Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register D.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Dispensation (staatsrechtlich und kirchenrechtlich). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. Kahl, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Dampfersubvention. siehe Handel, Dotationen, Kolonialrecht.
  • Dampfkessel. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • Defektenverfahren. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Deichwesen. Von Ministerialrat a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Denkmalpflege. Von Regierungsassessor Dr. Lezius, Berlin.
  • Depossedierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Dienstbarkeiten. siehe Staatsdienstbarkeiten.
  • Diensteid. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Diensteinkommen. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Dienstgebäude. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Dienstgeheimnis. siehe Beamte, Diensteid, Disziplin.
  • Dispensation (staatsrechtlich und kirchenrechtlich). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. Kahl, Berlin.
  • Dissidenten. siehe Religionsgesellschaften.
  • Distrikt (Bayern). vgl. Bezirk.
  • Distriktsgemeinde (Bayern). siehe Bezirk in Bayern.
  • Distriktskommissare (Preußen). siehe Amtsbezirk, Posen.
  • Disziplin. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Disziplin Akademische. siehe Universitäten, Technische Hochschulen.
  • Disziplin Kirchliche. siehe Geistliche.
  • Disziplin Militärische. siehe Militärdisziplin.
  • Domänen.
  • Domkapitel und Stifter. Von Professor Dr. Ch. Meurer, Würzburg.
  • Donauschiffahrt. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Doppelbesteuerung. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Dotationen. Von demselben.
  • Durchsuchung (prozessual). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Durchsuchungsrecht (Völkerrechtlich). Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

Dispensation 
569 
  
  
  
233 ff) durch eine selbst positiv wirkende lex 
specialis unter den Begriff der D. gezogen. Was 
die erstgedachte Erweiterung betrifft, so ist dabei 
übersehen, daß für Fälle, in denen bereits eine 
rechtliche Gebundenheit eingetreten ist, die bloße 
Beseitigung der Wirksamkeit des Rechtssatzes 
(d. h. die D. in dem an die Spitze gestellten Sinne) 
ohne rechtliche Bedeutung bleibt, weil sie das 
Produkt seiner Wirkung, die rechtliche Gebunden- 
heit, nicht aufhebt, vielmehr die bereits eingetre- 
tene Rechtswirkung besonders vernichtet werden 
muß. Die zuletzt gedachte Ansicht verkennt, daß 
das von ihr als D. bezeichnete Spezialgesetz, 
wenn es sich auch gegen das allgemeine Recht 
richtet, doch für einen konkreten Tatbestand ein 
für allemal besondere Rechtswirkungen setzt, 
welche durch die einmalige Aufhebung oder Hem- 
mung der Rechtswirksamkeit des allgemeinen Ge- 
setzes niemals hätten erzeugt werden können (wie 
z. B. die Scheidung einer Eh- seitens des evange- 
lischen Landesherrn wegen unüberwindlicher Ab- 
neigung, falls das geltende Recht diese bloß wegen 
Ehebruchs und wegen böslicher Verlassung ge- 
stattete, nicht die Suspension dieses Rechtssatzes 
enthielt, sondern sich vielmehr als eine Vernich- 
tung der Rechtswirkungen der Ehe, zu welcher die 
Suspension gar nicht ausgereicht haben würde, 
darstellte). Bei einer korrekten Begriffsbildung 
kann man nicht Fälle, in denen ein Rechtssatz 
überhaupt nicht wirken kann, und solche, in denen 
er gewirkt hat, aber seine Folgen erst durch einen 
besonderen gesetzgeberischen Akt vernichtet oder 
spezielle positive Wirkungen durch einen solchen 
herbeigeführt werden, unter einen einheitlichen 
Begriff zusammenwerfen (vgl. auch unten § 6). 
Das Recht zur D. ist Ausfluß der gesetzgebenden 
Gewalt; denn wie der Gesetzgeber allein das Recht 
hat, das Gesetz aufzuheben, so besitzt er auch allein 
die Befugnis, seine Wirksamkeit teilweise einzu- 
schränken. Diese Auffassung, welche mit beson- 
derer Schärfe im Kirchenrecht zur Anwendung 
gebracht und auch schon von J. H. Böhmer 
allgemein vertreten worden ist (.„Potestas fe- 
rendi leges est etiam mensura potestatis dispen- 
sandi; facultas dispensandi est sequela potestatis 
legislatoriae“") kann heute als die herrschende 
bezeichnet werden (vgl. v. Gerber, H. 
Schulze und E. Meier). Die Annahme 
(Friedberg 275, G. Meyer-Anschütz 
653 u. a.), daß die D. kein Ausfluß der gesetzgeben- 
den Gewalt, vielmehr Verwpandlung sei, weil 
die erstere bloß objektives Recht setze und die D. 
den Rechtssatz, kraft dessen sie erteilt werden darf, 
voraussetze, verkennt einmal, daß in der rechts- 
setzenden Funktion der Gesetzgebung auch die Be- 
stimmung des Umfanges, also der Tatbestände, 
welche vom Gesetz ergriffen werden sollen, ent- 
halten ist, und daß der Gesetzgeber selbst, weil ihm 
die Herrschaft über das Recht innewohnt, seiner- 
seits auch ohne einen ihn ermächtigenden objektiven 
Rechtssatz eine D. eintreten lassen kann. Endlich 
verwechselt diese Ansicht die durch den Gesetzgeber 
für gewisse Fälle erteilte Befugnis zur D., also 
zur Ausübung der gesetzgebenden Gewalt in be- 
stimmt begrenzten Fällen, mit der D. selbst und 
dem Rechtsgrund derselben. 
# 2. Das Subjekt der Dispensationsgewalt 
auf dem Gebiete des staatlichen Rechts. Aus 
dem Begriff der D. folgt, daß allein dasjenige 
  
  
— . –——.— —— 
Organ, welchem die gesetzgebende Gewalt zusteht, 
zur Erteilung einer D. befugt ist. Die Theorie des 
älteren deutschen Staatsrechts war daher völlig 
im Rechte, wenn sie dem Landesherrn, welchem 
sie die Macht zuschrieb, Gesetze zu geben, als na- 
türliche Folge dieser Befugnis ein allgemeines 
Dispensationsrecht beilegte, da die etwaige Mit- 
wirkung von Land= und Reichstagen sich nicht auf 
die Ausübung der Gesetzgebungsgewalt überhaupt 
erstreckte. Sie beschränkte das D.Recht nur hin- 
sichtlich wohlerworbener Rechte dritter oder un- 
bedingt verpflichtender Bestimmungen der Ver, 
fassung. Auf diesem Standpunkt stehen von den 
in Deutschland noch heute geltenden Verfassungen 
die braunschweigische Landschafts O v. 
12. 10. 32 §6 („Der Landesfürst kann in einzelnen 
Fällen D. erteilen, jedoch, insofern dritte Personen 
wegen ihrer Rechte benachteiligt sind, nur mit de- 
ren Zustimmung") und das koburg-go- 
thaische Staatsgrund G v. 3. 5. 52 F 128 
(„Der Herzog übt das Recht der Erteilung der D., 
soweit diese Befugnis nicht durch besondere ge- 
setzliche Bestimmungen beschränkt ist"). 
Im modernen konstitutionellen Staat, in wel- 
chem die Gesetzgebung nicht allein vom Staats- 
oberhaupt, sondern nur unter Mitwirkung des 
Landtages ausgeübt werden kann, kommt dagegen 
dem ersteren die ausschließliche Ausübung der 
D.Gewalt nicht mehr zu; vielmehr ist er dabei an 
die Zustimmung des anderen Gesetzgebungsfaktors 
gebunden, es sei denn, daß ihm dieselbe durch 
besonderes Gesetz für einzelne Fälle übertragen, 
delegiert ist. Die Mehrzahl der deutschen Ver- 
fassungsurkunden enthalten über das D.Recht 
keine Bestimmungen (eine Ausnahme macht die 
Bremer von 1875 X 57 k, nach welcher dasselbe 
dem Senate, soweit es nach den Gesetzen und dem 
rechtlichen Herkommen zulässig ist, beigelegt wor- 
den ist); aber mit der Beschränkung der Gesetz- 
gebungsgewalt ist auch ohne weiteres die Beschrän- 
kung der D. Gewalt gegeben. Deshalb kann man 
nicht, mit von Mohl (Reichsstaatsrecht 165), den 
Landesbehörden ein allgemeines D.Recht in 
betreff der Reichsgesetze beilegen. Die hier ver- 
tretene Auffassung, wonach der Monarch allein 
nur auf Grund gesetzlicher Ermächtigung dispen- 
sieren kann, entspricht derjenigen, welche in der 
Theorie des neueren Staatsrechtes die herrschende 
bildet (v. Gerber, Gneist, Schulze, 
E. Meier, G. Meyer-Anuschütz, v. 
Rönne, v. Sarwey, Gaupp-Göz, 
Ulbrich, E. Loening, v. Seydel, 
Schwartz, Steinitz u. a.). Im Sinne 
dieser Theorie hat in neuester Zeit auch das Preu- 
ßische Gv. 11. 5. 98, betr. den Staatshaushalt, 
8 18, über die Spezialfrage der Kgl Steuererlasse 
Entscheidung getroffen (zu vgl. Laband, 
Arch OeffR 7, 169 ff einerseits und Steinitz 
a. a. O. 33 ff sowie Meyer-Anschüt 653 
andererseits). 
Aus dem gedachten Prinzip folgt aber auch 
weiter, daß, soweit dem Staatsoberhaupt oder 
einzelnen Staatsbehörden ein Verordnungsrecht 
zusteht, diese von den in Ausübung desselben er- 
lassenen Normen, falls dadurch nicht etwa das 
Verfassungsrecht oder das allgemein geltende 
Recht berührt und modifiziert wird, zu dispensieren 
befugt sind. 
Im Gehbiete des Reichsrechts gilt im Grund-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment