Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register D.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Domänen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. In den einzelnen Staaten (Verwaltung).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Preußen. Von Oberregierungsrat Dr. Günther, Köslin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Dampfersubvention. siehe Handel, Dotationen, Kolonialrecht.
  • Dampfkessel. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • Defektenverfahren. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Deichwesen. Von Ministerialrat a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Denkmalpflege. Von Regierungsassessor Dr. Lezius, Berlin.
  • Depossedierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Dienstbarkeiten. siehe Staatsdienstbarkeiten.
  • Diensteid. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Diensteinkommen. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Dienstgebäude. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Dienstgeheimnis. siehe Beamte, Diensteid, Disziplin.
  • Dispensation (staatsrechtlich und kirchenrechtlich). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. Kahl, Berlin.
  • Dissidenten. siehe Religionsgesellschaften.
  • Distrikt (Bayern). vgl. Bezirk.
  • Distriktsgemeinde (Bayern). siehe Bezirk in Bayern.
  • Distriktskommissare (Preußen). siehe Amtsbezirk, Posen.
  • Disziplin. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Disziplin Akademische. siehe Universitäten, Technische Hochschulen.
  • Disziplin Kirchliche. siehe Geistliche.
  • Disziplin Militärische. siehe Militärdisziplin.
  • Domänen.
  • A. Im Allgemeinen (verfassungsrechtlich). Von Exz. Professor Dr. von Jagemann, Gesandter a. D., Heidelberg.
  • B. In den einzelnen Staaten (Verwaltung).
  • I. Preußen. Von Oberregierungsrat Dr. Günther, Köslin.
  • II. Bayern. Von Professor Dr. K. Haff, (früher in Würzburg, jetzt) Lausanne.
  • III. Sachsen. Von Finanzrat Küttner, Dresden.
  • IV. Württemberg. Von Oberamtmann Dr. Kümmerlen, Reutlingen.
  • V. Baden. Von Exz. Professor Dr. Von Jagemann, Gesandter a. D. in Heidelberg.
  • VI. Hessen. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Arthur B. Schmidt, Gießen.
  • Domkapitel und Stifter. Von Professor Dr. Ch. Meurer, Würzburg.
  • Donauschiffahrt. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Doppelbesteuerung. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Dotationen. Von demselben.
  • Durchsuchung (prozessual). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Durchsuchungsrecht (Völkerrechtlich). Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

Domänen 
Domänen 
A. Im Kllgemeinen (verfassungsrechtlich) 
#1. Wortsinn und Gegensätze der Domänen. 3 2. Hi- 
storisch-politische Grundlage. ## 3—7. Rechtssosteme des 
Domänenwesens (Allgemeines, Staatseigentum, Haus- 
eigentum, Teilung zwischen Staat und Haus, Erhaltung 
des althergebrachten Zustandes). 1 8. Verhältnis zum Pri- 
vat-, Verwaltungs= und Etatsrecht. 
§s# 1. Wortsinn und Gegensätze der Domänen. 
Der Ausdruck „Dominium"“, von welchem 
„Domäne" sich ableitet, ist selbst in verschiedenen 
Anwendungen, Zeiten und Gegenden ein anders 
zu deutender, wechselnd im Sinne von Eigentum, 
Hoheit, Herrschaft und Herrschaftsrecht zu nehmen. 
In der Goldenen Bulle (Kap. 20 5F 1) 
kommt er zur Bezeichnung der Grundherrschaften 
vor, in der Rheinbundsakte (a 27) be- 
deutet „domaines“ den Grundbesitz der Territorial- 
herren an sich im Gegensatz zu sowohl den Hoheits-, 
als den Grundherrlichkeitsrechten. Mit Ausbil- 
dung der Landeshoheit war der Ausdruck 
D. in Deutschland bereits mehr nur für landes- 
herrliche Güter, aber auch für landesherrliche Ver- 
mögensrechte dazu verwendet. Bei der Viel- 
deutigkeit des Worts muß man vor- 
sichtig sein in Rechtskonstruktionen, die sich darauf 
bauen, und in Analogien von einem Lande auf 
das andere wegen der gleichen Bezeichnung; 
gerade dieser Fehler spielt eine reichliche Rolle in 
vielen Streitschriften des 19. Jahrhunderts. Die 
französierende Zeit bevorzugt den Terminus D., 
doch erhielt sich das deutsche Wort „Kammergut“ 
in vielen Einzelstaats G, welches der hauptsächlich 
gebrauchten Bedeutung der D. synonym ist. 
Kammergut nannte man schon zur Zeit des 
alten deutschen Reichs dasjenige Hausgut des 
Landesherrn und seines Stammes, welches in 
einer inneren Verbindung mit der Regierung 
und mit der Finanzierung ihrer Ausgaben stand; 
sein Gegen satz war das (der Landesvertre- 
tung als Körperschaft gehörige) Landes-oder 
Landschaftsvermögen, wenn man zum 
Ausgangspunkt das Beitragsverhältnis des Herrn 
und der Untertanen zu den öffentlichen Ausga- 
ben nimmt, wobei auf der Herrenseite nicht nur 
an weltliche Fürsten, sondern auch an geistliche 
Stifter zu denken ist. Plastisch ausgedrückt ist dies 
Verhältnis in der Bezeichnung der beiderseitigen 
Kassen als Kammer= und Landkassen. Güter des 
Landesherrn (oder in seiner Familie) außerhalb 
jener Verbindung heißen Schatullgüter, 
auch wenn sie fideikommissarische Natur haben. 
Ein dritter Gegensatz liegt im Hervortreten des 
Staatsbegriffs. Man nannte Gü- 
ter, welche dem Staat selbst gehö- 
ren, D. Zur Reichszeit kann man in diesem 
Sinn nur von Reichs D. sprechen, denn die Terri- 
torien waren, streng juristisch bemessen, keine 
Staaten, sondern Patrimonien; nur in den Reichs- 
städten fanden sich Besonderheiten. Aber je mehr 
der Staatsbegriff die kommende Entwickelung be- 
herrschte, um so klarer trat der Gedanke hervor, 
daß gewisse Objekte ihrer Natur nach dem Staate 
gchören mücssen (Flüsse, Heerstraßen, später die 
egalien und öffentlichen Abgaben). 
Imheutigen Sprachgebrauch gibt man nach der 
Zweckbestimmung hin und wieder dem Wort D. 
Vorsilben und spricht von Staats-, Kron- 
Haus D., je nachdem der allgemeine Staats- 
bedarf, die Ausstattung der fürstlichen Würde oder 
das Privatverhältnis der regierenden Familie als 
Grundbesitzender dem betreffenden Vermögen den 
Zweck ausgeprägt hat. Die Bedeutung endlich 
des Worts D. in landwirtschaftlicher Hin- 
sicht, wenn schon zusammenhängend mit Verw- 
Einrichtungen, ist den folgenden Artikeln (unter 
B.) vorbehalten. 
#2. Historisch-politische Grundlage. Die 
Reichs D. der Karolingischen Zeit verschwan- 
den unter den nachfolgenden Kaisern durch Schen- 
kungen, Verpfändungen, Belehnung, widerrecht- 
liche Entziehungen; und auch die Revindikationen 
großen Stils, welche Rudolf 1 von Habsburg ein- 
leitete, führten zu keinem dauernden Bestand an 
Reichsgütern; des letzten römischen Kaisers Kron- 
— 
–– — —" —. 
  
einkommen schlug man auf 13.000 Taler an. Es 
besteht auch kein allgemeines sachliches Nachfolge- 
verhältnis von rechtlicher Faßbarkeit zwischen den 
Reichsgütern und den Kammergütern in den Terri- 
torien. Nur hat sich die partikuläre Landeshoheit 
ursprünglich zum Teil aus der Führung von Reichs- 
ämtern herausgebildet und zu diesen gehörten da 
und dort als Pertinenzen Amtsausstattun- 
gen in Reichsgütern, welche später erb- 
lich wurden. Im Einzelfall kann darnach ein 
öffentlich-rechtlicher Erwerbsti- 
tel für das oder jenes Gutsstück erhellen. Eine 
Spezialuntersuchung über die vom Zähringischen 
Hause geführten Grafenämter im Breis= und im 
Ufsgau und deren Amtsausstattung ergab jedoch 
z. B., daß diese Dynasten im ersteren Gau schon vor 
Einrichtung der Grasschaftsverfassung herrschten 
und es dort kein Benefizium dafür gab, im andern 
Gau aber das Grafenamt erst erlangten, nachdem 
das Grafengut bereits an ein Hochstift verschenkt 
war. Allerwärts gingen die Sakularisationen 
der Reformationszeit — im Gegensatz zu den- 
jenigen im Reichsdeputationshauptschluß, welche 
als furrogierende Entschädigungen für verlorenes 
Eigentum konstruiert sind — so vor sich, daß sie, 
soweit nicht wieder zu Kirchen= und Schulzwecken 
abgezweigt, Lukrierungen aus öffentlicher Ge- 
walt darstellen. Das Zeitalter selbst, in welchem 
sie geschehen, erachtete aber die Reg Rechte selbst 
als patrimoniale, wie auch die Güter meist mit 
den darauf ruhenden Zuständnissen jeder Art von 
Hand zu Hand gingen. Der Hauptmasse nach 
sind, außer der Okkupation in Fehden, unter 
den Erwerbstiteln die privatrecht- 
lichen, wie Erheiratung, Erbfall, Kauf, Tausch, 
Pfandschaftsverfall wohl vorwiegend. Häufig wird 
man auch auf ein non liquet stoßen. 
Die staatsrechtliche Bedeutung des Kammer- 
guts liegt in einem andern Umstand als den Er- 
werbsgründen. Wer ein Territorium (Ho- 
heitsbezirk), einerlei wieviel oder wenig darin an 
Grund und Boden sein Eigentum war, innehatte, 
war dem Reich und seinen Landsassen zurpand- 
habung von Justiz und Polizei 
(mehr verlangte der Landfriedensstaat des aus- 
gehenden Mittelalters nicht) verpflichtet 
und, weil es seine eigene Schuldigkeit war, auch 
zur Kostentragung; der Belastungsgrund 
lag im Besitz wesentlicher Hoheitsrechte als „Ob-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment