Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register D.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Domänen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. In den einzelnen Staaten (Verwaltung).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Württemberg. Von Oberamtmann Dr. Kümmerlen, Reutlingen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Dampfersubvention. siehe Handel, Dotationen, Kolonialrecht.
  • Dampfkessel. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • Defektenverfahren. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Deichwesen. Von Ministerialrat a. D. Dr. Justus Hermes, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Dr. Holtz, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Denkmalpflege. Von Regierungsassessor Dr. Lezius, Berlin.
  • Depossedierte. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Dienstbarkeiten. siehe Staatsdienstbarkeiten.
  • Diensteid. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Diensteinkommen. Von Kammergerichtsrat Dr. Brand, Berlin; von Prof. Dr. Fleischmann, Halle a. S. ergänzt.
  • Dienstgebäude. Von Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin.
  • Dienstgeheimnis. siehe Beamte, Diensteid, Disziplin.
  • Dispensation (staatsrechtlich und kirchenrechtlich). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinschius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor Dr. Kahl, Berlin.
  • Dissidenten. siehe Religionsgesellschaften.
  • Distrikt (Bayern). vgl. Bezirk.
  • Distriktsgemeinde (Bayern). siehe Bezirk in Bayern.
  • Distriktskommissare (Preußen). siehe Amtsbezirk, Posen.
  • Disziplin. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Rheinbaben, vortragender Rat im Staatsministerium, Berlin.
  • Disziplin Akademische. siehe Universitäten, Technische Hochschulen.
  • Disziplin Kirchliche. siehe Geistliche.
  • Disziplin Militärische. siehe Militärdisziplin.
  • Domänen.
  • A. Im Allgemeinen (verfassungsrechtlich). Von Exz. Professor Dr. von Jagemann, Gesandter a. D., Heidelberg.
  • B. In den einzelnen Staaten (Verwaltung).
  • I. Preußen. Von Oberregierungsrat Dr. Günther, Köslin.
  • II. Bayern. Von Professor Dr. K. Haff, (früher in Würzburg, jetzt) Lausanne.
  • III. Sachsen. Von Finanzrat Küttner, Dresden.
  • IV. Württemberg. Von Oberamtmann Dr. Kümmerlen, Reutlingen.
  • V. Baden. Von Exz. Professor Dr. Von Jagemann, Gesandter a. D. in Heidelberg.
  • VI. Hessen. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Arthur B. Schmidt, Gießen.
  • Domkapitel und Stifter. Von Professor Dr. Ch. Meurer, Würzburg.
  • Donauschiffahrt. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Doppelbesteuerung. Von Geh. Oberfinanzrat Dr. O. Schwarz, vortragender Rat im Finanzministerium, Berlin.
  • Dotationen. Von demselben.
  • Durchsuchung (prozessual). Von Professor Dr. W. Mittermaier, Gießen.
  • Durchsuchungsrecht (Völkerrechtlich). Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Register E.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

  
— — — — — — — — 
600 
  
Domänen (Württemberg) 
  
nur der Ertrag aus dem früheren Kammergut 
i. e. S. als solcher aus der D. bezeichnet. Der 
Begriff D. ist hienach wesentlich enger als der 
Begriff „Kammergut“. Die Ausdehnung, welche 
der letztere Begriff erfahren hat, ist wichtig wegen 
der Bestimmung in §& 107 Vul, nach welcher das 
Kammergut in seinem wesentlichen Bestande zu 
erhalten ist, und daher ohne Einwilligung der 
Stände weder durch Veräußerung vermindert, 
noch mit Schulden oder sonst einer bleibenden 
Last beschwert werden darf. Ausgenommen sind 
Belastungen oder unbedeutende Veräußerungen, 
die dem Ganzen zum Vorteil dienen, doch ist den 
Ständen nachträglich Nachweis über solche Ver- 
äußerungen und ihre Wiederverwendung zum 
Grundstock vorzulegen. Eine Inventarisation des 
Grundstocks oder eine allgemeine Vermögens- 
auseinandersetzung zwischen Grundstock und lau- 
fender Verwaltung im Wege der Gesetzgebung 
hat nicht stattgefunden. Doch haben für den 
Eisenbahnbau, die Berg= und Hüttenwerke, die 
Salinen, die dem Grundstock zuzuweisenden. Geld- 
beträge und Gebäude zwischen Regierung und 
Stände sich eine Reihe von beiden Teilen aner- 
kannter Grundsätze herausgebildet (s. Göz, VuU 
197 u. 198). 
Auf dem Kammergut haftet die Verbindlichkeit, 
den mit der Staatsverwaltung verbundenen Auf- 
wand, soweit es möglich ist, zu bestreiten. Da der 
Staatsbedarf nur insoweit durch Steuern bestritten 
werden darf, als der Ertrag des Kammerguts 
nicht ausreicht, muß dem Ansinnen einer Steuer- 
verwilligung an die Stände u. a. auch jedesmal 
ein Nachweis über die Unzulänglichkeit der Kam- 
mereinkünfte vorangehen. Diese Prüfung erfolgt 
in Verbindung mit der Beratung des Haupt- 
finanzetats (Göz, Vlu 212). 
Aus den Erträgnissen des Kammerguts ist 
ferner die Civillistessl zu bestreiten; zu diesem 
Zweck wird auf die Regierungszeit eines jeden 
Königs eine teils in Geld, teils in Naturalien be- 
stehende Civilliste verabschiedet. Für die Regie- 
rungszeit König Wilhelms l. ist die Civilliste durch 
Gv. 6. 11. 91 (Reg Bl 271) auf 1 800 000 Mk. 
in Geld und Naturalien im Wert von 2—300 000 
Mark festgesetzt. Aus der Civilliste sind zu bestrei- 
ten das Erfordernis für die Dispositionskassen 
des Königs und der Königin, die Unterhaltung 
und Erziehungskosten der Kagl Prinzen, die Kosten 
des Hofstaats des Königs und der Königin und 
der gesamte Aufwand für die hierher gehörige 
Verwaltung und nach dem G v. 6. 11. 91 und 
17.2.06 der Aufwand für das Hoftheater und das 
Orchester. Dagegen werden die Apanage, Wit- 
tume, Heiratgüter und andere dergl. Leistungen, 
welche die Mitglieder des Kgl Hauses in Anspruch 
zu nehmen haben, an diese von der Staatskasse 
unmittelbar entrichtet. 
II. Das Krongut. Durch das Krondo- 
tationsedikt v. 20. 1. 1819 wurde eine Reihe von 
Krongebäuden, Gütern und Eigentumsstücken 
aller Art zu einem besonderen Vermögen, dem 
Krongut oder der Krondotation, ausgeschieden, 
welches dem Gebrauch des Königs und dem Be- 
darf der Hofhaltung in allen ihren Zweigen 
gewidmet sein soll. Sämtliche Bestandteile der 
Krondotation sind Staatseigentum, an welchem 
der jeweilige Regent als Inhaber der Civilliste, 
die Nutznießung hat. Der Grundstock der Kron- 
  
  
dotation ist unveräußerlich, doch steht den Land- 
ständen kein Kontrollrecht zu, es hat der jeweilige 
Regent nur seinem Nachfolger gegenüber die Ver- 
pflichtung unverminderter Uebergabe. 
III. Das Hofdomänenkammergut 
besteht aus dem alten Kammerschreibereigut; es 
ist ein Privateigentum der Kgl Familie, dessen 
Verwaltung und Benützung dem Könige zusteht. 
Bezügl. der Grundstocksangriffe gelten ähnliche 
Grundsätze wie beim Kammergut. Wenn den 
Ständen auch kein ausdrückliches Zustimmungs- 
recht zu Veräußerungen des Grundstocks vorbe- 
halten ist, so steht ihnen doch zweifellos das Recht 
zu, die Einhaltung der in 3 108 Vl festgelegten 
Grundsätze zu überwachen. Ueber die Nachfolge- 
ordnung in das Hofdomänenkammergut beim 
Aussterben des Mannesstammes besteht Streit 
(ob Privatfürstenrecht oder Thronfolgeordnung; 
s. Göz Anm. 5 zu S 108 Vl). 
IV. Das Kirchengut. Die abgesonderte 
Verwaltung des evangel. Kirchenguts des vor- 
maligen Herzogtums Württembergs sollte nach 
8 77 Vu wieder hergestellt werden, in gleicher 
Weise ist in § 82 Vl die Ausscheidung eines be- 
sonderen katholischen Kirchenfonds zur Bestrei- 
tung derjenigen kirchlichen Bedürfnisse, für die 
keine örtlichen Fonds vorhanden sind oder die 
vorhandenen nicht ausreichen, in Aussicht genom- 
men. Die Ausscheidung dieser Vermögen ist bis 
jetzt nicht erfolgt. Es bestreitet daher der Staat 
aus seinen Mitteln die Kirchenkosten, die im Fi- 
nanzgesete mit den Ständen verabschiedet wer- 
en. 
5 3. Berwaltung. Die Verwaltung des Kam- 
merguts steht den 3 Abteilungen der dem Finanz- 
ministerium nachgeordneten Oberfinanzkammer 
zu: Die Domänendirektion leitet die 
Verwaltung der Staats D. i, e. S., die Forst- 
direktion hat neben einer Reihe forstpolizei- 
licher Aufgaben die Verwaltung der Staatsforsten 
und Jagden; der Bergrat die Leitung und 
Aufsicht über Betrieb und Verwaltung der staats- 
eigentümlichen Berg= und Hüttenwerke, der Sa- 
linen und der Münze. An lokalen Behörden sind 
zu nennen die Kameralämter, Bezirksbauämter, 
die Forstämter und die Torfverwaltung in Schus- 
senried. Kl—–hr- — 
Das Hofdomänenkammergut, die Civilliste und 
die Krondotation werden von der Hofkammer, 
welcher die Hofkameralämter in Altshausen, Bie- 
tigheim und Stuttgart und die Hofkammerforst- 
ämter in Altshausen, Freudental und Stuttgart 
unterstellt sind, verwaltet. Alle 5 Jahre findet 
unter Zuziehung von Kommissaren des Finanz- 
ministeriums eine Kontrolle statt. 
Die landwirtschaftlich benützten Staats D. wer- 
den, soweit sie nicht mit Ackerbauschulen ver- 
bunden sind oder für die Zwecke der Landgestüte, 
der Landwirtschaftlichen Hochschule, der Wein- 
bauschule oder der Irrenanstalten benutzt werden, 
an Private auf Zeit (in der Regel 15 Jahre) ver- 
pachtet. Allgemeine Verpachtungsbedingungen 
für Staats D. bestehen in Württemberg nicht. Für 
die Verpachtung einzelner Staatsgüter gelten die 
Erlasse der Kgl. D.Direktion v. 9. 12.91 Nr. 12650 
(Al der Kgl. Oberfinanzkammer 1892 S 1) und 
14. 2. 93 Nr. 15288 (Anl der K. Oberfinanzkam- 
mer 94 S7). Die Forsten, die Berg= und Hütten- 
werke, die Salinen und die Badcanstalt Wildbad 
#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment