Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_001
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F.
Author:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Volume count:
1
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
883 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register E.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Enteignung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Reichsgebiet. Von Ministerialdirektor Dr. Schelcher, Dresden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)
  • Title page
  • Imprint
  • Einführung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register A.
  • Register B.
  • Register C.
  • Register D.
  • Register E.
  • Ebenbürtigkeit. Von Professor Dr. Walter Schücking, Marburg a. L..
  • Edelmetalle. siehe Handel, Wandergewerbe.
  • Effektensteuer. siehe Börsensteuer S. 504.
  • Eheschließung. siehe Beschränkungen, Heimatrecht; im übrigen, Personenstand, Geistliche, Ausland, Konsuln, internationales Privatrecht.
  • Chapter
  • Ehrenamt. Von Professor Dr. Hugo Preuß, Berlin.
  • Ehrenzeichen. siehe Orden und Ehrenzeichen.
  • Einfuhr- und Ausfuhrverbote. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat F. Lusensky, vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin.
  • Eingeborene. siehe Schutzgebiete.
  • Eingemeindung. siehe Gemeinde (Bezirk).
  • Einigungsamt. siehe Gewerbegericht.
  • Einkommensteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Einwanderung. siehe Auswanderung, Ausweisung (S. 282), Heimat, Freizügigkeit, Staatsangehörigkeit.
  • Einziehung. Von Geh. Justizrat Dr. Ernst Kronecker, Kammergerichtsrat, Charlottenburg.
  • Eisenbahnen.
  • Elbschiffahrt. Von Rechtsanwalt Dr. Oskar Gerlach, Dresden.
  • Elbzollgerichte. siehe Elbschiffahrt § 3.
  • Elsaß-Lothringen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Embargo. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Emeriten- und Demeritenanstalten. siehe Geistliche.
  • Enklaven und Exklaven. siehe Landesgrenzen.
  • Enregistrement. siehe Verkehrsabgaben.
  • Enteignung.
  • A. Reichsgebiet. Von Ministerialdirektor Dr. Schelcher, Dresden.
  • B. Schutzgebiete. Von Geh. Oberregierungsrat J. Gerstmeyer, vortragender Rat im Reichskolonialamt, Berlin.
  • Entschädigungspflicht des Staates. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Erbämter. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Erbbaurecht. siehe Wohnungswesen.
  • Erbpacht, Erbzins. siehe Agrargesetzgebung.
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer. Von Finanzpräsident Dr. Zimmermann, Braunschweig.
  • Ergänzungssteuer. siehe Vermögenssteuer, Kapitalrentensteuer.
  • Ersatzzuweisungen (Bayern). siehe Defektenverfahren.
  • Ertragssteuern. siehe Abgaben(S. 11, 12).
  • Etat. siehe Staatshaushalt, Staatsrechnungswesen.
  • Evangelische Kirche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn.
  • Exterritorialität. Von demselben.
  • Register F.
  • Nachtrag

Full text

Embargo — Enteignung 
717 
  
die sich aber eventuell, wenn dieser indirekte 
Zwang ohne Erfolg bleibt, oder wenn es zum 
Kriege kommt, in definitive Wegnahme 
(Konfiskation) verwandelt. Findet die Anwen- 
dung der Maßregel außer dem Kriege statt, so 
handelt es sich um die Erzielung einer Wirkung, 
die an die Repressalien im allgemeinen geknüpft 
ist; das E. erscheint dann als ein spezieller Fall 
der Repressalien. 
§ 2. Kritik der Einrichtung. Gegen die An- 
wendung des E. in Friedenszeiten spricht inner- 
halb der heutigen Anschauungen über die Art und 
Weise der Austragung internationaler Streitfälle 
die Unanwendbarkeit von Maßregeln, die als 
spezifische Kriegshandlungen erscheinen. Dazu 
kommt noch der Umstand, daß mit der Anwendung 
dieser Maßregel schädigende Wirkungen für den 
neutralen Handel verknüpft sind. Ueberdies ist zu 
beachten, daß selbst im Falle drohenden Aus- 
bruchs des Krieges der Staat, in dessen Macht- 
bereich sich Handelsschiffe des feindlichen Staates 
befinden, eine Frist gewährt, binnen welcher sie 
ungehindert auslaufen können. Diese seit dem 
Krimkrieg herrschende Uebung, feindliche Schiffe, 
die von der Eröffnung des Krieges in feindlichen 
Häfen überrascht werden, nicht sofort der Weg- 
nahme zu unterwerfen, fand neuestens in dem 
Abkommen VI der Haager Konferenz von 1907 
insofern Anerkennung, als deren Beobachtung 
empfohlen wird. Die Umwandlung dieser Uebung 
in eine Rechtsvorschrift wurde abgelehnt. Nach 
diesem Abkommen ist die Begünstigung feind- 
lichen Handelsschiffen gewährt, die sich beim Aus- 
bruch der Feindseligkeiten in einem feindlichen 
Hafen befinden oder ohne Kenntnis der Feind- 
seligkeiten einen feindlichen Hafen anlaufen; sie 
können unverzüglich oder binnen einer ausrei- 
chenden Frist frei auslaufen. Können sie infolge 
höherer Gewalt die Frist nicht einhalten, oder ist 
ihnen das Auslaufen nicht gestattet worden, so 
können sie (unter der Verpflichtung der Restitu- 
tion ohne Entschädigung) nur mit Beschlag 
belegt oder gegen Entschädigung requ i- 
riert werden (a 2 Abs 2). Beschlagnahme mit 
der Pflicht zur Restitution ohne Entschädigung 
oder Requisition gegen Entschädigung ist auch be- 
züglich der feindlichen Waren an Bord der in 
àl, 2, 3 des zit. Haager Abkommens bezeichneten 
Schiffe zulässig (a 4). Das Abkommen findet 
jedoch keine Anwendung auf solche Kauffahrtei- 
schiffe, deren Bau ersehen läßt, daß sie zur Um- 
wandlung in Kriegsschiffe bestimmt sind. 
8 3. Arrôt de Prince und jus angariae. 
Als E. wird auch der sog. Arröt de Prince be- 
zeichnet. Der Inhalt dieser Maßregel wird in- 
dessen von den Schriftstellern verschieden definiert; 
auch herrscht Meinungsverschiedenheit bezüglich 
der Frage, ob die Maßregel in Friedens= oder 
auch in Kriegszeiten Anwendung finde. Man 
versteht darunter das Verbot des Auslaufens frem- 
der Schiffe, um zu verhindern, daß Nachrichten 
über politische Vorgänge im Lande auswärts 
Verbreitung finden. Die Anwendung solcher 
Maßregeln ist im Hinblick auf die heutigen Ver- 
kehrsmittel überflüssig. Ferner identifiziert man 
den vorliegenden Vorgang mit der Angarie 
in Friedenszeiten. Die Frage, ob die Kriegfüh- 
renden auch heute noch berechtigt sind, neutrale 
Schiffe in ihren Häfen zurückzuhalten und zu 
  
  
Transportzwecken heranzuziehen — sog. jus 
angariae (drrdpoe, der Bote), droit d'’angarie —, 
war streitig. Von dieser Maßregel wurde nament- 
lich unter Ludwig XIV. Gebrauch gemacht. 
Seither verzichteten einzelne Staaten in Verträ- 
gen auf die Anwendung dieser Maßregel, die mit 
dem heutigen Neutralitätsrecht unvereinbar ist, 
daher sie derzeit als obsolet betrachtet werden kann. 
Andrerseits sind allerdings noch in neuerer Zeit 
Verträge abgeschlossen worden, in denen Stipu- 
lationen bezüglich der Entschädigungsfrage für 
den Fall enthalten sind, daß der Kapitän eines 
Handelsschiffes zu Angarien genötigt worden ist. 
Liüteratur: v. Holtzendorff R „Embargo“; 
E. v. Martens, Völkerrecht 2, 471 ff; v. Bulme. 
rincga in Holtzendorff VR 4, 98 ff; Perels, Intern. 
Seerecht 150 fff; Phillimore, Commentaries III. 
44 soa; Travers-Twiß, The Law of Nations II 21 s0; 
Calvo, Le drolt intern. ## 1824 sqoq; v. Ullmann, 
Völkerrecht? S 457, 458. v. M#an#. 
Emeriten= und Demeritenanstalten 
Geistliche 
Enklaven und Exhlaven 
Landesgrenzen 
–.— ——— — — 
Enregistrement 
Verkehrsabgaben 
Enteignung 
A. Reichsgebiet 
5 1. Begriff. 31l## 2. Geschichtliche Entwicklung. § 3. Recht. 
liche Natur. # 4. Feststellung des Enteignungsfalles (Vor- 
aussetzungen der Enteignung, Verleihung des Enteignungs- 
rechtes). 3 5. Die Subjekte der Enteignung. 1 6. Die Ob- 
jekte der Enteignung. # 7. Die dingliche Wirkung (Eigen- 
tumsveränderung). 4 8. Die obligatorische Wirkung (Ent- 
schädigung). 5 9. Verhältnis der beiden Wirkungen zu 
einander. Perfektion der Enteignung. # 10. Vorwirkung 
der Enteignung. 1 11. Ausdehnung der Enteignung. 
5*# 12. Freiwillige Abtretung. # 13. Rückerwerbs- und Vor- 
kaufsrecht. 4 14. Enteignungsverfahren. 
[ER — Enteignungsrecht; Eu#erf — Enteignungsverfahren; 
Eigt. = Eigentum; U = Unternehmen.)] 
1. Begriff der Enteignung. Die Erfüllung 
der kulturellen Aufgabendes Staa- 
tes ist vielfach nicht möglich, ohne dabei dem 
Einzelnen ein Opfer an seinem ihm vom Staate 
gewährleisteten Vermögen anzusinnen, und wenn 
er solches nicht freiwillig bringen will, es ihm 
wangsweise aufzulegen und dabei in seinen recht- 
Sch geschützten Lebenskreis einzugreisen, ihm. 
Güter, deren der Staat selbst zur Erhaltung und 
Entwickelung der Gesamtheit bedarf, einseitig zu 
entziehen. In jedem derartigen Falle entsteht 
ein Konflikt mit einer andern großen Staatsauf- 
gabe, nämlich der der Sicherstellung des 
Individuums, der Gewährung von 
Rechtsschutz. Dieser Konflikt kann entspre- 
chend dem Wesen des Staates nur zugunsten der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment