Ein- 
zelfall oder einen bestimmten konkreten Tatbestand. 
Sie wirkt negativ, d. h. in der Weise, daß der 
Rechtssatz den nach der D. eintretenden Tat- 
bestand, welchen er ohne dieselbe ergreifen würde, 
nunmehr mit seinen Wirkungen nicht zu treffen 
vermag. Eine andere Ansicht faßt auch die Auf- 
hebung der bereits aus einem Rechtssatz einge- 
tretenen Wirkungen, so insbesondere die Entbin- 
dung von der sowohl durch einen Rechtssatz be- 
gründeten, wie auch von der freiwillig übernom- 
menen Verpflichtung (so namentlich für das Ge- 
biet des Kirchenrechts v. Scheurl, Gem. 
deutsch. Eherecht 281 ff und in Z f KR 17, 201 ff; 
Friedberg, Lehrb. d. KR.“ 274 ff), z. B. 
die Entbindung vom Zölibat, von dem Klosterge- 
lübde, von der nicht konsummierten Eht#, ja auch 
die ehemalige Scheidung einer Ehe durch den 
Landesherrn als D. auf. Endlich wird ferner 
überhaupt jede Ausschließung eines allgemeinen 
Gesetzes so von Stölzel, Kr. V.J. Schr. 20,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment