Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register D.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Dispensation (staatsrechtlich und kirchenrechtlich). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. Kahl, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Dampfersubvention. siehe Handel, Dotationen, Kolonialrecht.
  • Dampfkessel. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • Defektenverfahren. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Deichwesen. Von Ministerialrat a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Denkmalpflege. Von Regierungsassessor Dr. Lezius, Berlin.
  • Depossedierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Dienstbarkeiten. siehe Staatsdienstbarkeiten.
  • Diensteid. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Diensteinkommen. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Dienstgebäude. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Dienstgeheimnis. siehe Beamte, Diensteid, Disziplin.
  • Dispensation (staatsrechtlich und kirchenrechtlich). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. Kahl, Berlin.
  • Dissidenten. siehe Religionsgesellschaften.
  • Distrikt (Bayern). vgl. Bezirk.
  • Distriktsgemeinde (Bayern). siehe Bezirk in Bayern.
  • Distriktskommissare (Preußen). siehe Amtsbezirk, Posen.
  • Disziplin. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Disziplin Akademische. siehe Universitäten, Technische Hochschulen.
  • Disziplin Kirchliche. siehe Geistliche.
  • Disziplin Militärische. siehe Militärdisziplin.
  • Domänen.
  • Domkapitel und Stifter. Von Professor Dr. Ch. Meurer, Würzburg.
  • Donauschiffahrt. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Doppelbesteuerung. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Dotationen. Von demselben.
  • Durchsuchung (prozessual). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Durchsuchungsrecht (Völkerrechtlich). Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
572 
Dispensation — Disziplin 
  
den unter ihn fallenden Tatbestand. Wenn in- 
dessen dieser bereits vor dem Widerruf der D. 
eingetreten ist und sich Rechtswirkungen auf Grund 
der letzteren an ihn angeknüpft haben, so fallen 
diese durch den Widerruf nicht zusammen; es 
wird also z. B. eine zufolge der D. von einem Ehe- 
hindernisse gültig geschlossene Ehe nicht durch 
späteren Widerruf der D. nichtig. 
Die auf dem Gebiete des Kirchenrechts vielfach 
erörterte Frage, ob die Wirkung der D. durch 
späteren Fortfall ihres Grundes wieder beseitigt 
wird (an cessante causa dispensatio cesset) ist 
der richtigen Ansicht nach zu verneinen, da die 
Gültigkeit eines rechtlichen Aktes sich nur nach 
den zur Zeit seiner Vornahme obwaltenden recht- 
lichen Voraussetzungen bemißt. 
Literatur: 1. Stcatliches und kirchli- 
ches Recht: J. H. Böhmer, De sublimi principum 
ac statuum evangelicorum dispensandi lure in Ccausis et 
negotlis tam sacris quam profanis, Halae 1722, und in den 
Exercitat. ad Pandectas ed. II. 1, 481 ff; Jacobson:: 
.D“, in Weiskes Rechtslexikon 3, 449 ff Stölzel, Rez. 
über Wasserschleben, Ehescheidungsrecht kraft landesherr- 
licher Machtvollkommenbeit, in Kr. V. J. Schr. XX 233 ff; 
Ders. in Gruchot, Belträge z. Erläuterung d. deutsch. 
Rechts 24, 286. — 2. Staatliches Recht: Zöpfl, 
Grundsätze des gem. deutsch. Staatsrechts " (1863) 2, 673 f; 
Zachariä, Deutsch. Staots= und Bundesrecht? (1867) 
2, 184 ff; v. Gerber, Grundzüge des deutsch. Staats- 
rechts, 153; Ders., Ueber Privilegienhoheit und D. Gewalt 
im modernen Staate, in Z Staatsw 1871, 27, 430 ff und in 
Gesammelte juristische Abbandlungen (1872) 470 ff; H. 
Schulze, Lehrb. d. deutsch Staatsrechts 1, 535; G. 
Meyer--Anschütz 652 f; A. Arndt, Verordnungos- 
recht d. Deutsch. Reichs, 1884, 231; Ders., Komm. z. 
Pr. Verf. 241 #; H. Schulze, Preuß. Staatsrecht, 2, 260; 
v. Rönne, Preuß. Staatsrecht“ 1, 452 ff: 4, 745 (die 5. 
von Zorn besorgte Aufl. enthalt, abweichend von der Dispo- 
sition des Verfassers, über den Gegenstand noch keine Aus- 
shrungen); E. v. Meier in Holtzendorff R1, 540ff; 
Goupp- Göz im LB v. öfsentl. Rs.: Staotsrecht d. Kar. 
Württemb., 1908, 222; Ulbrich in Grünhuts Z3 9, 28; Ders., 
Oesterr. Staatsrecht 430;v. Sarwey, Württemb. Staats- 
recht 2, 68 ff; Edg. Loening, D. Verw#Recht 227fj; 
v. Seydel Si:2, 315 f; Loband, Urch Oefsl 7, 169 ff: 
Steinitz, D. Begriff und D. Gewalt auf dem Gebiete 
des deutschen Staatsrechts, 1901. — 3. Kirchenrecht: 
Fiebig, De indole ac virtute dispensationum, Vratislav. 
1867; Vering, De prlncipils diepensatlonum, im Arch 
f. kathol. KR 1, 577ff; Brandhuber v. Etschfeld, 
Ueber D. und D.Recht im kathol. KR, 1888; Phillips, 
KI 5, 147 ff; Schulte KR 1, 537 und 2, 418; Hinschius 
Ki# 3. S 789 ff 832, 836; Friedberg, Lehrb. des KR' 
274 f; Ders., D. Verfassungsrecht d. evang. Landeskirchen 
in Deutschland und Oesterreich, 1888, S 142, 171, 175, 177, 
199; Stiegler, D. und D.Wesen in ibrer geschichtlichen 
Entwicklung, Arch f. kath. KR 77 (1897), 3 ff; Scherer, 
B d. KR. 2 (1898), 453 ff; Sägmüller, Lehrb. d. 
kath. KK. 1 (1900), 101 ff; Hergenrötber-Holl- 
weck, Lebrb. d. kath. KR., 1905, 145 ff; Stutz in Enz. d. 
RW.“ 2 (1904,1 185; Mergentheim, Quinguennalfakul- 
täten, 1908. P. Hinschius. (W. Kabl) 
Oissidenten 
Religionsgesellschaften 
  
Distrihtsgemeinde (Banern 
P Bir in — 
Distriktskommissare (Mreußen 
strin danen *8 ) 
Disziplin 
5 1. Begriff. 2. Uebersicht der Gesetzgebung. 
I. Dienstvergehen und deren Bestrafung. 
A. Dienstvergehen. 3 3. Begriff. 4 4. Dienstver- 
gehen während eines früheren Dienstverhältnisses. 3& 5. Dis- 
ziplinarisch verfolgbare Hondlungen, die keme Dierstver- 
gehen sind. 1 6. Dienstvergehen. die zugleich gegen das 
Strafgesetz verstoßen. # 7. Verjährung. 
B. Disziplinarstrafen. 3 8. Eintellung. 1 9. Ord- 
nungsstrafen. # 10. Strafversetzung. 5 11. Dienstentlassung. 
* 12. Verlust des Titels und Pensionsanspruchs. 
C. Strafzumessung 5 13. 
D. Vorläusige Dienstenthebung (Suspen- 
sion). 114. Zweck und Voraussetzung. # 15. Dauer und Wir- 
kungen. 1 16. Vorläufige Dienstentbebung außerhalb 
eines gerichtlichen Strof= oder Disziplinarverfahrens. 
II. Das Disziplinarverfahren. 
A. Ordnungsstrafen. 1 17, 18. 
B. Eigentliche Disziplinarstrafen (sog. förm- 
liches Disziplinarverfahren). 1 19. Borausset- 
zung. 3 20. Disziplinarbebörden. § 21. Anwendbarkeit der 
Strafprozeßordnung. * 22. Gang des Verfahrens. 7 23. Ein. 
stellung. 3 24. Wiederaufnahme. 
B Beamte; BG Beamtengelset. 
8 1. Begriff. Unter D. im Sinne des deutschen 
Staatsrechts wird die Dienstzucht verstanden, die 
der Staat gegen seine B durch Verhängung von 
Strafen wegen Verletzung ihrer Dienstpflicht zu 
dem Zwecke ausübt, um die geordnete Durch- 
führung des öffentlichen Dienstes zu sichern und 
das Ansehen des BöStandes ungeschmälert zu 
erhalten. Das Disziplinarstrafrecht enthält die 
Regeln, nach denen die D. im vorstehenden Sinne 
zu handhaben ist. 
Während sich die allgemeine Strafsge- 
walt des Staates auf die Notwendigkeit gründet, 
die öffentliche Rechtsordnung aufrecht zu erhal- 
ten, beruht die Disziplinarstrafgewalt 
auf der Dienstherrlichkeit des Staates 
gegenüber den BlBeamte 3 41. Krimi- 
nalstrafen verhängt also der Staat als 
Schirmherr der öffentlichen Rechts- 
ordnung gegen diejenigen, welche dieser 
Ordnung zuwider gehandelt haben, zur Sühne 
für die begangene Rechtsverletzung. Mit Dis. 
ziplinarstrafen belegt er dagegen die- 
jenigen, die als Staats B die ihnen obliegenden 
Pflichten verletzt haben, zu dem Zweck, um 
seine Interessen als Dienstherr 
zu wahren [Amtsdeliktel. 
Diese Interessen sind auf zwei Punkte gerichtet: 
a) Bei geringeren Pflichtverletzungen den B 
durch korrektive Maßregeln auf den richtigen Weg 
zu führen. 
b) Bei groben Pflichtverletzungen den B. un- 
ter Entziehung der ihm aus dem BVerhältnis 
zustehenden Rechte auszuscheiden und dadurch den 
Btand von unwürdigen Elementen zu säubern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment