Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register E.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Eisenbahnen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Eisenbahnwesen (Ueberblick). Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. v. d. Leyen, vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Ebenbürtigkeit. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. L..
  • Edelmetalle. siehe Handel, Wandergewerbe.
  • Effektensteuer. siehe Börsensteuer S. 504.
  • Eheschließung. siehe Beschränkungen, Heimatrecht; im übrigen, Personenstand, Geistliche, Ausland, Konsuln, internationales Privatrecht.
  • Chapter
  • Ehrenamt. Von Professor Dr. Hugo Preuß, Berlin.
  • Ehrenzeichen. siehe Orden und Ehrenzeichen.
  • Einfuhr- und Ausfuhrverbote. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Eingeborene. siehe Schutzgebiete.
  • Eingemeindung. siehe Gemeinde (Bezirk).
  • Einigungsamt. siehe Gewerbegericht.
  • Einkommensteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Einwanderung. siehe Auswanderung, Ausweisung (S. 282), Heimat, Freizügigkeit, Staatsangehörigkeit.
  • Einziehung. Von Geh. Justizrat Dr. Ernst Kronecker, Kammergerichtsrat, Charlottenburg.
  • Eisenbahnen.
  • I. Eisenbahnwesen (Ueberblick). Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. v. d. Leyen, vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin.
  • II. Errichtung und Aufsicht.
  • III. Organisation.
  • IV. Eisenbahn-Verkehr.
  • V. Eisenbahnabgaben. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Gleim, Berlin; bearbeitet von Geh. Oberregierungsrat Fritsch, vortragender Rat im Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, Charlottenburg.
  • VI. Privatrecht.
  • VII. Schutzgebiete. Von Geh. Oberbaurat F. Baltzer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Elbschiffahrt. Von Rechtsanwalt Dr. Oskar Gerlach, Dresden.
  • Elbzollgerichte. siehe Elbschiffahrt § 3.
  • Elsaß-Lothringen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Embargo. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Emeriten- und Demeritenanstalten. siehe Geistliche.
  • Enklaven und Exklaven. siehe Landesgrenzen.
  • Enregistrement. siehe Verkehrsabgaben.
  • Enteignung.
  • Entschädigungspflicht des Staates. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Erbämter. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Erbbaurecht. siehe Wohnungswesen.
  • Erbpacht, Erbzins. siehe Agrargesetzgebung.
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer. Von Finanzpräsident Dr. Zimmermann, Braunschweig.
  • Ergänzungssteuer. siehe Vermögenssteuer, Kapitalrentensteuer.
  • Ersatzzuweisungen (Bayern). siehe Defektenverfahren.
  • Ertragssteuern. siehe Abgaben(S. 11, 12).
  • Etat. siehe Staatshaushalt, Staatsrechnungswesen.
  • Evangelische Kirche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Exterritorialität. Von demselben.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

— — — — ——ÔO2“„ — —. 
  
IV. Die deutschen Staats- und Privatbahnen 
sind in dem durch die Reichsverfassung festgesetzten 
Umfange (vgl. § 3) der Aufsicht des Reichs und 
seiner Behörde unterworfen. Neben der Reichs- 
verfassung und unabhängig von ihr besteht eine 
Staatsaufsicht, die sich indessen auf die 
Staatsbahnen nicht erstreckt, bei denen Ver- 
waltung und Ausfsicht in einer Hand vereinigt 
sind. Nur den Privatbahnen gegenüber hat sich 
der Staat besondere, die Wahrung der öffent- 
lichen Interessen bezweckende, Aufsichtsrechte vor- 
behalten, die in den einzelnen Bundesstaaten 
durch die Zentralverwaltungsbehörden, in Preu- 
ßen unter dem Minöl durch Kgl E.KKommissare 
wahrgenommen werden. Zu diesen sind einige 
E.Direktionspräsidenten bestellt. [JEisen- 
bahnbehörden 3.] 
7. c) Auflösung der Sisenbahn. Eine E. hört 
auf, wenn sie außer Betrieb gesetzt und beseitigt 
wird. In Deutschland sind Fälle von Außer- 
betriebsetzung und Abbruch von E Strecken nur 
vereinzelt vorgekommen, insbesondere bei Zu- 
sammenlegung von E.Netzen, die in Wettbewerb 
mit einander standen, und bei denen sich nach Be- 
seitigung des Wettbewerbs der Betrieb einer 
Strecke wirtschaftlicher erwies, als der Betrieb 
zweier getrennter Strecken durch ein und dieselbe 
Verwaltung. 
Für die Privatbahnen ist von dieser faktischen 
Beseitigung der E. das rechtliche Aufhören 
der E. zu unterscheiden. Eine Privatbahn hört 
auf durch Ablauf der erteilten Konzession, durch 
Verschmelzung (Fusion) mit einer anderen E., 
durch Erwerb vom Staat, durch Konkurs, durch 
Verfall der Konzession. In allen diesen Fällen 
tritt aber lediglich ein Wechsel in der Person des 
Eigentümers der Bahn ein; diese selbst bleibt 
bestehen. 
Die Konzessionen der E. werden mit oder ohne 
Zeitbeschränkung erteilt, in letzterem Falle vielfach 
auf die Dauer von 99 Jahren. In Preußen hat 
der Staat nach dreißig Jahren vom Zeitpunkt 
der Transporteröffnung ab das Recht, das Eigen- 
tum der Bahn zu erwerben (5 42 des E.G v. 
3. 11. 38). Die Verschmelzung der Privatbahnen 
ist meist von der Genehmigung der Aufsichts- 
behörden abhängig mit Räücksicht auf das hierbei 
vorwiegende öffentliche Interesse. Vereinigung 
von Staats- und Privatbahnen kann vorkommen, 
indem der Staat eine Privatbahn erwirbt oder 
die Privatbahn eine Staatsbahn ankauft. Erstere 
Fälle sind in den letzten Jahren wiederholt vor- 
gekommen (Verstaatlichungen), der Verkauf einer 
Staatsbahn an Privatbahnen in Deutschland nur 
selten (braunschweigische E., ursprünglich Staats- 
bahn, dann Privatbahn, jetzt wieder preußische 
Staatsbahn, mecklenburgische Friedrich-Franz- 
Bahn). Ein derartiger Eigentumswechsel ist an 
die Zustimmung der gesetzgebenden Körper ge- 
bunden. In Preußen bedarf auch eine Verfü- 
gung über E. oder E.Teile durch Veräußerung zu 
ihrer Rechtsgültigkeit der Zustimmung beider 
Häuser des Landtags. Zu den E.Teilen gehören 
nicht die beweglichen Bestandteile und Zube- 
hörungen, ebensowenig solche unbewegliche, welche 
für den Betrieb der E. entbehrlich sind. Eine 
dahingehende Bestimmung, deren Fassung durch 
4 des G v. 1. 4. 87, betr. Herstellung neuer 
Linien usw. (GS 97) festgestellt ist, wird in die 
I. Eisenbahnwesen (Ueberblick) 
  
— — — — — — 
659 
den Ankauf oder den Neubau von E. betreffenden 
Gesetze ausgenommen. 
Ueber den Konkurs der C. sind besondere, von 
den gemeinrechtlichen abweichende Bestimmungen 
nicht getroffen. In Deutschland sind Konkurse von 
Privatbahnen nur ganz vereinzelt vorgekommen. 
Die Konzession verfällt in Preußen (547 E.G), 
wenn die Gesellschaft eine der ihr obliegenden 
Bedingungen nicht erfüllt und eine Aufforderung 
zur Erfüllung binnen einer Frist von mindestens 
drei Monaten ohne Erfolg bleibt. In den 88 12, 
13 der bayr. V v. 20. 6. 55 sind über die Beendi- 
gung und den Verfall der Konzessionen ähnliche 
Bestimmungen getroffen. 
5 8. Verhältnis der Eisenbahnen zu anderen 
Verwaltungszweigen (Militär-, Post-, Telegra- 
Pphen--, Zollverwaltung). 
1. Militärverwaltung. Die grund- 
legenden Bestimmungen für die Verpflichtungen 
der deutschen E. im Interesse der Militärverwal- 
tung sind enthalten in den a 41, 46 Abs 3 u. 47 
RV (vgl. oben § 3). Zur Ausführung dieser 
Bestimmungen sind ergangen das Ru über 
die Kriegsleistungen v. 13. 6. 73 (RoGl 129 ffh, 
das in den §5 29—31, und das R über die 
Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im 
Frieden v. 13. 2. 75 (RBl 52 ff), das im + 15 
die auf die E. bezüglichen Bestimmungen enthält. 
Zu ersterem Gesetze hat der BR unterm 1. 4. 76 
(Röl 137) eine Ausführungsverordnung er- 
lassen, in der (Abschnitt VI) die besonderen Be- 
stimmungen über die E. getroffen sind. Die Ver- 
pflichtung der E. Verwaltungen im Kriege besteht 
vornehmlich darin, daß sie die nötigen Ausrüstungs- 
gegenstände für die Beförderung von Mannschaf- 
ten und Pferden vorrätig zu halten, die Beför- 
derung — gegen Vergütung — zu bewirken und 
ihr Personal und Material herzugeben haben. 
Auf dem Kriegsschauplatze und in dessen Nähe 
haben die E. bei Einrichtung, Fortführung, Ein- 
stellung und Weiterführung des Betriebes den 
Anordnungen der Militärbehörde Folge zu leisten. 
Auch im Frieden sind die E.Verwaltungen zur 
Beförderung der bewaffneten Macht und des 
Materials des Landheeres und der Marine gegen 
Vergütung verpflichtet. Die näheren Bestim- 
mungen zur Ausführung dieser Verpflichtungen 
enthalten die Militärtransportord- 
nung v. 18. 1.99 (Röl 15 ff) und der Mili- 
tärtarif für die Eisenbahnen (Bek 
des RK v. 18. 1. 99, Rl 108 ff). 
2. Postverwaltung. Die Verpflichtun- 
gen der deutschen (ausschließlich der bayerischen 
und württembergischen) E. gegenüber der Reichs- 
postverwaltung sind festgestellt in dem Gv. 
20. 12. 75 (Eisen bahnpostgesetz). betr. 
die Abänderung des & 4 G über das Postwesen 
des Deutschen Reichs v. 28. 10. 71 (R#Bl 318), 
zu dem der RK unter dem 9. 2. 76 Voll- 
zugsbestimmungen erlassen hat (RB Bl 1876 
87 ff in Verbindung mit den später erlassenen 
Aenderungen, das. 1878, 261 und 1882, 4). Ueber 
die Verpflichtungen der E. untergeordneter Be- 
deutung (jetzt Nebenbahnen) zu Leistungen 
für Zwecke des Postdienstes ist durch Erl des 
RK v. 28. 5. 79 (RZBl 380 ff) Bestimmung ge- 
troffen. Das E. Postgesetz findet Anwendung auf 
die Staatsbahnen, und zwar auf die 
vom Staate erworbenen Privatbahnen, die nach 
42
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment